| 
 
  |  | 
  
    | History für Eilige Alles, was man über Geschichte wissen muss 
 
 
 Matthias von Hellfeld , Markus Dichmann, Meike Rosenplaenter
 Herder Verlag
 EAN: 9783451389627 (ISBN: 3-451-38962-2)
 368 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Oktober, 2020
 
EUR 20,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Kurztrips in die Vergangenheit
 
 
 Was geschah wirklich beim Prager Fenstersturz? Und wer erfand das Plebiszit? Was trieben die Boxer in China? Und was hat es mit der Pornokratie auf sich? Geschichten machen Geschichte, manche erhebend, andere verstörend, wieder andere mit Verblüffungsgarantie. Die spannendsten davon präsentiert "Eine Stunde History", mit zig Millionen Downloads und mehr als einer halben Million Abonnenten der erfolgreichste historische Podcast im deutschsprachigen Raum. Ein "Best of" bietet dieses Buch.
 
 Rezension Geschichtliches Wissen ist wichtig für das Verständnis über die Welt von heute, den Weg dorthin. Diese Erkenntnis dürfte auf breite Zustimmung stossen. Und dennoch ist der Erwerb von Kenntnissen und Erkenntnissen über historische Ereignisse ein langer und oftmals mühseliger Weg, der viel Geduld und Lesebegeisterung erfordert.Die Autoren des vorliegenden, jüngst beim Herder-Verlag erschienenen Buches, beschreiten einen anderen Weg - Geschichte kurz und bündig: History für Eilige.
 
 Matthias von Hellfeld, Markus Dichmann und Meike Rosenplänter bieten dem interessierten Leser einen "Rundumschlag" über eine Vielzahl bedeutender historischer Ereignisse. Von der Entstehung des Plebiszits (Das "Plebis scitum" - 287 v.Chr., vgl. S. 197) bis zum Ende des Paragraphen 175 im Jahre 1994 (vgl. S. 85), bieten die Autoren einen bunten Reigen wesentlicher geschichtlicher Geschehnisse. Und wer es eilig hat, kann sich in der Tat über die wesentlichen Fakten in kompakter Form informieren. Auf jeweils vier bis fünf Seiten werden wesentliche Grundinformationen in bestens lesbarer Form geboten. Wer dann Geschmack gefunden hat und mehr wissen möchte - kein Problem! Nicht nur entsprechende Literaturhinweise zu vertiefender Literatur sind am Ende jedes Abschnitts zu finden, sondern auch ein QR-Code. Interessierte werden nach dem Scannen unmittelbar zum zugehörigen Podcast bei "Deutschlandfunk Nova" geleitet. Hier gibt es sozusagen "was auf die Ohren": das Thema des Kapitels wird durch die Informationen des jeweiligen Podcasts bei "Eine Stunde History" vertieft. (Keine Sorge: die Podcasts dauern in der Regel nicht tatsächlich eine Stunde).
 
 Geschichtliche Kenntnisse für Jedermann/Jederfrau - das gelingt dem Autoremteam meines Erachtens in beachtlicher Art und Weise. Knapp gefasste, gut und interessant geschriebene Basics weisen den Weg. Wer mehr wissen möchte kann sich direkt weiter informieren. Der Link zum Podcast bei "Eine Stunde History" ist problemlos nutzbar. Und wer dann immer noch nicht genug an Informationen gesammelt hat nutzt die Literaturhinweise.
 Es ist durchaus nicht erforderlich, die angebotenen Inhalte in Gänze durchzuarbeiten. Jeder Leser dürfte seinem persönlichen "Geschmack" entsprechend auf interessante Themen stossen und hier kann und sollte man zugreifen.
 Dies Format ist bestens geeignet Interesse an Geschichte zu wecken und zu vertiefen. Die bereits im Vorwort angekündigte (und versprochene) Verknüpfung von Vergangen-Gegenwart und der Blick in die Zukunft gelingt. Daher bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass sich eine breite Leserschaft findet!
 Absolute Leseempfehlung!
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Alles Wichtige aus den prall gefüllten Schatzkammern der Menschheitsgeschichte
 
 Das Buch zum Podcast »Eine Stunde History«
 
 „Eine Stunde History“ ist der erfolgreichste historische Podcast im deutschsprachigen Raum. Über insgesamt 35 Mio. Downloads, rund 500.000 wöchentliche Abonnenten und die Wahl zum Podcast des Jahres 2019 sprechen für sich. Besprochen werden alle denkbaren historischen Themen von der Geschichte des Reggae über Karl den Großen bis zum Rechtsextremismus in den USA.
 
