lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kant für Kinder
Kant für Kinder




Salomo Friedlaender

Georg Olms Verlag
EAN: 9783487128061 (ISBN: 3-487-12806-3)
137 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2004

EUR 16,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kant für Kinder – verführerischer Titel eines Buches, das vor 80 Jahren erschien und hier im Nachdruck mit einem Essay, einem Vorwort sowie Literaturhinweisen neu vorgelegt wird. Dr. Salomo Friedlaender (1871-1946), sein Verfasser, ist unverdienterweise heute (noch) unbekannt. Dieser Philosoph und Satiriker lebte in Berlin und veröffentlichte bis zu seiner Emigration nach Paris 1933 philosophische Bücher, vor allem zu Nietzsche, Schopenhauer, Kant und Ernst Marcus, dazu zahlreiche Aufsätze und Rezensionen sowie, unter dem Namen Mynona, über 200 Grotesken. Kant für Kinder gibt eine gründliche Einführung in Kants Lehre – Ethik, Religionsphilosophie, Erkenntnistheorie – in der Form eines Dialoges, in Fragen und Antworten, allgemein verständlich, ohne Fachausdrücke und Fremdwörter. >Bei den jüngeren Kindern soll der Lehrer die Vermittlung, besonders durch sinnreiche Beispiele, übernehmen. Die reifere Jugend soll und kann dieses Buch unmittelbar verstehen.< Im Zuge der tiefgreifenden Schulreformen zu Beginn der 1920er Jahre versuchte Friedlaender/Mynona, seinen >Kinderkant< als Schulbuch einzuführen; vergeblich. Doch was damals >Zukunftsmusik< war, hat heute alle Chancen, leichter zu erklingen.


Rezension
Immanuel Kant ist einer der größten Philosophen der Welt. Seine Begriffsprägungen, Ideen und Argumentationen haben die deutsche und internationale Philosophie entscheidend geprägt. Die Auseinandersetzung mit seiner Gedankenwelt gehört zu den zentralen Bestandteilen des schulischen Ethik- und Philosophieunterrichts. So wird in der Schule seine transzendentalphilosophische Erkenntnistheorie und seine (deontologische) Ethik mit dem kategorischen Imperativ behandelt. Angesichts der Ausbreitung utilitaristischer Ethiken hat m. E. die Kantische um die humanitas-Formel zentrierte Ethik nichts von ihrer Aktualität verloren. Schülern erscheinen aber die Texte von Kant im Unterschied zu anderen Philosophen oft sperrig und wenig zugänglich.
Einen Beitrag zur Verringerung dieses didaktischen Problems könnte das 1923 erstmals und nun als Nachdruck im „Georg Olms Verlag“ erschienene Buch von Salomo Friedlaender (1871-1946) „Kant für Kinder“ leisten. Der philosophische Schriftsteller und Satiriker macht durch das „Fragelehrbuch für den sittlichen Unterricht“, dessen Einführung als Schulbuch er anstrebte, in Dialogform Kerngedanken der Kantischen Philosophie auch für Schüler zugänglich. Friedlaender konzipierte sein Werk für alle Schulkinder: „Bei den jüngeren soll der Lehrer die Vermittlung, besonders durch sinnreiche Beispiele, übernehmen. Die reifere Jugend soll und kann dieses Buch unmittelbar verstehen.“ (S. 9) Schaut man sich die von Friedlaender formulierten Fragen und Antworten genauer an, so sind sie sowohl von philosophischer Relevanz als auch für Schüler der Mittelstufe verständlich formuliert. Friedlaender gelingt es in seinem Buch fast ohne Fremdwörterapparatur auszukommen. Seine Fragen und Antworten hat der Autor den Schriften des Denkers Ernst Maercus entnommen und „dem Verstande des Schulkindes näher angepasst“ (S. 9). Meines Erachtens können Passagen des Fragelehrbuchs bereits in der achten Klasse des Gymnasiums eingesetzt werden. Daher wäre aus heutiger Sicht der Titel „Kant für Jugendliche“ treffender.
Friedlaender gliedert sein Buch in Anlehnung an die drei von Kant formulierten Grundfragen: „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“ und „Was dürfen wir hoffen?“ sowie in Grundsätze der geschlechtlichen Sittlichkeit“, die dem Zeitgeist schuldet. Außerdem enthält das Reprint ein Vorwort und einen Aufsatz zur Person und Werk Friedlaenders sowie zur Rezeptionsgeschichte seines Buches. Friedlaenders Kant-Panegyrik und seine nicht haltbaren philosophiegeschichtlichen Behauptungen im Vorwort (vgl. S. 9f.) schmälern nicht den didaktischen Wert des Buches. Dem Verlag "Olms" kommt das Verdienst zu, mal wieder einen Schatz der Geistesgeschichte, genauer der Fachdidaktik des Philosophieunterrichts gehoben zu haben.
Das als Lehrbuch konzipierte Werk ist für jeden Kantianer ein Muss, für Nicht-Kantianer ein gutes didaktisches Hilfsmittel, um auch jungen Schülern den Zugang zum Werk Kants zu ermöglichen.
Verlagsinfo
Friedlaender, Salomo
Kant für Kinder
Fragelehrbuch zum sittlichen Unterricht.
Hannover 1924. Reprint: Hildesheim 2004. Herausgegeben mit einem Essay "Kants Kinder" von Detlef Thiel und einem Vorwort von Hartmut Geerken.
X/138 S.
Gebunden
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

lesespur & pfauenfeder. eine art vorwort
von hartmut geerken VII

Salomo Friedlaender: Kant für Kinder 3

Detlef Thiel: Kants Kinder 95

Nachweise der Zitate und einiger anderer Quellen 127

Literaturverzeichnis 130

Namen- und Sachverzeichnis 136

Druckfehlerverzeichnis 137