|
|
|
|
Hellenika
Neue Ausgabe: Schülerbuch mit Audio-CD
Hubert Brumberger, Georg Daltrop, Jörg Eyrainer, Peter Funke, Hans-Joachim Gehrke, Fritz Graf, Heinrich Krefeld, Hans-Werner Schmidt, Hermann Steinthal, Alfred Stückelberger, Helmut Vester
Heinrich Krefeld (Hrsg.)
Cornelsen
EAN: 9783464654576 (ISBN: 3-464-65457-5)
320 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Oktober, 2005
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Ziel dieses Buches ist es eine „grundlegende wie umfassende Einführung in die Kultur der Hellenen und ihr Fortwirken bis zur Moderne“ (Vorwort) zu geben.
In 10 Kapiteln mit jeweils drei bis sieben Unterkapiteln sowie weiteren Abschnitten geben elf Autoren aus Forschung und Lehre einen kompakten und dabei gut lesbaren Überblick über die griechische Geschichte des Altertums. Die Darstellung ist umfassend und beinhaltet neben den politischen und sozialen Strukturen auch die Bereiche Sprache, Literatur, Religion, Kunst, Philosophie und Wissenschaften (siehe Inhaltsverzeichnis). Die Ausführungen sind flüssig geschrieben und weisen eine hohe Informationsdichte auf. Besonderen Wert wurde auf die Darstellung der kausalen Zusammenhänge und Wechselwirkungen gelegt. Die Ausführungen sind dadurch gut erinnerbar. Gerade hierin liegt eine der didaktischen Leistungen des Buches.
Durch die Breite und Tiefe der Ausführungen ist das Buch ab der neunten Klasse neben dem Altgriechischunterricht oder in den höheren Klasen als Ergänzung zum Geschichtsunterricht benutzbar und einsetzbar. Aber auch Studienanfänger der Alten Geschichte und Klassischen Philologie werden das Buch zu schätzen wissen. Gerade durch die kompakte Darstellung werden Zusammenhänge und Abläufe deutlich, die oft in Einzeldarstellungen verloren gehen. Für den Unterricht am Beginn der Mittelstufe ist das Buch zu anspruchsvoll. Dafür ist es aber auch gar nicht vorgesehen.
Die feingliedrige Struktur sowie das Register im Anhang ermöglichen eine rasche Orientierung und Auffinden der gesuchten Inhalte. Eine vergleichende Zeittafel (Anhang) ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in 1.) Geschichte 2.) Sprache, Literatur, Wissenschaft 3.) Architektur und Bildende Kunst. Reichhaltiges Bildmaterial sowie Graphiken illustrieren und verdeutlichen die Inhalte. Die graphische und drucktechnische Gestaltung ist ansprechend und schülerfreundlich und trägt schon dadurch dazu bei, dem Fach Altgriechisch einen modernen Anstrich zu verleihen. Ein kurzes Literaturverzeichnis ermöglicht das Auffinden von Literatur zur Vertiefung einzelner Aspekte
Auf der beiliegenden Audio-CD befinden sich vorgesprochene Stücke auf Altgriechisch (Ausschnitte aus z.B. Homer und Platon) und Neugriechisch sowie Latein mit zum Teil deutscher Übersetzung. Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, sich einen Eindruck von der möglichen Aussprache zu machen und kann diese auf sich einwirken zu lassen. Gerade für Benutzer ohne Lehrer stellt dies eine unschätzbare Hilfe dar. Die dazugehörigen schriftlichen Texte sind leider nicht extra abgedruckt. Die jeweilige Quelle ist jedoch angegeben. Ein weiterer Ausbau des Audiomaterials für die klassischen Sprachen ist wünschenswert und der Cornelsenverlag hat hierdurch sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung getan.
Fazit: Hervorragende Überblicksdarstellung der Geschichte und Kultur der Helenen. Nützliches Hilfsmittel für Schule und Studienbeginn aber auch eine interessante Darstellung für ein breiteres Lesepublikum.
Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine grundlegende und umfassende Einführung in die Kultur der Hellenen und ihr Fortwirken bis zur Moderne.
Das Werk liefert allen Interessierten verlässliche, geordnete Sachinformationen und gibt ihnen den Schlüssel an die Hand zum tieferen Verständnis der vielfältigen Rezeption griechischer Sprache und Kultur in unserer Zeit.
Gerade in dieser Hinsicht ergänzen sich Hellenika und Res Romanae.
So sind die neuen Hellenika nicht nur auf Lerner/innen des Altgriechischen an Schule und Hochschule ausgerichtet. Die besondere Betonung der Nachwirkung griechischer Kultur machen sie vielmehr zu einem Standardwerk für alle, die sich für Literatur, Philosophie und Geschichte oder das Neugriechische und das moderne Griechenland interessieren: Die Hellenika geben einen zuverlässigen Überblick über Zusammenhänge.
Inhaltsverzeichnis
LEITFADEN DER GRIECHISCHEN GESCHICHTE
von Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke
1. Griechische Frühzeit 7
2. Die klassische Zeit 9
3. Die Epoche des Hellenismus 12
GESELLSCHAFT UND POLITISCHE VERFASSUNG
Von Prof. Dr. Peter Funke
1. Die griechische Welt in mykenischer Zeit 16
Griechenland und der minoische Kulturkreis 17
Die mykenische Staatenwelt 17
Der Untergang der mykenischen Palastkultur 20
2. Die Neuformierung der griechischen Staatenwelt in den „Dunklen Jahrhunderten“ 21
Kontinuität und Wandel 21
Bevölkerungsverschiebungen und Wanderbewegungen 22
Beziehungen zum Orient 23
Die Anfänge der Polis 24
3. Die griechische Staatenwelt in archaischer Zeit 25
Die gesellschaftliche Ordnung 25
Die politischen Institutionen 27
Krisen und Umbrüche 28
Die Kolonisation 30
4. Die griechische Poliswelt in klassischer Zeit 32
Die Polis als politischer Raum 33
Die Polis als geographischer Raum 34
Zwischenstaatliche Beziehungen 35
Gesellschaftliche Ordnung 40
Wirtschaftliche Grundlagen 44
Kriegswesen 46
5. Das Fallbeispiel Sparta 48
Bürgerverband und Bevölkerung 49
Die Ausgestaltung der Verfassung 50
6. Das Fallbeispiel Athen 52
Der Weg zur Demokratie 53
Die demokratische Verfassung 56
7. Die griechische Staatenwelt im Spannungsfeld der hellenistischen Großreiche 60
DIE RELIGION
von Prof. Dr. Fritz Graf
1. Eigenart und Entwicklung der griechischen Religion 62
Die Eigenart 62
Die Geschichte 64
2. Götter und Heroen 65
Einführung 65
Götter 66
Heroen 72
3. Mythologie 72
Hesiods Theogonie und Kosmogonie 72
Aitologische Mythen 73
Mythos und Geschichte 75
Mythos und Religion 75
4.Religion in Aktion 76
Orte: Heiligtümer und Tempel 76
Personen: die Priester 81
Handlungen: Opfer, Gebete und Reinigung 82
Der Festkalender 86
5. Religion, Krise und Jenseits 88
Orakel und Wahrsagung 88
Heilung 88
Mysterien 90
Tod und Jenseits 92
DIE KULTSTÄTTEN
von Dr. Hans-Werner Schmidt
1. Götter und Heiligtümer 94
2. Das Apollon-Heiligtum in Delphi 95
3. Das Zeus-Heiligtum in Olympia 98
4. Kultstätten in Athen 104
5. Das Demeter-Heiligtum in Eleusis 112
6. Das Asklepios-Heiligtum in Epidauros 114
DIE SPRACHE
von Hubert Brumberger und Jörg Eyrainer
1. Griechisch und das moderne Europa118
