lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hitler Eine Biographie Erstausgabe: 1973

10. Aufl. 2008
Hitler
Eine Biographie


Erstausgabe: 1973



10. Aufl. 2008





Joachim Fest

Ullstein Taschenbücher
EAN: 9783548265148 (ISBN: 3-548-26514-6)
1232 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2008, mit über 70 Abbildungen

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Es ist ein großes, ein ebenso lesbares wie lesenswertes Buch, eine Summe der Hitlerforschung.«

Die Zeit

Mit diesem Buch begann ein neuer Abschnitt in der Hitlerforschung. Joachim Fest beantwortet die immer wieder umstrittenen Fragen nach der überwältigenden Dynamik und dem enormen Erfolg dieses Mannes. Fest macht die Person Hitler in all ihrer Starrheit, Komplexgebundenheit und Beziehungsarmut auf anschauliche Weise lebendig.

Mit über 70 Abbildungen
Rezension
Joachim Fests große Hitler-Biographie, 1973 erstmals im Propyläen Verlag erschienen, wurde zum Weltbestseller. Seinerzeit ein bahnbrechendes Werk der Hitler-Forschung, gilt sie noch heute als maßgeblich und unerreicht. Neben der brillanten Deutung des Diktators ist es vor allem das hohe literarische Niveau, das diese Biographie auszeichnet. - Woher bezog Hitler seine überwältigende Dynamik, worin war der stupende Erfolg dieses Mannes begründet? Fests Antworten auf diese seit jeher umstrittenen Fragen widersprechen dem landläufigen Bild: Hitlers Aufstieg war nicht nur auf sein demagogisches Genie, seine Skrupellosigkeit und Suggestionskraft zurückzuführen - er schien auch wie niemand sonst in der Lage, die epochenspezifischen Mißgefühle und Ressentiments, vor allem aber die große Angst aufzufangen, die das Grundgefühl seiner Zeit ausmachten. Damit wird nicht nur die These vom Nationalsozialismus als einer spezifisch deutschen Erscheinung in Frage gestellt, auch die lange herrschende Vorstellung von Hitler als nihilistischem Revolutionär wird geradezu in ihr Gegenteil verkehrt. In großer Anschaulichkeit tritt Hitler bei Fest als ein von Ängsten und Visionen getriebener Politiker hervor, der alle Macht zusammenraffte, mehrte und schließlich verbrauchte, um den weltweiten emanzipatorischen Prozeß aufzuhalten. Das alte Europa, als dessen »letzte Chance« sich Hitler noch im Frühjahr 1945 sah, hat er auf diese Weise zerstört - eines jener Paradoxe, in denen der Autor die Summe dieses Lebens sieht.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die maßgebliche Hitler-Biographie
Joachim Fests große Hitler-Biografie, 1973 erstmals im Propyläen Verlag erschienen, wurde zum Weltbestseller. Seinerzeit ein bahnbrechendes Werk der Hitler-Forschung, gilt sie noch heute als maßgeblich und unerreicht. Neben der brillanten Deutung des Diktators ist es vor allem das hohe literarische Niveau, das diese Biografie auszeichnet.
Joachim Fest, geboren am 8. Dezember 1926 in Berlin, gestorben am 11.09.2006 in Kronberg/Taunus.
Mitarbeit bei Zeitungen und Rundfunkanstalten. 1963 Chefredakteur beim NDR, 1965/66 Leiter des Fernsehmagazins Panorama. 1973 Veröffentlichung des Weltbestsellers »Hitler - Eine Biographie«.
1973 bis 1993 Herausgeber der FAZ. 1981 Ehrendoktorwürde der Universität Stuttgart. Zahlreiche zeitgeschichtliche Veröffentlichungen.

