|
|
|
|
Höcke
Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht
Frederik Schindler
Herder Verlag
ISBN: 9783451074156
272 Seiten, paperback, 12 x 20cm, September, 2025
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker
Björn Höcke ist eine zentrale Figur in der AfD, der größten Oppositionspartei und mittlerweile bundesweit zweitstärksten Kraft. Er hat die Partei, die von Millionen Menschen gewählt wird, inhaltlich maßgeblich geprägt und in seinem Sinne verändert. Und er hat noch viel vor. Der Rechtsextremist und Geschichtsrevisionist sieht sich als Deutschlandretter.
Wer ist der Mann, der im ganzen Land Anhänger hat? Was ist Höckes Ziel und wie will er es erreichen? Der Journalist und langjährige AfD-Beobachter Frederik Schindler blickt in diesem Buch hinter die Kulissen der Rechtsaußen-Partei. In seiner investigativen Recherche beleuchtet er Höckes Umfeld, seine Zeit vor dem Gang in die Politik und sein Wirken innerhalb der AfD. Aus vielen Gesprächen mit Höckes Weggefährten, seinen Vertrauten, Kritikern und ihm selbst zeichnet Schindler den Umbau der AfD nach, analysiert Höckes Strategien und gibt bislang unbekannte Einblicke in dessen Werdegang und Netzwerk. So entsteht ein umfassendes Bild über einen Politiker, der mit seiner radikalen Ideologie die Demokratie gefährdet.
Mit einem Vorwort von Robin Alexander
Der Journalist Frederik Schindler berichtet seit 2018 über die AfD. Seit der Bundestagswahl 2021 ist er als Redakteur im Ressort Innenpolitik für die AfD-Berichterstattung der "WELT" und "WELT AM SONNTAG" verantwortlich und hat seitdem in zahlreichen Exklusiv-Geschichten das Innenleben der Rechtsaußen-Partei aufgedeckt. In seiner Kolumne "Gegenrede" schreibt Schindler vor allem über Islamismus und Antisemitismus.
Rezension
Die politischen Ränder erstarken und demokratische Institutionen geraten unter Druck. Kaum ein Politiker oder eine Politikerin spaltet die öffentliche Ansicht mehr als Björn Höcke. Der Shootingstar der Thüringer AfD gilt bei den einen als Hoffnungsträger, bei anderen hingegen als Hassfigur. Keine leichte Aufgabe also, der sich Frederik Schindler mit dem vorliegenden Buch stellt, erst recht, weil er als Journalist für die Art von Medien schreibt, die Höcke -vorsichtig gesprochen- kritisch betrachtet. Gelingt es also, der interessierten Leserschaft Björn Höcke näher zu bringen?
Der erste Teil des Buches widmet sich dem Weg Höckes. Seine Kindheit als Sohn einer ostpreußischen Vertriebenenfamilie prägt ihn bereits früh. Aus seinen Sichtweisen macht er selten ein Geheimnis. Das gilt sowohl für sein Privatleben wie für seine erste berufliche Laufbahn als Lehrer. Während er im Kreise des Kollegiums für Unruhe und Widerstand sorgt, ist er bei Schülern sehr beliebt. "Björni", wie er in Schülerkreisen genannt wird, ist nicht nur einer der Lieblingslehrer, sondern auch gewählter Vertrauenslehrer. Schlussendlich kehrt er der Schule den Rücken und entscheidet sich für die professionelle Politik.
Spätestens hier muss er sich nicht mehr zurückhalten. Sein Weg führt zunächst auch in der AfD, seiner politischen Heimat, zu Widerstand. Nach und nach ändert sich das jedoch nicht nur aufgrund seiner Erfolge, sondern auch an seinem unbedingten Willen zur Macht.
Im letzten Teil des Buches werden die politischen Weggefährten näher betrachtet (Wem Höcke vertraut). Parteiinterne Kritiker kommen zu Wort, darunter auch solche, die ihre Sicht auf Höcke sukzessive verändern (wie beispielsweise Alice Weidel).
