| 
 
  |  | 
  
    | Im Wahn Die amerikanische Katastrophe 
 
 
 Klaus Brinkbäumer, Stepahn Lamby
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406756399 (ISBN: 3-406-75639-5)
 391 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, Oktober, 2020
 
EUR 22,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Nach vier Jahren einer fatalen Präsidentschaft sind die USA eine wütende, nur noch in Hass vereinte Nation - und erleben in der gegenwärtigen Weltkrise eine multiple Katastrophe. Der ehemalige Chefredakteur des SPIEGEL Klaus Brinkbäumer und der preisgekrönte Dokumentarfilmer Stephan Lamby berichten von den zahlreichen Fronten. Ihr Buch ist eine investigative Reportage über ein zerfallenes Land, das seinen Kompass und seine Wahrheiten verloren hat. 
 Rezension Der Titel des Buches weist die Richtung in Bezug auf die Sichtweise der beiden Autoren Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby. Beides erfahrene Journalisten und Insider, wenn es um die Politik und die Gesellschaft der USA geht. Wenn deutsche Journalisten den Blick auf ein anders strukturiertes, demokratisches System werfen, so ist das für die deutsche Leserschaft gut nachvollziehbar, gehen wir doch von der gleichen Basis aus. Bleibt jedoch die nicht unwesentliche Frage: beleuchtet diese Aussensicht die Kernpunkte, die sich für die US-amerikanischen Wähler stellen, eben aus ihrer Innensicht?
 Inhaltlich gehen die beiden Autoren ausführlich auf die aktuelle politische Situation in den USA ein. Ein tiefer Riss geht durch die Bevölkerung: werden/sind die vereinigten Staaten eher verfeindete Staaten? Der "Krieg" der Meinungen spiegelt sich auch in den US-amerikanischen Medien wider. Wesentliche Akteure der schreibenden Zunft und der TV-Landschaft werden dem Leser vorgestellt und näher gebracht. Natürlich werden auch die aktuellen politischen Ereignisse und die zugehörigen Meinungen und Entscheidungen des US-Präsidenten Donald J. Trump ausführlich kommentiert. Die Autoren blicken aber nicht ausschließlich auf die Administration, sondern sie werfen auch einen (besorgten) Blick auf die Auswirkungen der momentanen Politik der Vereinigten Staaten. Alles andere als ein beruhigendes Szenario.
 
 Es ist ein fatales Zeugnis, das die beiden Buchautoren dem amerikanischen Präsidenten ausstellen. Nahtlos schliessen sie sich damit der Mehrzahl von Journalisten an, gleich ob es sich um amerikanische oder europäische Journalisten und Autoren handelt. Eigentlich dürfte sich die Frage gar nicht stellen, ob Donald Trump eine Chance besitzt, wieder gewählt zu werden. Und doch spricht die Realität eine andere Sprache. Zwar liegt er aktuell in Meinungsumfragen hinter seinem Konkurrenten Joe Biden zurück, aber das war vor vier Jahren gegen seinen damaligen Widerpart Hillary Clinton nicht anders - erst die Wahl entschied. Man muss abwarten.
 Neben der Darstellung und Kommentierung der politischen und administrativen "Leistungen" Trumps, lenken Brinkbäumer und Lamby einen Blick in die amerikanische Bevölkerung, hinein in ein zutiefst gespaltenes Land. Eine Lösung dieses Problems wird auch die kommende Wahl nicht unmittelbar bringen; zu tief scheinen die Gräben. Ob die gut gemeinten Ratschläge zur Optimierung des demokratischen Systems weiter helfen und wirklich zum "System USA" passen, sei dahin gestellt. Die präsidiale Demokratie weist ihre Stärken und Schwächen ebenso auf, wie alle anderen Formen der Demokratie. Die Entscheidung über notwendige Veränderungen obliegt ausschließlich der jeweilig heimischen Bevölkerung. Transatlantische Ratschläge können helfen, müssen es aber nicht.
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
 