 Die Idee der Sendung und des Buches sind identisch: Da die Politik von Heute die Geschichte von Morgen ist, hängen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eng zusammen. In jedem Kapitel wird dieser Zusammenhang hergestellt und gleichzeitig verdeutlicht, dass die lebenden Generationen über ihr zivilgesellschaftliches Engagement mit verantwortlich für die aktuelle Politik sind. Das Buch gibt in 80 kurzen Kapiteln ein „Best of“ von „Eine Stunde History“ und ist ein unterhaltsamer wie informativer Gang durch die Weltgeschichte.
 
 Matthias von Hellfeld, Dr. phil., geb. 1954, Studium von Geschichte, Sozialwissenschaften und Pädagogik, Historiker, Journalist; zahlreiche Arbeiten für Film, Funk und Fernsehen; Seit Mai 2016 ist von Hellfeld Redakteur des Geschichtsformats „Eine Stunde History“ bei Deutschlandfunk Nova. Begleitend zur Sendung produziert er mit Holger Klein das wöchentliche Podcast-Format WRINT Geschichtsunterricht. Die Geschichte Europas und ihre Vermittlung ist von Hellfelds publizistisches Lebensthema. Mehr zu Matthias von Hellfeld auf seinem Portal: www.geschichtsdoc.de
 
 Markus Dichmann, geboren 1987, ist freier Autor, Reporter und Moderator in den Programmen des Deutschlandradios. Für Deutschlandfunk Nova moderiert er das wöchentliche Magazin „Eine Stunde History“, das 2019 den Deutschen Podcastpreis gewonnen hat und 2017 für den Deutschen Radiopreis nominiert war. Für seine Arbeit als Autor und Reporter, häufig zu historischen Themen, gewann er den Deutsch-Französischen Journalistenpreis und war für den deutsch-polnischen Tadeusz-Mazowiecki Preis nominiert. Als Johannes-Rau-Stipendiat arbeitete er als Freier Korrespondent in Istanbul. Er volontierte beim Deutschlandradio, studierte Kommunikationsiwssenschaft, Politik & Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, und arbeitete zuvor schon in Print, Radio und Fernsehen (WAZ, ZDF, Deutschlandfunk).
 
 Meike Rosenplänter, geboren 1979, studierte an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität in Bonn Alte Geschichte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte und Strafrecht. Seit 2014 ist sie Nachrichten-Redakteurin bei Deutschlandfunk Nova und moderiert das Geschichtsformat „Eine Stunde History“ seit Mai 2016. Außerdem arbeitet sie in der Online-Redaktion der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 
 Die Nürnberger Prozesse – 1946
 Wie der europäische Gerichtshof für Menschenrechte entstand 14
 Das Sykes-Picot-Abkommen – 1916
 Wie europäische Kolonialmächte die arabische Welt aufteilten 18
 Die karolingische Minuskel
 Wie die Europäer schreiben lernten  22
 Der Rheinbund – 1806
 Wie Napoleon Deutschland ordnete  26
 Der Alldeutsche Verband – 1891
 Wie Rassismus die Gehirne zerfraß 30
 Die Gründung Preußens – 1701
 Wie Gehorsam und Toleranz zu Maximen wurden  34
 Die Gründung der türkischen Republik – 1923
 Wie die moderne Türkei geboren wurde  39
 Der Zwei-plus-Vier-Vertrag – 1990
 Wie aus zwei Deutschländern eines wurde 44
 Die Baseler-Rede von Winston Churchill – 1946
 Wie eine Rede eine Friedensvision beschrieb 48
 Der anglo-irische Vertrag – 1921
 Wie eine Insel geteilt wurde  52
 Der Rücktritt Michail Gorbatschows – 1991
 Wie ein Rücktritt eine Ära beendete  56
 Die Wannseekonferenz – 1942
 Wie eine Konferenz den Holocaust befahl 60
 Act of Union – 1707
 Wie England und Schottland zu Großbritannien wurden 64
 Die Straßburger Eide – 842
 Wie Frankreich und Deutschland entstanden   68
 Die Römischen Verträge – 1957
 Wie ein Vertragswerk Europa vereinte  72
 Das Edikt von Alhambra – 1492
 Wie Muslime und Juden aus Spanien vertrieben wurden  76
 Die Gründung der Unabhängigen Sozialdemokraten – 1917
 Wie sich die SPD zum ersten Mal spaltete  80
 Das Ende des Paragraphen 175 – 1994
 Wie Homosexualität in Deutschland entkriminalisiert wurde  85
 Der Auschwitzprozess – 1963
 Wie die Vergangenheit die Gegenwart einholt   90
 Das Hambacher Fest – 1832
 Wie ein Bürgerfest Grundlagen der Demokratie manifestierte  94
 Das Verbot der Sozialistischen Reichspartei – 1952
 Wie eine Nazi-Partei in der Bundesrepublik verboten wurde 98
 Die Auswanderung Mohammeds – 622
 Wie eine Vertreibung eine Religion groß machte  103
 Das Attentat von München – 1972
 Wie der Terror nach Deutschland kam 107
 Die erste Teilung Polens – 1772
 Wie ein Land ein Trauma bekam 111
 Das konstruktive Misstrauensvotum – 1982
 Wie ein Kanzler mit rechtsstaatlichen Mitteln gestürzt wurde 115
 Die Pest – 1346
 Wie der Schwarze Tod Europas Bevölkerung dezimierte  119
 Die 95 Thesen Martin Luthers – 1517
 Wie eine neue christliche Konfession entstand  123
 Die Oktoberrevolution – 1917
 Wie eine Revolution die Welt veränderte 127
 Der Mord an Werner von Oberwesel – 1287
 Wie der Hass auf Juden überdauerte  131
 Der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag – 1972
 Wie zwei Staaten füreinander kein Ausland wurden 136
 Die Taufe des Merowingerkönigs Chlodwig I. – 507
 Wie eine Taufe dem Christentum in Europa zum Durchbruch verhalf 140
 Die „Kritik der reinen Vernunft“ von Immanuel Kant – 1781
 Wie Europa aufgeklärt wurde 144
 Der Beitritt Englands zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft – 1973
 Wie das Vereinigte Königreich sich Europa näherte 149
 Der niederländische Befreiungskrieg – 1568
 Wie die Niederländer achtzig Jahre um ihre Freiheit kämpften 153
 Die Mainzer Republik – 1793
 Wie die Französische Revolution auf deutschem Boden wirkte  158
 Die Geburt von Karl Marx – 1818
 Wie die Ideen eines Mannes die Welt veränderten 162
 Die deutsche Revolution – 1848
 Wie eine deutsche Staatsgründung scheiterte  166
 Der Prager Fenstersturz – 1618
 Wie der Streit der Konfessionen Europa in den Abgrund stürzte 171
 Die Berliner Luftbrücke – 1948
 Wie eine Stadt gerettet wurde  175
 Die Filbinger-Affäre – 1978
 Wie Unrecht Unrecht blieb 179
 Der Prager Frühling – 1968
 Wie der Sozialismus ein menschliches Antlitz bekommen sollte  183
 Der Großmufti von Jerusalem – 1938
 Wie Islam und Faschismus in einer Person fusionierten 188
 Die „glorreiche“ Revolution – 1688
 Wie eine Revolution in England Europa den Parlamentarismus brachte  193
 Das „Plebis scitum“ – 287 v. Chr.
 Wie das Volk im alten Rom mit den Füßen abstimmte 197
 Die Wahl von Karol Wojtyła – 1978
 Wie ein Papst seinem Volk Hoffnung gab  202
 Die Spanische Inquisition – 1478
 Wie die Inquisition Spanien in den Würgegriff nahm  206
 Der Reichsrätekongress – 1918
 Wie eine Grundsatzentscheidung gefällt wurde  210
 Die Gründung der Universität Bologna – 1088
 Wie Europa an die Uni ging   214
 Das Corpus Iuris Civilis – 528
 Wie antikes römisches Recht bis heute wirkt   218
 Die Ausstrahlung der TV-Serie „Holocaust“ – 1979
 Wie eine TV-Serie die Bundesrepublik erschütterte  222
 Die Weimarer Verfassung – 1919
 Wie die erste deutsche Republik eine Verfassung bekam  226
 Das Ende des spanischen Bürgerkriegs – 1939
 Wie Spanien faschistisch wurde  230
 Der Tod des Georges Danton – 1794
 Wie die Revolution ihre Kinder fraß  234
 Die Nelkenrevolution – 1974
 Wie eine friedliche Revolution Portugal von der Militärdiktatur befreite  238
 Das Grundgesetz – 1949
 Wie ein Provisorium zur stabilen Ordnung einer Demokratie wurde  .  .  .  . 242
 Der Versailler Vertrag – 1919
 Wie ein Friedensvertrag doch keinen Frieden stiftete  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .247
 Die Eroberung Jerusalems – 1099
 Wie im Namen des Herrn eine Stadt ausgelöscht wurde  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .251
 Die Pornokratie – 904
 Wie im Vatikan Orgien gefeiert wurden  255
 Der Hitler-Stalin-Pakt – 1939
 Wie der „Pakt der Diktatoren“ Polen zerstörte 259
 Das erste Warenhaus von Leonhard Tietz – 1879
 Wie wir anfingen zu shoppen 264
 Der Vertrag von Tordesillas – 1494
 Wie die Welt unter den Hammer kam  268
 Das Brandenburgische Toleranzedikt – 1664
 Wie ein Machtwort konfessionellen Frieden verordnete  272
 Der Prozess gegen die „Hexe von Waldshut“ – 1479
 Wie eine Frau zur Hexe wurde  276
 Die Weltwirtschaftskrise – 1929
 Wie eine Spekulationsblase die Welt in den Abgrund riss  280
 Das Konzil von Konstanz – 1414
 Wie drei Päpste ab- und einer eingesetzt wurden  284
 Der Fall der Berliner Mauer – 1989
 Wie die deutsche Teilung friedlich überwunden wurde  288
 Die Geburt von Ernst Moritz Arndt – 1769
 Wie ein Schriftsteller vom Sockel gestoßen wurde 292
 Die Gründung der Grünen – 1980
 Wie eine neue Farbe in die Politik kam  296
 Das Edikt Cunctos populos – 380
 Wie das Christentum kaiserlichen Segen erhielt  300
 Die Luftangriffe auf Dresden 1945
 Wie eine Stadt in drei Tagen zerstört wurde 304
 Die Gründung der NSDAP – 1920
 Wie das Böse in ein politisches Programm gegossen wurde  308
 Der Völkermord an den Armeniern – 1915
 Wie ein Volk verschwinden sollte  313
 Die Flucht Adolf Eichmanns nach Argentinien – 1950
 Wie „Ricardo Klement“ flüchten konnte 317
 Das Afrikanische Jahr – 1960
 Wie sich ein Kontinent befreite  321
 Der Boxeraufstand in China – 1900
 Wie europäische Kolonialherren eine Revolte niederschlugen  325
 Die Kapitulation des Deutschen Reichs – 1945
 Wie der Zweite Weltkrieg endete   329
 Die deutsche Währungsunion – 1990
 Wie aus zwei Währungen eine wurde  333
 Die Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei – 1875
 Wie die Arbeiter eine Partei bekamen  337
 Die Gründung der Gewerkschaft Solidarność – 1980
 Wie in Polen die Solidarität siegte  341
 Die Emser Depesche – 1870
 Wie Worte einen Krieg auslösten  345
 Die Geburt Caesars – 100 v. Chr.
 Wie zum ersten Mal der Rubikon überschritten wurde  349
 Die KSZE-Schlussakte von Helsinki – 1975
 Wie Diplomatie über Ideologie siegte  353
 
 Personen- und Sachregister  358
 
        
        
        
        
         |  |  |