| 
 
  |  | 
  
    | Kernqualifikationen Elektrotechnik Lernfelder 1 bis 4 
 
 
 Markus Hüging, Josef Kuse, Nico Nordendorf, Karl Renkert
 Bildungsverlag EINS
 EAN: 9783427500001 (ISBN: 3-427-50000-4)
 356 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2003
 
EUR 28,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Verlagsinfo Diese Neuerscheinung ist das Kernstück einer neuen Reihe für die Elektrotechnik, die nach dem neuen lernfeldorientierten Lehrplan konzipiert ist und die Lernfelder 1 bis 4 umfasst. Zur praktischen Umsetzung der Lehrpläne wird einerseits der Lernsituationsansatz voll erfüllt, andererseits erleichtert z.B. ein sachlogisch strukturiertes Inhaltsverzeichnis eine klassische Orientierung. Einige der Autoren arbeiten in einem mittelständischen Unternehmen - dem Vorbild für das "Modellunternehmen", das den Hintergrund für die Lernsituationen bildet. 
Inhaltsverzeichnis Inhalt
 Projektbeschreibung
 
 1Elektrische Systme analysieren und Funktionen prüfen
 
 1.1 Torverriegelung aufbauen und testen
 Elektrischer Stromkreis
 Elektrische Spannung
 Elektrischeer Strom
 Elektrische Ladung
 Ladungsmenge
 Elektrischer Widerstand
 Ohmsches Gesetz
 Potenzial
 Spannungsfall
 Elektrische Leitungen
 Spannungsfall auf Leitungen
 Stromdichte und Strombelastbarkeit
 Leitungsschutz
 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes
 Energieumwandlung im Stromkreis
 Kosten der elektrischen Arbeit
 Wirkungsgrad
 Elektrowärme
 Grundschaltungen der Elektrotechnik
 Schaltung von Widerständen
 Unbelasteter Spannungsteiler
 Belasteter Spannungsteiler
 Brückenschaltung
 Reihenschaltung von Spannungsquellen
 Parallelschaltung von Spannungsquellen
 Magnetisches Feld
 Elektromagnetismus
 Magnetischer Fluss
 Magnetische Flussdichte
 Magnetische Durchflutung
 Magnetische Feldstärke
 Feldstärke und Flussdichte
 Kraftwirkung zwischen Magnetpolen
 
 1.2 Verriegelungen installieren und Torantrieb anpassen
 Wechselstrom
 Kenngrößen
 Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen
 Leistung im Wechselstromkreis
 Effektivwert von Wechselgrößen
 Gefahren des elektrischen Stromes
 Fehlerstromkreis
 Sicherheit beim Arbeiten in elektrischen Anlagen
 Unfallverhütungsvorschrift
 Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen
 
 1.3 Energieversorgung mit Akkumulatoren planen
 Bleiakkumulator
 Weitere Sekundärbatterie-Systeme
 Primärelemente
 
 1.4 Störung beim Akku-Ladegerät beheben
 Nichtlineare Widerstände
 Halbleiterwerkstoffe
 PN-Übergang
 Diode an Gleichspannung
 Anwendung von Dioden
 Zweipuls-Brückenschaltung
 Leuchtdioden
 Freilaufdioden
 Z-Dioden
 Kondensator
 Elektrische Ladungen und elektrisches Feld
 Influenz im elektrischen Feld
 Dielektrikum und Polarisation
 Kapazität des Kondensators
 Kondensator an Gleichspannung
 Zeitkonstante
 Kondensator als Energiespeicher
 Schaltung von Kondensatoren
 Kondensator als Tiefpass in der Endstufe des Ladegerätes
 Kondensator zur Entkopplung von Gleich- und Wechselspannung
 Kondensator zur Unterdrückung von Störimpulsen
 Messungen an der Ladegeräteschaltung
 Digitale Multimeter
 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop
 
 2 Elektrische Installationen planen und ausführen
 
 2.1 Steckdose für Ladegerät und Zuleitung zur Schützschaltung Torantrieb installieren
 Leitungsverlegung
 Verlegearten
 Isolierte Leitungen
 Installationsrohre
 Isolierte Leitungen zurichten
 Berührungs- und Fremdkörperschutz
 Anschlusstechnik
 
