| 
 
  |  | 
  
    | Kattegattleden - Maßstab 1:50000, Länge: 390 km Entlang der schwedischen Westküste von Helsingborg nach Göteborg 
 
 
 bikeline-Team
 Esterbauer
 EAN: 9783850007160 (ISBN: 3-85000-716-2)
 132 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, 2019, Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
 
EUR 14,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext etterfest und reißfest
 exakte topografische Landkarten
 
 Orts- und Stadtpläne GPS-Track Download umfassendes Übernachtungsverzeichnis
 
 Kattegattleden
 
 Entlang der schwedischen Westküste von Helsingborg nach Göteborg
 
 Im südlichen Skandinavien erstreckt sich zwischen Schweden und Dänemark der Kattegatt, in , dem sich die Wasser von Nord- und Ostsee vermischen. Der Kattegattleden, Schwedens erster nationaler Radfernweg, folgt dessen Küste und verbindet die beiden Hafenstädte Helsingborg und Göteborg miteinander. Das abwechslungsreiche Landschaftsbild entlang der schwedischen Westküste ist geprägt von weiten Sandstränden, felsigen Kliffs, Strandheiden, Dünen, Wäldern und dem beginnenden Schärengürtel zwischen Kungsbacka und Göteborg. Auf seltene Pflanzen und Tiere treffen Sie in einer ganzen Reihe von Naturschutzgebieten, wobei besonders die vielfältige Vogelwelt ins Auge fällt. Einen schönen Kontrast zum stillen Radeln durch faszinierende Natur bietet das geschäftige Treiben in sehenswerten Küstenstädtchen oder malerischen Fischerorten am Weg.
 
 Der Kattegattleden erweist sich als eine überaus interessante Entdeckungstour entlang reizvoller Küstenabschnitte, wo man immer wieder den Blick über den Kattegatt schweifen lassen kann!
 
 Präzise Karten, genaue Streckenbeschreibungen, zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungs- und Serviceverzeichnis - in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour entlang des Kattegattleden brauchen - außer gutem Radlwetter, das können wir Ihnen nur wünschen.
 