2. Das Altgriechische 119
Der Charakter des Altgriechischen 119
Sprache und Schrift 119
Die altgriechischen Regional- und Literaturdialekte 122
3. Die Koine 125
4. Von der Koine bis zum heutigen Griechisch 127
DIE LITERATUR
von Prof. Dr. Heinrich Krefeld
1. Die archaische Literatur 134
Das homerische Heldenepos 135
Die Ilias 136
Die Odyssee 138
Die hymnische Epik 142
Hesiods Lehrgedichte 142
Neue Gattungen in den Poleis 144
Elegie und Iambos 146
Die Lieddichtung 147
Wissenschaft und Philosophie 149
2. Die klassische Literatur 150
Grundzüge des Klassischen 150
Schauspiele im Festkalender Athens 150
Aischylos 154
Sophokles 157
Euripides 159
Die Nachwirkung der Tragödie 162
Die alte Komödie des Aristophanes 167
Volkstümliche Erzählungen 171
Herodot 172
Thukydides 174
Xenophon 175
Die Redekunst 177
Die sokratische Literatur 179
3. Die hellenische Literatur 180
Die Dichtung 182
Die Geschichtsschreibung 184
4. Die Literatur der Kaiserzeit 185
Die Prosa der frühen Kaiserzeit 187
Die Dichtung der späten Kaiserzeit 188
Die christliche Literatur 189
5. Der unsterbliche Odysseus 191
Die mythischen Grundlagen 191
Odysseus und die Sirenen 192
Das Ithaka-Motiv 197
Der nicht versiegende Mythos 200
DIE PHILOSOPHIE
von Prof. Dr. Hermann Steinthal
1. Die Vorsokratiker 202
2. Um 450 v. Chr.: Zeit des Umbruchs (I): die Sophisten 207
3. Um 450 v. Chr.: Zeit des Umbruchs (II: Sokrates 209
4. Platon (427-348 v. Chr.) 212
Platons Lebensmitte: die Meisterdialoge 213
Die Politeia: Hauptwerk der Meisterdialoge 214
Platons spätes Staatsdenken 219
5. Aristoteles (384-322 v. Chr.) 219
Gliederung der Philosophie 221
6. Große hellenistische Schulen 224
Die Stoa 224
Epikur 226
Pyrrhon von Elis 227
7. Neuplatonismus 227
8. Zur Weiterwirkung der griechischen Philosophie 228
ERZIEHUNG UND PAIDEIA
von Prof. Dr. Helmut Vester
1. Historischer Überblick 230
2. Das homerische Erziehungsideal 230
Homer als Erzieher griechenlands 231
3. Die „alte Erziehung“ 232
Gemeinsame Züge der spartanischen und athenischen Erziehung 232
Die spartanische Erziehung 233
Die „alte“ Erziehung in Athen 234
4. Die neue Zeit 236
Die Sophisten 236
Pädagogische Entwürfe und das Bildungssystem 237
Die Elementarschule 238
Die Höhere Schule 238
Die Rednerschule 239
5. Die Nachwirkung des griechischen Bildungssystems 241
WISSENSCHAFTEN
von Prof. Dr. Alfred Stückelberger
1. Vorbemerkung 242
2. Naturphilosophie und Naturwissenschaft der Vorsokratiker 242
Materie 242
Astronomische und geographische Fragen 243
Meteorologische und geologische Erscheinungen 244
3. Wissenschaftstheoretische Ansätze bei Platon und Aristoteles 244
4. Die Fachwissenschaften 245
Mathematik 246
Astronomie 247
Geographie 249
Medizin 252
Biologie 253
Physik (Technik) und Chemie 254
DIE KUNST
von Prof. Dr. Georg Daltrop
1. Leitfaden der Entwicklungsstufen 255
2. Exempla der Epochen 257
Vor- und frühgeschichte 257
Die Plastik 261
Die Baukunst 274
Die Malerei 285
3. Zur Nachwirkung 290
ANHANG
von Prof. Dr. Heinrich Krefeld
Vergleichende Zeittafel 295
Literaturverzeichnis 302
Bildnachweis 305
Register 306
|
|
|