 
Verlagsinfo Die Vereinigten Staaten befinden sich mitten in einem neuen Bürgerkrieg, der mit den Waffen der Mediengesellschaft ausgetragen wird - und erleben in der Weltkrise 2020 eine multiple Katastrophe. Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby berichten von den zahlreichen Fronten. Nach vier Jahren einer fatalen Präsidentschaft sind die USA eine wütende, nur noch im Hass vereinte Nation. Die unterschiedlichen politischen Lager haben ihre diplomatischen Beziehungen abgebrochen und stehen sich auf medialen Schlachtfeldern gegenüber. Die Kombattanten sind das Weiße Haus, Fox News, rechte Trolle und ultrakonservative Radiomoderatoren auf der einen, CNN, New York Times, Washington Post und progressive Blogger auf der anderen Seite. Apokalyptische Szenarien, wahnhafte Verdrehungen und permanente Attacken gegen den Feind bestimmen den politischen Alltag. Die beiden Spitzenjournalisten Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby begannen im Juni 2019 mit ihren Recherchen, als Donald Trump seine Kampagne für die Wiederwahl eröffnete. Sie waren beim Vorwahlkampf der Demokraten dabei und beim Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Trump. Immer wieder recherchierten Brinkbäumer und Lamby im Weißen Haus und trafen die Stars der amerikanischen Medienwelt von heute. Sie spürten zudem auf, wie sich die USA seit Jahrzehnten von ihren eigenen Idealen entfernten, und warum aus der ehemals so angesehenen Nation ein Land wurde, das so viele Feinde hat. Von Januar 2020 an verfolgten sie die Ausbreitung des Corona-Virus in den USA und wurden schließlich Zeugen, wie der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz eine landesweite Protestwelle gegen Rassismus und Polizeigewalt auslöste. Ihr Buch ist eine investigative Kriegsreportage über ein zerfallendes Land, das seinen Kompass und seine Wahrheiten verloren hat.
 
 Klaus Brinkbäumer ging 2007 als Korrespondent des SPIEGEL nach New York. Von 2015 bis 2018 war er Chefredakteur des SPIEGEL. Er gewann u.a. den Egon-Erwin-Kisch-Preis, den Henri-Nannen-Preis und wurde 2016 Chefredakteur des Jahres. Seit 2018 schreibt er für DIE ZEIT und den Tagesspiegel. Zu seinen Büchern zählen "Der Traum vom Leben - Eine afrikanische Odyssee","Nachruf auf Amerika" und "Das kluge, lustige, gesunde, ungebremste, glückliche, sehr lange Leben" (zusammen mit Samiha Shafy). Er lebt in New York.
 
 Stephan Lamby ist Fernsehautor und Produzent und war als freier Journalist in New York tätig. Er hat mit zahlreichen ARD-Dokumentationen das politische Deutschland abgebildet, darunter "Nervöse Republik", "Im Labyrinth der Macht", "Die Notregierung". Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, der Goldmedaille der New York Festivals, der Goldenen Kamera und als Journalist des Jahres 2018. Ein Teil seiner Familie lebt in Amerika.
 
Inhaltsverzeichnis Prolog 11
 1. Verfeindete Staaten 33
 «Sie sind hinter euch her» 33
 Der ältere Herr Biden 38
 Der Korrespondent 42
 Worte und Taten 45
 Ursünde 65
 
 2. Senderkrieg 71
 Das Monster nährt sich selbst 71
 The Enemy of the American People 74
 Drei Goldgräber und eine Goldgräberin 80
 
 3. Parteienkrieg 104
 Ein Telefonat 104
 Gewaltenerosion 111
 
 4. Hurensöhne und Einbrecher 119
 Nixons Tricks 119
 Die Madman-Strategie 126
 Der Kampfsport Politik 130
 Dirty Job 133
 «Spiel es hart» 139
 
 5. Stellvertreterkrieg 155
 Rückkehr der Alphamänner 155
 Ein aufrechter Republikaner 164
 Patrioten 174
 
 6. Sweet Tweets 193
 Boom … Breaking News! 193
 Agendasetting 2020 195
 Die Toreintreter 197
 
 7. Die Stunde der Amateure 203
 Drohnenschlag 203
 Echt oder unecht, Hauptsache Rolex 206
 «Hängt sie auf!» 209
 Winners and losers 213
 Schatten 222
 Es gibt sie doch, die eine Wahrheit 224
 
 8. Outbreak 232
 Viele Spitzen vieler Eisberge 232
 Netflix-Politik 237
 Worum es geht 242
 Ein Wunder 243
 Wer entscheidet, was stimmt? 246
 Methode Attacke 263
 Im Weltkrisenzentrum 266
 Der Doktor und die Trump-Show 270
 Bruderliebe 278
 Besuch bei «The Donald» 282
 Säuberung 284
 Freiheitskämpfer 292
 Das Netzwerk 298
 Führungskraft 300
 
 9. Trauma 306
 Im Weltkrisenzentrum II 306
 …-gate 306
 «Sie waren wir» 309
 «I can’t breathe» 312
 Das Schlachtfeld 324
 Kollaborateure 330
 
 10. Duell 336
 Aufmacher 336
 Lähmungszustände 341
 
 11. Wenn Demokratien sterben 345
 Unabhängigkeitstag 345
 Eheprobleme 351
 Buddha, Gandhi, Obama, Trump 355
 Der atlantische Graben 356
 Genuin katastrophal 360
 
 12. Epilog 364
 
 Dank 375
 Register 379
 Bibliographie 385
 Editorische Notiz 389
 
        
        
        
        
         |  |  |