Pressestimmen:
»Es ist ein großes, ein ebenso lesbares wie lesenswertes Buch, eine Summe der Hitler-Forschung und zugleich der Deutung des Nationalsozialismus.Es ist ein bedeutender Beitrag nicht nur zur Geschichte unseres Jahrhunderts und zur Frage nach der Rolle der ›großen‹ Personen, sondern auch zur aktuellen Diskussion über das Politik- und Demokratieverständnis, das zumal in Deutschland ohne die tiefgreifende Erfahrung des Phänomens Hitler und seiner Konsequenzen nicht denkbar ist.«
Karl Dietrich Bracher in DIE ZEIT
Inhaltsverzeichnis
VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2002 13

VORBETRACHTUNG: HITLER UND DIE HISTORISCHE GRÖSSE 27
Hitlers exzessiver Charakter • Die Verachtung des Zeitgeistes • Koinzidenz mit dem Gesamtwillen • Zweifel an Hitlers historischer Größe • Die Problematik des Begriffs • Einwände gegen die biographische Darstellung • Der Zusammenhang von individueller und sozialer Psychologie • Die entscheidende Rolle Hitlers

ERSTES BUCH: EIN ZIELLOSES LEBEN

I. KAPITEL: HERKUNFT UND AUFBRUCH 41 Der Versuch der Selbstverheimlichung • Die Funktion der Fremdheit • Der Hintergrund • Der unaufgefundene Vorfahre • Die Namensänderung • Vater und Mutter • Legenden • Das Schulversagen • »Keine Freunde und Kameraden« • Erhöhung durch die Kunst • Das Lotterielos • Erste Begegnung mit Richard Wagner • Wien

II. KAPITEL: DER GESCHEITERTE TRAUM 57 Wien am Ende seiner Epoche • Die Krise des Vielvölkerstaates • Abwehrideologien • Die Überwältigungsangst der Deutschen • Antisemitismus • Die Zurückweisung durch die Akademie • Der Tod der Mutter • »Herr Vormund, ich geh nach Wien!« • Projektenmacherei • Erneutes Scheitern • Die Wendung gegen die bürgerliche Welt und das Bedürfnis nach Zugehörigkeit

III. KAPITEL: DAS GRANITENE FUNDAMENT 71
Lanz v. Liebenfels • Das ideologische Milieu der frühen Jahre • Der zweijährige Seelenkampf • Die Wandlung zum »fanatischen Antisemiten« • Georg Ritter v. Schönerer und Karl Lueger • Der böhmische Nationalsozialismus • Das Männerheim • Die Kumpanei mit Hanisch • Hitler und Richard Wagner • Der romantische Königsweg • »Bruder Hitler« • Theatralische Weltbeziehung • Streit mit Hanisch • Sozialdarwinismus • Gobineau und Chamberlain • Noch einmal Richard Wagner • Träume gegen die Realität

IV. KAPITEL: DIE FLUCHT NACH MÜNCHEN 103
München oder Berlin • Anhaltende Kontaktarmut • Die Schule der Angst • Das Fluchtmotiv • Die wiederaufgefundenen Militärpapiere • Hitlers Verhaftung • Der Brief an den Magistrat der Stadt Linz • Waffenunfähig • Vorahnungen • Der Dank der Epoche • Das Freiwilligengesuch

V KAPITEL: ERLÖSUNG DURCH DEN KRIEG 114
Der erste Einsatz • Meldegänger beim Regimentsstab • Der Sonderling • Hitlers Bildungserlebnis • Der Heimatschock • Die alliierte Kriegspropaganda • Versagende Führungsschicht • Weltanschauung gegen Weltanschauung • Die große Offensive 1918 • Pasewalk • Die Revolution und das Sentiment gegen die Republik • Versailles • Das Ende des alten Europa • Die Politisierung des öffentlichen Bewußtseins • Kein Entschluß, Politiker zu werden • »Wo war Hitler?« • Der unpolitische Politiker

ZWISCHENBETRACHTUNG: DIE GROSSE ANGST 141
Triumph und Krise des demokratischen Gedankens • Die Revolutionsdrohung • Die große Angst • Der europäische Zivilisationspessimismus • Der große Hang gegen die Aufklärung • Der Verrat von Versailles • Die Angst in Waffen • Hitler als der »faschistische« Typus • Der Führergedanke • Mittelalter und Modernität • Der Faschismus als Kulturrevolution • Defensive Grundhaltung • Das Bündnis mit dem Instinkt • Aufstand für die Autorität • Die Umkehrung der Epochentendenz

ZWEITES BUCH: DER WEG IN DIE POLITIK

I. KAPITEL: TEIL DER DEUTSCHEN ZUKUNFT 169
Eisner und der Münchener Revolutionsversuch • Die Organisation der Gegenrevolution • Freikorps und Einwohnerwehren • Der Auftrag des Reichswehrgruppenkommandos • Hitlers Brief an Adolf Genilich • Thule-Gesellschaft und Deutsche Arbeiterpartei • »Der entscheidendste Entschluß meines Lebens« • Der 16. Oktober 1919: Das wirkliche Erweckungserlebnis • Der Schritt in die Öffentlichkeit • Die Verkündung der fünfundzwanzig Punkte • Der Entschluß, Politiker zu werden

II. KAPITEL: LOKALE TRIUMPHE 200
Hitlers Rationalität • Das »kombinierende Talent« • Agitationsstil • Ernst Rohm • Fahnen und Feldzeichen • Wachsender Ruf als Redner • Der Kapp-Putsch • Die Rolle Bayerns • Gunst der Mächtigen • Dietrich Eckart • Die Münchener Gesellschaft • Die Entourage • Hitler in Berlin • Die Sommerkrise 1921 • »Der Führer« • Die SA • Die Schlacht im Hofbräuhaus • Soziologie der NSDAP • Zirkus, Grand Opera, kirchliche Liturgie: Hitlers Demagogie • Drohende Ausweisung • Der Tag von Coburg • Beginnende Selbststilisierung • Katalysator und Katalysierter

III. KAPITEL: DIE HERAUSFORDERUNG DER MACHT 246
Parteitag in München • Der Ruhrkampf • Hitler schert aus • Primat der Innenpolitik • Die Finanzquellen der Partei • Der Kampfbund • Die Niederlage am 1. Mai • Entmutigung • Führer des Kampfbundes • Putschgerüchte • Der Beruf, Deutschland zu retten • Eifersüchtige Rivalen • Der Entschluß zum Putsch • Hitlers Dilemma und Rechtfertigung • Bayreuth und Houston Stewart Chamberlain

IV KAPITEL: DER PUTSCH 276 Die Versammlung im Bürgerbräu • Der Schuß in die Decke • Sieger oder tot! • Der Auftritt Ludendorffs • Die Wendung • Wortbruch gegen Wortbruch • Krise und Ausweg • Der Marsch zur Feldherrnhalle • Der Kniefall vor der Staatsmacht • Die Verhaftung • Der Prozeß vor dem Volksgerichtshof • Die gewonnene Niederlage • Geburtsstunde der Bewegung • Adolphe Legalite • Die Selbstmörderkonstitution

DRITTES BUCH: JAHRE DES WARTENS

I. KAPITEL: DIE VISION 303
Landsberg • Die Lektüre • »Mein Kampf« • Hitlers programmatischer Ehrgeiz • Stil und Tonlage • Revolution des Nihilismus? • Die Konstanten im Weltbild Hitlers • Die große Weltkrankheit • Das eherne Naturgesetz • Die Lehre von den schöpferischen Rassekernen • Der Herr der Gegenwelt • Ideologie und Außenpolitik • Die Wendung nach Osten • Weltmacht oder Untergang • Entlassung

II. KAPITEL: KRISEN UND WIDERSTÄNDE 330
Die veränderte Szenerie • Zerfallener Anhang • Die Unterredung mit Held • Unterwerfung oder Ausschluß • Der Bruch mit Ludendorff • »Alles zu Hitler!« • Die Neugründung der Partei • Das Redeverbot • Gregor Strasser • Der Streit mit Ernst Rohm • Auf dem Tiefpunkt • »Der neue Typ«: Joseph Goebbels • Die Stras-sergruppe und ihr Konzept • Die Tagung von Hannover • Katastrophentaktik • Hitlers Rückzug in die Bergidylle

III. KAPITEL: DIE AUFSTELLUNG ZUM KAMPF 354
Die Bamberger Tagung • »Der gute, ehrliche Strasser!« • Das Ende der Linken • Institutionelle Machtsicherung und Siegesfeier • Der »tote Nationalsozialismus« • Das Rollenproblem der SA • Goebbels schwenkt um • Ausbau der Parteiorganisation • Der Schattenstaat • Der erste Nürnberger Parteitag • Das Haus auf dem Obersalzberg • Die Rückkehr ins Zirkuszelt • Unfehlbarkeitsansprüche • »Laßt das Theater nur mal anfangen!« • Der dritte Wert