 2.2 Elektroinstallation in der Tiefgarage durchführen
 Arbeitsplan
 Ausschaltung
 Serienschaltung
 Wechselschaltung
 Kreuzschaltung
 Entwicklung der Wechselschaltung
 Entwicklung der Kreuzschaltung
 Schalterbeleuchtung
 Stromstoßschaltung
 Treppenhausautomat
 Leitungsschutzschalter
 Verteilungsplan Tiefgarage
 Elektromagnetische Induktion
 Induktionsgesetz
 Selbstinduktion
 Induktivität
 Spule an Gleichspannung
 Zeitkonstante
 Erzeugung von sinusförmigen Wechselspannungen
 Erzeugung einer Dreiphasen-Wechselspannung
 Verkettung
 Sternschaltung
 Dreieckschaltung
 
 2.3 Leuchtstofflampen auswählen
 Leuchten für die Tiefgarage
 Leuchtstofflampen
 Betrieb von Leuchtstofflampen
 Stroboskopischer Effekt
 Duoschaltung mit Glimmstarter und Drossel
 Induktiver Widerstand
 Scheinwiderstand
 Kapazitiver Widerstand
 
 2.4 Leuchtstofflampe in der Elektrowerkstatt analysieren
 Wechselstromkreise
 
 2.5 Installation von Duschraum, WC und PKW-Waschanalge
 Räume mit Badewanne oder Dusche
 Schutz gegen elektrischen Schalg (Fehlerschutz)
 Potentialausgleich
 Netzsysteme
 RCD
 Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag
 
 2.6 Rufanlage und Gegensprechanlage installieren
 Rufanlagen
 Türöffnerschaltung
 Sprechanlagen
 
 3 Steuerungen analysieren und anpassen
 
 3.1 Verriegelungsmagneten installieren
 Netzspannungsüberwachung
 Elektromagnetisch betätigte Schaltgeräte
 Schütze
 Relais
 Mikroschalter
 Befehls- und Meldegeräte
 Kennbuchstaben von Betriebsmitteln
 Schaltungsunterlagen
 
 3.2 Ventilatorsteuerung in der Tiefgarage
 Motorschutz
 Schaltung mit Schütz und Motorschutzrelais
 
 3.3 Torsteuerung für die Betriebseinfahrt
 Schützsteuerung Drehrichtungsumkehr
 Verriegelung
 Selbsthaltung
 Positionsschalter
 Handlungen im Notfall
 
 3.4 Torsteuerung mit Verriegelungsmagneten für Kleinsteuerung vorbereiten
 UND-Verknüpfung
 Binäre Steuerung
 Analoge Steuerung
 ODER-Verknüpfung
 NICHT-Verknüpfung
 NAND-Verknüpfung
 NOR-Verknüpfung
 Kleinsteuergeräte
 
 3.5 Ventilator der Tiefgarge schadstoffabhängig schalten
 Wahrheitstabelle
 Funktionsplan
 Entwicklung einer Kontaktsteuerung mit Hilfe des FUP
 Steuerung - Regelung
 Steuerung mit Logik-ICs
 Anschluss eines Kleinsteuergerätes
 NAND- und NOR-Schaltungstechnik
 
 3.6 Torsteuerung Betriebseinfahrt mit Kleinsteuerung aufbauen
 Anschlussplan der Kleinsteuerung
 Erstellung des Steuerungsprogramms
 Singalspeicher
 Abfrage auf den Signalzustand "0"
 Programmtest
 
 4 Informationstechnische Systeme bereitstellen
 
 4.1 Hardware- und Softwarekomponeten auswählen
 
 4.2 Betriebssystem
 
 4.3 Anwenderprogramme
 
 4.4 Internet und Onlinedienste
 
 4.5 Informationsübertragung in Datenverarbeitungsanlagen
 
 4.6 Datensicherung und Datenschutz
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |