lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
KIRCHENJAHR: Kirchengeschichte, Feste und Heilige Unterrichtsmaterialien, Geschichten und Kopiervorlagen
KIRCHENJAHR: Kirchengeschichte, Feste und Heilige
Unterrichtsmaterialien, Geschichten und Kopiervorlagen




Christel Evenari

Auer
ISBN: 3403032218
168 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2004

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch bietet eine umfangreiche Sammlung von Geschichten zu den bedeutendsten Festen des Kirchenjahres und zu Heiligen und Vorbildern im Laufe des Kirchenjahres. Sprechmotteten zu Weihnachten und Ostern, eine Bildbetrachtung und Meditation zur Fastenzeit, eine Bußfeier und ein Kinderkreuzweg dienen der Verinnerlichung der Festinhalte. Der kirchengeschichtliche Überblick beginnt mit Pfingsten, dem Geburtsfest der Kirche, führt über die Ereignisse der Urkirche zu den Christenverfolgungen im Römischen Reich. Das Reformationsfest gibt den Anlass zur Darlegung der Reformation um Martin Luther, ohne die ökumenische Bewegung der Gegenwart außer Acht zu lassen. Geschichten zu Allerheiligen, Allerseelen und zum Volkstrauertag vermitteln den Schülerinnen und Schülern in aufschlussreicher Weise diese Gedenktage. Geschichten zu zahlreichen Heiligen und Vorbildern aus der langen Geschichte des christlichen Glaubens bilden den zweiten großen Teil dieses Buches.

Die Geschichten sind lebendig und kreativ nacherzählt, in einer Sprache, die den Schülerinnen und Schülern vertraut ist. Es geht hier um mehr als reine Information. Ziel aller Geschichten ist Verkündigung. Sie sollen Begeisterung wecken, Identifikationsmöglichkeiten bieten und Annäherungstendenzen an Glauben und Kirche hervorrufen.





Christel Evenari war 20 Jahre als Religionslehrerin tätig. Unterricht an

Grund-, Haupt-, Sonder- und Realschulen. Mitarbeit im Religionspädagogischen Zentrum in München. Verständnis für Kinder und Begeisterung für die Heilige Schrift - sie lernte in Israel Hebräisch - prädestinieren die Autorin zum Niederschreiben dieser erfolgreich im Unterricht erprobten Geschichten.
Rezension
Das Buch beinhaltet wichtige kirchengeschichtliche Ereignisse. Besonders der Überblick über Heilige und ihre Jahrestage ist umfangreich. Pfingsten wird besonders ausführlich dargestellt. Die Entstehung der ersten Gemeinden und der Kirche wird dabei anschaulich geschildert. Die Texte sind kindgerecht aufbereitet und daher leicht verständlich. Die didaktischen Hinweise sind knapp aber dennoch prägnant. Es überwiegen allerdings die Vorlesetexte. Dies war für mich persönlich ein wenig enttäuschend. Die Autorin betont jedoch, dass die vorliegenden Vorschläge nur Elemente des eigenen Unterrichts sein können und wollen. Dies sollte man beim Gebrauch des Buches beachten, denn man muss Zeit für die eigene Planung miteinrechnen. Zudem bietet das Buch zu allen wichtigen Ereignissen kindgerechte Kopiervorlagen. Ob einem die abgebildeten Personendarstellungen gefallen, ist wohl Geschmackssache. Ich würde das Buch eher für die Sekundarstufe I und II empfehlen. Ein entsprechender Hinweis auf dem Cover wäre wünschenswert.

K.Kahl für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 5
1 Advent und Weihnachten 6
1.1 Johannes der Täufer. Schulgottesdienst mit verschiedenen Rollen und Sprechern
(Sekundarstufe) 6
1.2 Sprechmotette zu Weihnachten 8

2 Fastenzeit und Ostern 10
2.1 Bildbetrachtung und Meditation in der Fastenzeit (Kreuzwegstationen) 10
2.2 Bußfeier (Thema GUTER HIRTE) 14
2.3 Karfreitag (Kinderkreuzweg) 17
2.4 Jesus ist auferstanden 22
2.5 Sprechmotette zu Ostern 24

3 Pfingsten26
3.1 Pfingsten, das Geburtsfest der Kirche 26
3.2 Hananias und Saphira 28
3.3 Die Wahl der Diakone 30
3.4 Petrus heilt jemand und gerät in Lebensgefahr 33
3.5 Petrus heilt Aneas und Tabita 37
3.6 Der erste Römer lasst sich taufen 40
3.7 Der Äthiopier wird getauft 43
3.8 Christen müssen sich verstecken 46
3.9 Die Kirche verzeiht denen, die ängstlich und schwach sind 47

4 Reformationsfest 52
4.1 Reformation - wie alles begonnen hat 52
4.2 Martin Luther 55
4.3 Luther wird aus der Kirche ausgeschlossen - Die evangelische Kirche entsteht ...58
4.4 Was uns unterscheidet - Was wir gemeinsam haben 61

5 Allerheiligen/Allerseelen, Volkstrauertag 63
5.1 Silvia und Manuel besuchen das Grab ihrer Großmutter 63
5.2 Karlchen wird umgebracht 65

6 Heilige und Vorbilder im Kirchenjahr 68
6.1 Bianca (1. Dezember) 68
6.2 Barbara (4. Dezember) 69
6.3 Christian von Preussen (4. Dezember) 70
6.4 Stefanus (26. Dezember) 73
6.5 Jonatan (29. Dezember) 74
6.6 David (29. Dezember 75
6.7 Sebastian (20. Januar) 75
6.8 Jakob(5. Februar) 76
6.9 Patrick (17. März) 77
6.10 Lea (22. März) 79
6.11 Elias (24.März) 81
6.12 Benjamin (31. März) 82
6.13 Damian de Veuster (15. April) 83
6.14 Bernadette (16. April) 89
6.15 Georg (23. April) 92
6.16 Markus (25. April) 93
6.17 Gotthard (5. Mai) 95
6.18 Johannes Nepomuk (16. Mai) 96
6.19 Ester (24. Mai) 99
6.20 Jean d'Arc, Johanna von Orleans (30. Mai) 101
6.21 Bonifatius (Winfried) (5. Juni) 103
6.21.1 Bonifatius fällt die Donar-Eiche 103
6.21.2 Tod des Bonifatius 107
6.22 Johannes der Täufer (24. Juni) 109
6.23 Peter und Paul (29. Juni) 111
6.23.1 Jesus verzeiht Petrus (29. Juni) l09
6.23.2 Paulus wird Missionar (29. Juni) 113
6.23.3 Paulus in Ephesus: Er verdirbt den Leuten das Geschäft (25. Juni) 115
6.23.4 Paulus in Lystra: Man hält ihn für einen Gott (29. Juni) 119
6.23.5 Paulus im Gefängnis (29. Juni) 122
6.24 Thomas (3. Juli) 124
6.25 Sara (13. Juli) ,..,127
6.26 Daniel (21. Juli) 127
6.27 Christoph (Christophorus) (24. Juli) 128
6.28 Anna (26. Juli) 130
6.29 Maximilian Kolbe (14. August) 132
6.30 Samuel (20. August) 133
6.31 Monika (und Augustinus) (27. August) 134
6.32 Rebekka(30. August) 137
6.33 Rut (1.September) 139
6.34 Judit (7.September) 142
6.35 Tobias (13. September) 147
6.36 Matthäus (21. September) 153
6.32 Debora (21. September) 154
6.38 Jona(21. September) 155
6.39 Nikolaus von der Flue (25. September) 156
6.40 Theresia (Teresa) von Avila (15. Oktober) 158
6.41 Charles de Foucauld (15. Oktober) 160

Didaktische Hinweise/Stundenverlauf 163