VIERTES BUCH: DIE ZEIT DES KAMPFES

I. KAPITEL: DER VORSTOSS IN DIE GROSSE POLITIK 385
Der Wendepunkt • Hugenberg und der Reichsausschuß gegen den Young-Plan • Hitler als Taktiker • Die Kampagne • Kontakte • Das Braune Haus • Bruch mit Hugenberg • Vorstoß in neue Schichten • Der schwarze Freitag • Totale Krise • Der Durchbruch zur Massenpartei • Stiller Bürgerkrieg • »Adolf Hitler frißt Karl Marx!« • Eine Jugendbewegung eigenen Stils • Regierung Brüning • Der Bruch
mit Otto Strasser • Hitlers Sozialismus • Stennes-Revolte • Der Führer-Papst • Wahlkampf

II. KAPITEL: DER ERDRUTSCH 420
Die Wahl vom 14. September 1930 • Die Welle der Zukunft • Werbung um die Reichswehr • Verhöhnte Legalität • Die Rückkehr Ernst Röhms • Politische Kriminalität • Die Agonie des Parteienstaats • Kurt v. Schleicher • Allüren, Kontakte, Unterredungen • Harzburg • Hitler und das Bürgertum • Die monopolkapitalistische Verschwörungstheorie • Vor dem Düsseldorfer Industrieklub • Die Boxheimer Dokumente • »Armes System!«

III. KAPITEL: VOR DEN TOREN ZUR MACHT 457
Wahlkämpfe • Brünings Schachzug und Hitlers Dilemma • Die Entscheidung • Hindenburgs Sieg • »Hitler über Deutschland« • Der Tod Geli Raubais • Reden wie Lustmorde • Das demagogische Ritual • Die Ausschaltung des Denkens • Selbstverzauberungen • Motive des Massenzulaufs • Parolen und Formeln • Wahlergebnisse • Intrigen • Brünings Sturz • Franz v. Papen • Staatsstreich gegen Preußen • Die Absage des Präsidenten • Meditationen über die Grausamkeit

IV. KAPITEL: AM ZIEL 500
Erneuter Wahlkampf • Der Berliner Verkehrsstreik • Die Niederlage vom 6. November • Papens Diktaturkonzept • Widerstand und Kanzlerschaft Schleichers • Schleichers großer Plan • Die Krise der NSDAP • »Wenn die Partei zerfällt...«• Die Ohnmacht der Gegenspieler • Papens Intrige • Das Kölner Gespräch • Am Ende aller Politik . Das Einrahmungskonzept • Hindenburgs Schwenkung • Letzte Schwierigkeiten • »Vorwärts mit Gott!« • Der Fackelzug • Sieg oder Intrige? • Der Monolog in der Reichskanzlei

ZWISCHENBETRACHTUNG:
DEUTSCHE KATASTROPHE ODER DEUTSCHE KONSEQUENZ? 533
Umbruchstimmung • Die Irritation der Chronisten • Die Theorie der deutschen Disposition für den Nationalsozialismus • Die Epochentheorie • Die nationalen Elemente • Der Realitätsverlust • Die versäumte Revolution • Das Bedürfnis nach unpolitischer Politik • Der antipolitische Affekt • Erlösung durch die Kunst • Ästhetisierung der Politik • Das romantische Weltverhalten • Die realisierten Fiktionen • Das Risiko

FÜNFTES BUCH: DIE MACHTERGREIFUNG

I. KAPITEL: LEGALE REVOLUTION 555
Die ersten Schritte • Vor den Generalen • Kontinuität der Ziele • Das Konzept der Machtergreifung • Erste Notverordnungen • Noch einmal: Wahlkampf • Vor den Unternehmern • Der Reichstagsbrand • Das Grundgesetz des Dritten Reiches • Die Wahlen vom 5. März • Revolution der SA • »Nationale Erhebung« • Der Tag von Potsdam • Das Ermächtigungsgesetz • Der Selbstverzicht Hindenburgs • Revolution auf offener Bühne • Ruhmlose Untergänge • Der innere Abschied von Weimar