 Rezension Kattegatt und Skagerag bilden die Meerenge, die Nord- und Ostsee zwischen Dänemark und Schweden/Norwegen verbindet. Der hier anzuzeigende druckfrische Radwanderführer aus der renommierten bikeline-Reihe beschreibt den Kattegattleden, der im Sommer 2015 eröffnet wurde und Schwedens ersten nationalen Radfernweg bildet. Dieser führt auf einer Strecke von etwa 390 Kilometern von Helsingborg in der südschwedischen Provinz Skåne durch die Provinz Halland bis nach Göteborg. Dabei lässt sich auf sehr gut ausgebauten Wegen meist fernab des Verkehrs die Küste des Kattegatt mit seinen weiten Sandstränden, zahlreichen Dünen, bizarren Felsklippen, sehenswerten Küstenstädten und malerischen Fischerdörfern entdecken. In Text, Bild und Karten wird die Route exakt beschrieben. Enthalten sind topographische Landkarten, Orts- und Stadtpläne, genau recherchierte Routenbeschreibungen, ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis mit Bett & Bike-Betrieben, alle wichtigen Telefonnummern und zahlreiche Hintergrundinformationen - alles gründlich recherchiert und auf dem aktuellen Stand, in der praktischen Spiralbindung mehrheitlich rechts die Karte, links die Streckenbeschreibung mit allem, was man benötigt zur Tourenplanung.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo KattegattledenMit der Eröffnung des Kattegattleden im Sommer 2015 erhielt Schweden seinen ersten nationalen Radfernweg. Dieser führt auf einer Strecke von etwa 390 Kilometern von Helsingborg in der südschwedischen Provinz Skåne durch die Provinz Halland bis nach Göteborg. Dabei lässt sich auf sehr gut ausgebauten Wegen meist fernab des Verkehrs die Küste des Kattegatt mit seinen weiten Sandstränden, zahlreichen Dünen, bizarren Felsklippen, sehenswerten Küstenstädten und malerischen Fischerdörfern entdecken.
 Der Name für das Meeresgebiet zwischen dem dänischen Jütland und der schwedischen Westküste stammt aus dem Niederländischen und bedeutet „Katzenloch“ – Katt für Katze und Gatt für Loch. Aufgrund der vielen Untiefen und der teils schmalen Fahrwasser war das Gebiet in der Seefahrt der Hansezeit ein gefürchtetes Gebiet, was die Kapitäne zu dem Spruch veranlasste, dass das Kattegatt so eng wie ein Katzenloch sei. Noch heute liegen zahlreiche Wracks am Meeresgrund und zeugen von den früheren Schwierigkeiten.
 Der östliche Teil des Kattegatt ist gegenwärtig ein stark befahrenes Seegebiet mit großen Häfen in Kopenhagen und Göteborg. Auch mehrere wichtige Fährlinien durchqueren das Gebiet. Die Zugehörigkeit zu anderen Meeren ist nicht eindeutig geklärt, für die einen gilt das Kattegatt als Arm der Ostsee, für die anderen als Arm der Nordsee. Nach der skandinavischen Auffassung trifft keine der beiden Optionen zu, vielmehr wird das Kattegatt als eigenes Meer gesehen. Die Verbindung zur offenen Nordsee erfolgt über das Skagerrak, zur Ostsee über den Öresund.
 Mehrere Mündungen von größeren Flüssen lassen sich auf der Reise entlang der schwedischen Westküste erkunden: Der Lagan mündet bei Laholm in den Kattegatt, der Nissan in Halmstad, der Ätran in Falkenberg und der Viskan in Varberg.
 Bekannt ist das Kattegatt nicht nur für seine abwechslungsreichen Strände, sondern auch für seinen Fischreichtum, es kommen u. a. auch der Europäische und der Norwegische Hummer vor.
 Streckencharakteristik
 Länge
 Die Gesamtlänge des Hauptradweges beträgt gut 390 Kilometer. Die Varianten und Ausflüge haben eine Länge von 65 Kilometern.
 Wegequalität & Verkehr
 Die Wegequalität des Kattegattleden ist sehr gut. Nahezu die gesamte Route verläuft auf asphaltierten Radwegen, ruhigen Nebenstraßen oder gut befahrbaren Kieswegen. Schlecht befahrbare Abschnitte kommen so gut wie keine vor. Der Radfernweg verläuft großteils abseits von stark befahrenen Straßen. Lediglich in den Städten müssen Sie manchmal mit etwas mehr Verkehr rechnen. Vor allem in Küstennähe radelt man oft auf schönen Radwegen. Lediglich zwischen Morup und dem Varberger Stadtteil Ås ist ein Abschnitt noch nicht fertig ausgebaut, weshalb man für etwa 8 Kilometer im stärkeren Verkehr radeln muss. Allerdings wurde mit gestrichelten Linien eine schmale Radspur am Fahrbahnrand aufgemalt und Warnschilder für die KFZ-Fahrer angebracht. Steigungen kommen nur wenige vor und diese sind meist nicht besonders steil und eher kurz. Lediglich beim Ausflug auf den Kullaberg und der Variante über Fjärås südlich von Kungsbacka müssen Sie mit größeren Anstiegen rechnen. Außerdem kommen zwischen Torekov und Baståd auf der Bjärehalbinsel ein paar Steigungen und schließlich eine steile Abfahrt zur Küste hinab vor.
 Beschilderung
 Der Kattegattleden ist sehr gut ausgeschildert und auf der gesamten Strecke als Radroute 1 und mit Namen markiert. Von Varberg bis Göteborg verläuft auf der selben Strecke auch der Nordseeküsten-Radweg, die NorthSeaCycleRoute (Eurovelo 12).
 Tourenplanung
 Wichtige Telefonnummern
 Internationale Vorwahl für Schweden: 0046
 Zentrale Homepage
 www.kattegattleden.se
 Hier finden Sie umfangreiche Informationen und aktuelle Hinweise zu Baumaßnahmen oder Streckenänderungen in Schwedisch, Deutsch, Englisch und Französisch.
 Zentrale Infostelle
 Visit Halland
 www.visithalland.com
 Tourism in Skåne
 www.visitskane.com
 Visit Helsingborg, Kungstorget 8, SE-250 02 Helsingborg, Tel. 0046(0)42/104350, visit@helsingborg.se
 www.helsingborg.com
 Halmstad Tourist Center, Köpmansg. 20, SE-302 42 Halmstad, Tel. 0046(0)35/120200, info@tourist.halmstad.se
 www.destinantionhalmstad.se
 Visit Varberg, Västra Vallgatan 39, SE-432 41 Varberg, Tel. 0046(0)340/86800, turist@varberg.se
 www.visitvarberg.se
 Göteborgs Turistbyrå, Nordstadstorget, SE-411 05 Göteborg, Tel. 0046(0)31/3684200, turistinfo@goteborg.com
 www.goteborg.com
 
Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort6 Kartenlegende
 9 Kattegattleden
 18 Zu diesem Buch
 
 21 Von Helsingborg nach Halmstad	159 km
 
 33 Ausflug nach Mölle und in das NSG Kuilaberg (15 km)
 
 68 Von Halmstad nach Varberg	97 km
 
 89 Von Varberg nach Göteborg	137 km
 
 101 Variante via Fjaras (13,5 km)
 
 126 Übernachtungs- und Serviceverzeichnis
 132 Ortsindex
 
 Stadtpläne
 
 Falkenberg	78
 Göteborg	121
 Halmstad	67
 Helsingborg	23
 Varberg	86
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch  Oberitalienische Seen und Flüsse
 Gardasee, Lago di Como, Lago d'Iseo, Lago Maggiore, Lago di Lugano, Oglio, Adda, Ticino, 1.000 km, 75.000, GPS-Tracks Download, LiveUpdate, Übernachtungsverzeichnis
 |  |  |