|
KLARTEXT!
Wie uns Kommunikation gelingt
Wirkungsvolle, treffende und situationsgerechte Kommunikation in Beruf und Alltag
Hans Eigenmann
Businessvillage
EAN: 9783869801193 (ISBN: 3-86980-119-0)
232 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2011
EUR 24,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wirkungsvolle, treffende und situationsgerechte Kommunikation in Beruf und Alltag
Unsere Kommunikation und unser Umgang miteinander haben sich verändert. Wir kommunizieren zwar viel und häufig, doch das meiste verpufft ohne (die erwünschte) Wirkung. Ob Small Talk, Verkaufsgespräch, Brief oder E-Mail: Häufig plaudern wir einfach drauflos und kommen nicht auf den Punkt. Sachgerechte, klare, offene und ehrliche Kommunikation ist selten. Worthülsen, Leerformeln und nebulöse Verschleierungen sind Auslöser von Missverständnissen oder verhindern, dass unsere Botschaften ankommen.
Der Kommunikationstrainer Hans Eigenmann zeigt in seinem Buch im Klartext auf, wie Sie – vom Auszubildenden über die Mitarbeiterin im Kundendienst und den Verkäufer bis hin zum Chef – zukünftig Überzeugungskraft entfalten, Kommunikationsfallen umgehen, präzise und situationsgerecht formulieren und dadurch einfach besser ankommen.
Stichworte aus dem Inhalt:
Wie gehe ich mit anderen Menschen um?
Mit welchen Typen habe ich zu tun?
Die gängigen Kommunikationssituationen und ihre Stolpersteine.
Wie tickt mein Gegenüber und was heißt das für mich?
Klartext reden – und schreiben!
Zum Verhalten gehört nicht nur die Sprache.
Wenn es schief gegangen ist: Beschwerden und Reklamationen.
"Die Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse." [Antoine de Saint-Exupéry]
Rezension
Die Einleitung des Buches „Klartext“ von Hans Eigenmann hat mich zunächst abgeschreckt, da dort von "beeinflussen" und "Waffen der Überzeugung" die Rede ist. Es ist schade, dass Kommunikation mit solch negativ besetzten Begriffen in Verbindung gebracht wird. Wenn ich mit jemandem kommuniziere, geht es mir nicht darum, ihn (unterbewusst) zu beeinflussen oder mit "verbalen Waffen" gegen ihn anzukämpfen. Für mich bedeutet Kommunikation, "etwas zur gemeinsamen Sache machen" oder "etwas gemeinsam zur Sache machen", abgeleitet vom lateinischen Begriff "communicare", was soviel bedeutet wie " teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen". Von daher ist die Ausgangslage eine komplett andere. Im Buch selbst finden sich immer wieder unprofessionelle Aussagen wie:
"Wenn Sie sich als Labertasche oder Plaudertasche wiedererkennen…"
"Stellen Sie sich Ihr Inneres als Reaktorkern vor …"
"Egozentrische Kommunikationstypen sind erfolgreich…"
Das Buch bietet zwar einige grundlegende Informationen zum Thema Kommunikation, ist aber für den schulischen Bereich unbrauchbar.
Johannes Lukas für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hans Eigenmann, geboren 1956, studierter Germanist und Historiker mit gewerblicher Erstausbildung, lebt und arbeitet in Schaffhausen (Schweiz). Er wirkt als Trainer und führt sein eigenes Unternehmen, BRAinPUT GmbH, Training und Coaching. Maßgeschneiderte Trainingsmodule und Coachings in den Bereichen Führung, Teamentwicklung, Verkauf und Dienstleistungsqualität gehören zu seinen Angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor7
1. Einleitung9
2. Kommunikationstypen und ihr Umgang mit anderen 15
2.1 Die Labertasche oder Plaudertante20
2.2 Der Stille25
2.3 Die Fundierte31
2.4 Der Egozentriker39
2.5 Der Nachplapperer47
2.6 Die Besserwisserin52
2.7 Der Normalo57
3. Kommunikation konkret - was für KLARTEXT! wirklich wichtig ist61
3.1 Überblick62
3.2 Hierarchien in der Kommunikation63
3.3 Mailen, simsen, twittem, Briefe schreiben Das Medium und die Botschaft69
3.4 „Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung!" - Offizielle Kommunikation kritisch betrachtet - und die entscheidenden Tipps75
3.5 Festreden und Ansprachen - der eigentlich unwichtige
Fall84
4. Vor dem KLARTEXT!-Reden oder -Schreiben: Verschaffen
Sie sich Klarheit!89
4.1 Wer bin ich? Was denke ich? Wofür stehe ich?91
4.2 Verstehe ich mein Gegenüber und seine Situation?97
4.3 KLARTEXT! Reden und schreiben Sie unvemebelt111
4.4 Wer logisch denkt, kommuniziert auch logisch125
5. Was wollen Sie sagen? Wie sollten Sie es sagen?129
5.1 Die Vorbereitung konkret: Persönlich, am Telefon
und schriftlich130
5.2 Jede Kommunikation ist eine Story! Aufbau und Gestaltung135
6. Gesprächs- und Textaufbau konkret - so sage ich es!141
6.1 Positives Sprechen - keine Esoterik!142
6.2 Einfach KLARTEXT! - Vom Reden ohne Umwege144
6.3 Zwischen den Zeilen lauert das Missverständnis -
vom guten Ton149
7. Hoppla, hier komme ich! - Wie Sie in Erinnerung bleiben 163
7.1 Überzeugen in der Kommunikation - das funktioniert tatsächlich164
7.2 Texten Sie niemanden zu! - Grenzen und Ende Ihrer Botschaften171
7.3 Breitseiten schaden! - Schlagfertigkeit wohldosiert einsetzen175
7.4 Bleiben Sie in Erinnerung! - Wie Sie sich unvergesslich machen178
8. Eigenarten von Gesprächen - adäquates Verhalten
im Geschäftsleben181
8.1 Der Small Talk - anspruchsvoller als manche denken!182
8.2 Verhandlungen: Der Erfolg lässt sich planen 186
8.3 Entscheidungsfindung - ergiebige Sitzungen und Diskussionen ohne Stress190
8.4 Präsentationen im Geschäftsleben - langweilen
Sie nicht!194
8.5 Wenn es schiefgegangen ist: Umgang mit Reklamationen
und Beschwerden196
4 Inhalt
9. Streiten ohne Blessuren - wie Sie Auseinandersetzungen
ins Positive wenden201
9.1 Konflikte gehören zu uns Menschen202
9.2 Rückblick: Was Sie wissen müssen, wenn's kracht203
9.3 Konflikte als Eskalationsstufen-Leiter: Steigen Sie frühzeitig aus!205
9.4 Mediation für alle: Wie Sie Ihre Konflikte positiv bewältigen können210
10. Zum Schluss: Worauf Sie immer achten sollten217
10.1 Nehmen Sie die „Meta-Perspektive" ein und schauen Sie
von außen218
10.2 Wie präsentiert sich Ihre Situation und was ist wichtig
für Sie?219
10.3 Vorbereitung: Keine Spontan-Kommunikationen
ohne Not!221
11. Schlusswort223
12. Literatur- und Quellenverzeichnis227
|
|
|