II. KAPITEL: AUF DEM WEG ZUM FÜHRERSTAAT 594
Hitler und die Macht • »Ich bin kein Diktator!« • Gebremste Revolution • Die Ausrichtung der Nation • Der Judenboykott vom 1. April • Nationale Verbrüderungen • Kulturelle Gleichschaltung • Die Intellektuellen • Soziale Mobilmachung • Pragmatischer Programmverzicht • Die Überwindung der Wirtschaftskrise • Die Arbeiter • Die ersten außenpolitischen Schritte • Der Coup gegen den Völkerbund • »Das Recht auf Deutschlands Seite!« • Vertrag mit Polen • Hitlers Verhandlungsgeschick • Der Führerkult • Nichtsnutzigkeit und Genie • Zwangsversöhnung

III. KAPITEL: DIE AFFÄRE ROHM 643
Revolution ohne Gegner • Das Schlagwort der Zweiten Revolution • »Adolf verrät uns alle!« • Hitler und die Reichswehr • Entscheidung gegen Rohm • Die Rede vor den Gauleitern • Die Treibjagd beginnt • Letzte Unterredung mit Rohm • Papens Marburger Rede • Der intrigierte SA-Putsch • »Rohm, Du bist verhaftet!« • Auftragserweiterungen • Die Gartenparty vom 1. Juli • Hitler vor dem Reichstag • Les institutions perissent par leurs victoires • Der Aufstieg der SS • Der Tod Hindenburgs • Die ganze Macht • Der Beginn der stillen Revolution

SECHSTES BUCH: DIE JAHRE DER VORBEREITUNG

I. KAPITEL: ZURÜCKGEWONNENE AUSSENPOLITIK 689
Hitlers Zielsetzungen und die europäischen Nationen • Die antikommunistische Grundstimmung • Andere Anfälligkeiten • Hitler und England • Die brüchige europäische Solidarität • Das Flottenabkommen mit England • Der Abessinienkonflikt • Mussolini schwenkt um • Die Rheinlandbesetzung • Der Spanische Bürgerkrieg • Hitler und Mussolini • Mussolinis Deutschlandbesuch • Erneute Werbung um England • Das Bündnis mit Japan • Innenpolitische
Rückwirkungen

II. KAPITEL: BLICK AUF EINE UNPERSON 724
Der gebrochene Lebensweg • Hitlers Regietalent • Ästhetische Todesverklärung • Feste und Massenfeiern • Der psychologische Zusammenhang • Selbststilisierungen und Angst • Hitlers theatralisches Temperament • Die Beziehung zur Musik • Pläne für Linz • Die Mythologisierung der eigenen Existenz • Soziale Beziehungslosigkeit • Frauen • Die Umgebung • Hitlers Infantilismus • Kunst und Architektur • Antike und Germanentum • Der neue Mensch • Zeitangst • Krankheiten

III. KAPITEL: »DER GRÖSSTE DEUTSCHE« 770
Die Konferenz vom 5. November 1937 • Die Affäre Blomberg • Die Fritsch-Krise • Der Anschluß Österreichs • Die Tschechoslowakei: »Ein zum Tode verurteiltes Land« • Hitlers Italienreise • Chamberlain in Berchtesgaden • Godesberg • Der deutsche Widerstand • Münchener Konferenz • Hitlers Verstimmungen • Psychologische Mobilmachung • Der Ende der Tschechoslowakei • Der Wendepunkt

IV. KAPITEL: DIE ENTFESSELUNG DES KRIEGES 818
Das Angebot an Polen • Becks Zurückweisung • Englands Beistandsversprechen • Der Fall Weiß • Zeiger auf Krieg • Die Sowjetunion auf der Szene • Der Stahlpakt • Hitlers Ansprache vom 23. Mai 1939 • Moskauer Initiative • Wettlauf mit dem Verhängnis • Der Moskauer Pakt • Vor den Generalen • Der verschobene Krieg • Weisung Nr. l für die Kriegführung • Der Angriff • Die Kriegserklärungen der Westmächte • Der erste Blitzkrieg

ZWISCHENBETRACHTUNG: DER VERFEHLTE KRIEG 861
Der Krieg als das letzte Ziel der Politik • Die verkehrte Front • Irrtum über Englands Haltung? • Der Abschied von der Politik • Die wiedergewonnene Putschistenfreiheit • Ideologische Verhärtungen • Die Motive • Der improvisierte Krieg • Die Blitzkriegkonzeption • Die Kontinuität des deutschen Weltmachtwillens • Bruch der Kontinuität • Hitler nicht Wilhelm III. • Aufteilung und Terrorisierung Polens • Der unwiderruflich gewordene Krieg

