|
Heine-Handbuch
Zeit, Person, Werk
Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage
Gerhard Höhn
Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476019653 (ISBN: 3-476-01965-9)
590 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, Mai, 2004
EUR 49,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gerhard Hohns »Heine-Handbuch«, erstmals 1987, in zweiter Auflage 1997 erschienen, hat sich längst den Rang eines Standardwerks erobert. Für die dritte Auflage wurde eine mehrere hundert Titel umfassende, gegliederte Bibliographie der seit 1996 erschienenen Literatur hinzugefügt. Sie verarbeitet in der Form eines Forschungsberichtes Sachinformation mit kritischem Kommentar und Lesehinweisen.
Im ersten Teil des Handbuchs wird Heines Zeit sowie seine besondere Stellung als gesellschaftlicher Außenseiter -Jude, Emigrant und kritischer Intellektueller - dargestellt. Im zweiten Teil folgt das schriftstellerische Werk, das chronologisch in Einzelartikeln behandelt wird.
Rezension
Die Metzler-Handbücher sind erstklassige wissenschaftliche Hilfsmittel und bieten zugleich eine tiefgründige, umfassende, aber gleichwohl komprimierte Einführung in das jeweilige Werk, die Person und die Zeit (s. Untertitel). Umfangreiche Anhänge wie Zeittafeln, Wirkungsgeschichte, Werk-, Sach- und Personenregister ermöglichen einen schnellen und treffsicheren Zugriff. – Auch dieses jetzt in dritter Auflage erschienene Heine-Handbuch entspricht diesen Kriterien. Dabei steht Analyse und Deutung des Werks eindeutig im Mittelpunkt. – Zur Weiterarbeit wird umfassend und aktuell auf Literatur verwiesen. Kurz: von hier aus gelingt der Zugang in das Werk Heinrich Heines sicherlich.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Heinrich Heine ist das ewige enfant terrible der deutschen Literatur. Haben seine Werke gerade deshalb eine solche Wirkungskraft entfalten können? Gerhard Höhn widmet sich in diesem Standardwerk ausführlich Heine als Jude, Emigrant und kritischer Intellektueller. Im Vordergrund stehen dabei Heines Werk und Wirken. In Einzelartikeln zu jedem Werk wird die Entstehungs-, Text- und Druckgeschichte dargestellt. Darauf baut die inhaltliche Analyse, die Interpretations- und die Wirkungsgeschichte auf. Für diese Neuauflage wurden alle Teile gründlich durchgesehen und ergänzt, so dass das Handbuch den aktuellen Stand der Forschung repräsentiert.
Grundlegendes Handbuch zu Person, Werk und Wirken Heinrich Heines
Neu in der 3. Auflage: aktuelle und umfassende Lesehinweise
Autoreninformation
Gerhard Höhn, Wissenschaftler und Publizist, Barbizon/Frankreich
Inhaltsverzeichnis
Einleitung VII
Einleitung zur zweiten Auflage XII
Einleitung zur dritten Auflage XIV
Siglen, Abkürzungen, praktische Hinweise XVI
Erster Teil: Zeit und Person
Der Zeitschriftsteller 2
Stillstand und Wandel:
Deutschland während des Aufbruchs in die Industrielle Revolution, 1815-1848 5
Paris, Foyer der politischen und sozialen Revolution 12
»Der große Weltriß«: Die neue Zeit und das neue Prinzip 16
Der literarische Markt 18
Emanzipation 21
Gedankenschmuggel (Zensur und Selbstzensur) 23
Ideenkampf und »pacifike Mission« ... 26
Die deutsche Misere und der »Verrat« der Intelligenz 29
Der Außenseiter: Jude, Emigrant, Intellektueller 32
Zweiter Teil: Das Werk
Ausgaben
Die Ausgaben des 19. und 20. Jahrhunderts 40
Säkularausgabe und Düsseldorfer Ausgabe 43
Versdichtungen
Almansor. Eine Tragödie 46
William Ratcliff. Tragödie 50
Buch der Lieder 54
Atta Troll. Ein Sommernachtstraum . .81
Neue Gedichte 95
Deutschland. Ein Wintermärchen . . .115
Romanzero 134
Gedichte. 1853 und 1854 153
Bimini 162
Prosaschriften
Die Romantik 166
Briefe aus Berlin 170
Über Polen 175
Reisebilder: Das Gesamtprojekt .... 180
Die Harzreise 191
Die Nordsee. Dritte Abteilung . 203
Ideen. Das Buch Le Grand 210
Die deutsche Literatur von Wolfgang Menzel 224
Reise von München nach Genua 228
Die Bäder von Lucca 237
Die Stadt Lucca 249
Englische Fragmente 257
Einleitung zu: Kahldorf über den Adel in Briefen an den Grafen M. von Moltke 266
Französische Maler 269
Französische Zustände. Vorrede 282
J'accuse (Vorrede) 296
Die Romantische Schule 302
Verschiedenartige Geschichtsauffassung 323
Vorrede zu: Der Salon. Erster Band. - Der Salon: Das Gesamtprojekt ....326
Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski 332
Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland 340
Elementargeister 362
Florentinische Nächte 368
Über den Denunzianten 375
Einleitung [zu Cervantes] 383
Über die französische Bühne 388
Shakespeares Mädchen und Frauen . . 395
Der Schwabenspiegel 399
Schriftstellernöten 405
Ludwig Borne. Eine Denkschrift .... 415
Der Rabbi von Bacherach. EinFragment 436
Ludwig Marcus. Denkworte 445
Briefe über Deutschland [Bruchstücke] 448
Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem .... 451
Vorwort [zu: Alexandre Weill: Sittengemälde 1847] 455
Über die Februarrevolution 456
Die Götter im Exil 462
Die Göttin Diana 466
Lutezia 468
Geständnisse 485
Memoiren 494
»Kuddelmuddel« (Kleine Prosaarbeiten und Fragmente) 500
Anhang
Zeittafel 504
Literaturhinweise 507
Wirkungsgeschichte in Deutschland bis zur Gegenwart 508
Wirkungsgeschichte in Frankreich ... 512
Sekundärliteratur 513
Bibliographie 1996-2005 mit Nachträgen 537
Werkregister 570
Sachregister 575
Namenregister 578
|
|
|