Wer den umstrittenen Politiker Björn Höcke näher kennen lernen möchte, dem sei das vorliegende Werk von Frederik Schindler durchaus empfohlen. Zwar stoßen die Bemühungen des Autors, Björn Höcke auf spezifische Fragen zu Antworten zu bewegen, häufig ins Leere, dennoch gelingt dank gründlicher Recherchen im Umfeld des Politikers und aufgrund der Quellenlage ein inhaltlich rundes und geschlossenes Bild. Höckes Schweigen - auch eine Form der Kommunikation.
Der letzte umfassende Teil des Buches dient der Beschreibung der Weggefährten des Rechtsextremisten. Dies erlaubt einen detaillierten Einblick in die völkisch-nationalistische Szene der AfD. Der Bezug der beschriebenen Protagonisten zu Höcke ist zwar klar, gerät in den Schilderungen jedoch hier und da ein wenig "unter die Räder". Dieser Part hätte aus meiner Sicht kompakter ausfallen können.
Klar wird: Die extremistischen Botschaften Höckes werden unverblümt in die Öffentlichkeit getragen und finden ganz offensichtlich Zustimmung. Aufgrund des historischen Backgrounds ist das beunruhigend und zeigt, welch hohes Maß an Aufklärung und demokratischer Überzeugungsarbeit besteht.
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Unsere Demokratie in Gefahr: Höckes Aufstieg und sein Einfluss auf die aktuelle Politik
Björn Höcke stellt mit der AfD die größte Oppositionspartei und mittlerweile bundesweit zweitstärkste Kraft. Er hat die Partei, die von Millionen Menschen gewählt wird, inhaltlich maßgeblich geprägt und in seinem Sinne verändert. Und er hat noch viel vor. Der Rechtsextremist und Geschichtsrevisionist sieht sich als »Deutschlandretter« Wer ist der Mann, der im ganzen Land Anhänger hat? Wie hat es Höcke geschafft, aus einer rechtskonservativen Anti-Euro-Partei eine vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Bestrebung zu formen, in der ihm niemand mehr widerspricht? Was ist Höckes Ziel und wie will er es erreichen? Der Journalist und langjährige AfD-Beobachter Frederik Schindler blickt in diesem Buch hinter die Kulissen der Rechtsaußen-Partei. In seiner investigativen Recherche beleuchtet er Höckes Umfeld, seine Zeit vor dem Gang in die Politik und sein Wirken innerhalb der AfD. Aus vielen Gesprächen mit Höckes Weggefährten, seinen Vertrauten, Kritikern und ihm selbst zeichnet Schindler den Umbau der AfD nach, analysiert Höckes Strategien und gibt Einblicke in dessen Netzwerk. So entsteht ein umfassendes Bild über einen Politiker, der mit seiner radikalen Ideologie die Demokratie gefährdet.
Mit einem Vorwort von Robin Alexander
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Robin Alexander 7
Einleitung 11
Höcke als Sohn, Vater und Lehrer 17
Eine hochpolitische Familie 18
Wie der Vater, so der Sohn 25
Von Arminius bis zur Bundeswehr 34
"Erste politische Gegner" 44
Vom Lieblingslehrer "Björni" zum "gefährlichen Missionar 55
Aufstand im Lehrerzimmer 71
Abschied mit Folgen 75
In der Szene 78
Höcke und die AfD 85
Rechts der Union. 87
Aufbauphase 96
Kritiker unerwünscht 113
Ein ganz anderes Deutschland 131
Der völkische Antikapitalist 145
Stille Botschaften 156
Vor Gericht 174
Die volle Dröhnung 187
Wem Höcke vertraut 191
Der engste Kreis - loyal und radikal 192
Götz Kubitschek - Der Vordenker 192
Stefan Möller - Der Stratege im Hintergrund 196
Benedikt Kaiser - Der Theoretiker 201
Robert Teske - Der Organisator 208
Torben Braga - Der Partei-Intellektuelle 213
Andreas Kalbitz - Der vermisste Strippenzieher 217
Alfred Zips - Ein besonderer Freund 222
Die Alte und die Neue Rechte 228
Thorsten Heise - Der Militante 229
Jirka Buder - Der Grafiker 234
Martin S. - Der Fotograf 237
Alexander Gauland - Der Beschützer 241
Alice Weidel - Die Opportunistin 249
Der Umgang mit der AfD - zwischen Abgrenzung und Normalisierung 263
Danksagung 271
|
|
|