SIEBTES BUCH: SIEGER UND BESIEGTER

I. KAPITEL: DER FELDHERR 885
Widerstrebende Generale • Die Westfeldzüge • Der veränderte Operationsplan • Dünkirchen • Der Himmel stürzt ein • Kriegseintritt Italiens • Die Kapitulation Frankreichs • Feldherr Hitler • Compiegne • Hitler in Paris • Churchill • Friedensangebot Hitlers • »Battle of Britain« und Unternehmen »Seelöwe« • Die Kontinentalblockidee • Dipolomatisches Scheitern • Das neue Konzept: Blitzkrieg nach Osten • Balkanfeldzüge • Rudolf Heß' Englandflug • Selbstüberredungen • Der Entschluß fällt

II. KAPITEL: DER »DRITTE« WELTKRIEG 916
Der Doppelcharakter des Krieges • Kommissarbefehl und Einsatzgruppen • Siegesgewißheiten • An den Grenzen der Leistungsfähigkeit • Moskau oder die Ukraine • Die Winterkatastrophe • Gegenoffensive der Roten Armee • Der gescheiterte Kriegsplan • »Dem deutschen Volke keine Träne« • Pearl Harbor • Kriegserklärung an die USA • »Europäische Solidarität« • Noch einmal Offensiven • Zerwürfnis mit der Generalität • Am Wendepunkt des Krieges • Das Aushaltekonzept • Stalingrad • Das Untergangskonzept

III. KAPITEL: DIE VERLORENE REALITÄT 944
Im Führerhauptquartier • Isolierung von der Welt • Die Tischgespräche • Reduktionserscheinungen • Medikamente und Krankheiten • »Führerkrise« • Kein totaler Krieg • Martin Bormann • Abwendung von der Realität • Die wirkliche Wirklichkeit • Das »wahrhaft goldene Zeitalter« • Die Endlösung • Lebensraumvisionen • Neue Ehegesetzgebung • Annexionen • Der Grundwiderspruch des Nationalsozialismus • »Mussolini defunto« • Hitlers gesteigerte Entschlossenheit

ACHTES BUCH: DER UNTERGANG

I. KAPITEL: WIDERSTÄNDE 985
Europäischer Widerstand • Das Dilemma des deutschen Widerstands • Attentatsversuche • Die Zurückhaltung der Westmächte • Gruppen und Gegensätze • v. Stauffenberg • Die Invasion • Der 20. Juli 1944 • Überschießende Reaktion: Foltern, Hinrichtungen, Sippenhaft • Ursachen des Scheiterns • Der spurenlose Staatsstreich • Radikalisierungen • Der Entschluß zum Angriff nach Westen • Die Ardennenoffensive • Die Großoffensive von Osten

II. KAPITEL: GÖTTERDÄMMERUNG 1021
Rückkehr in die Reichskanzlei • Die Strategie des grandiosen Untergangs • Der Verfall der Erscheinung • Stimmungsumschwünge • Mißtrauen • Offensiven an allen Fronten • Mythologisierungstendenzen • Speers Gegenaktivität • Der 20. April 1945 • Steiners ausgebliebene Offensive • Die Konferenz vom 22. April und der Entschluß, in Berlin zu sterben • Görings »Verrat« • Die Bunkermeditationen • Auch Himmler Verräter • Heirat und Testamente • Das Ende • Der Verbleib der Leiche

SCHLUSSBETRACHTUNG: DIE UNFÄHIGKEIT ZU ÜBERLEBEN 1059
Bestandslosigkeit des Regimes • Die Rettung der Welt • Selbstbehauptung Europas • Hitlers Modernität und Anachronismus • Der Zusammenhang mit dem 19. Jahrhundert • Die deutsche Gestalt der Revolution • Die Zerstörung der privaten Welt • Das veränderte deutsche Politikverhältnis • Überdauernde faschistische Tendenzen • Die Unfähigkeit zu überleben

ANHANG
Anmerkungen 1077
Bibliographie 1191
Personenregister 1207
Bildnachweis 1223