|
Hegels Wissenschaft der Logik
Ein dialogischer Kommentar, Band 2: Die objektive Logik Die Lehre vom Wesen
Pirmin Stekeler
Meiner Hamburg
EAN: 9783787329762 (ISBN: 3-7873-2976-5)
1008 Seiten, hardcover, 13 x 19cm, Oktober, 2020
EUR 128,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Hegels „Wissenschaft der Logik“ (1812/1816) zählt zu den einflussreichsten philosophischen Schriften der Neuzeit, aber auch zweihundert Jahre nach seinem Erscheinen liegen bloß partielle Interpretationsansätze vor, die sich obendrein in wesentlichen Punkten notorisch widersprechen. Mit seinem umfassenden dialogischen Gesamtkommentar, dessen zweiter Band zur „Wesenslogik“ jetzt vorliegt, versucht Pirmin Stekeler dieser Lage abzuhelfen. Seine Verfolgung von Hegels Denkweg, welche diesen textnah rekonstruiert und radikal als Gegenwartsdiskurs erscheinen lässt, macht deutlich, dass es die Unklarheiten im vor- und nachkantischen Empirismus selbst sind, die zu den Widersprüchen der Interpretation und dann auch in den szientistischen Weltanschauungen der Moderne geführt haben.
Band 1: Die objektive Logik. Die Lehre vom sein (PhB 690)
Band 2: Die objektive Logik. Die Lehre vom Wesen (PhB 691)
Band 3: Die subjektive Logik. Die Lehre vom Begriff (PhB 692)
Rezension
„Die Wahrheit des Seyns ist das Wesen.“, heißt es zu Beginn des zweiten Buches des ersten Bandes der „Wissenschaft der Logik“(1813). Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831) Untersuchung gilt als eines der schwierigsten Werke der Philosophie, weil er in ihr auf höchstem spekulativen Niveau Kritik übt an Positionen, Begriffen und Argumentationen der Philosophiegeschichte, ohne deren Kenntnis seine „Arbeit am Logos“ kaum verständlich ist. Umso verdienstvoller sind daher Werke anzusehen, welche einen Beitrag zur Lesbarkeit der „Wissenschaft der Logik“, zu ihren Begriffen und Gedankengängen, leisten.
Genau dieses gelingt Pirmin Stekeler (*1952), Philosophieprofessor an der Universität Leipzig, hervorragend in seinem dialogischen Kommentar zu den ersten beiden Bänden von Hegels zweitem Hauptwerk. 2019 erschien im Felix Meiner Verlag bereits Stekelers fast 1300 Seiten umfassender Kommentar zum ersten Buch des ersten Band von Hegels „Logik“, zur „Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße“, welcher als Meilenstein der Hegel-Forschung gewürdigt wurde. Ein Jahr später liegt nun bei Meiner auch sein gut 1000 Seiten umfassender Kommentar zum zweiten Buch der objektiven Logik Hegels vor, zur „Lehre vom Wesen“. Der Kommentarband Stekelers umfasst erstens seine exzellente historisch-systematische Einführung in Hegels Teil der Logik, zweitens den gesamten Textkorpus Hegels und drittens den systematisch-interpretierenden Kommentar zu den Textabschnitten Hegels. Dabei setzt der Leipziger Philosophieprofessor die Reflexionen des Philosophen gekonnt in Beziehung zum philosophischen Denken der Gegenwart. So verwundert es nicht, wenn der ausgewiesene Hegel-Experte, der in seinen Forschungen einen Schwerpunkt auf die Relationierung traditioneller und analytischer Philosophie legt, Bezüge und Differenzen zwischen Hegels Philosophie und der sprachanalytischen Philosophie sowie Diskussionen in der Logik und in der Philosophie der Mathematik aufzeigt.
Der zum Selbststudium der „Wissenschaft der Logik“ bestens geeignete Kommentar von Stekeler richtet sich zwar primär an Studierende und Hochschullehrende der Philosophie, ist m. E. aber auch für gymnasiale Philosophielehrkräfte von Bedeutung. Sie werden durch die Lektüre des Bands motiviert, in ihrem Unterricht mit Schülerinnen und Schülern bestimmte Abschnitte aus Hegels Klassiker zu lesen und darüber zu philosophieren. Als produktiv könnte sich eine Auseinandersetzung mit Hegels Reflexionen über den Schein, mit seinen unterschiedlichen Reflexionsformen, mit seiner Auffassung vom Widerspruch, mit seinem Existenzbegriff oder mit seinem Wirklichkeitsverständnis erweisen.
Fazit: Pirmin Stekelers meisterhafter „dialogischer Kommentar“ zum zweiten Buch von Hegels „Wissenschaft der Logik“ ist ein exzellentes Hilfsmittel zur Erschließung der Begriffsarbeit des Philosophen.
Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hegels „Wissenschaft der Logik“ (1812/1816) zählt zu den einflussreichsten philosophischen Schriften der Neuzeit, aber auch zweihundert Jahre nach seinem Erscheinen liegen bloß partielle Interpretationsansätze vor, die sich obendrein in wesentlichen Punkten notorisch widersprechen. Mit seinem umfassenden dialogischen Gesamtkommentar, dessen zweiter Band zur „Wesenslogik“ jetzt vorliegt, versucht Pirmin Stekeler dieser Lage abzuhelfen. Seine Verfolgung von Hegels Denkweg, welche diesen textnah rekonstruiert und radikal als Gegenwartsdiskurs erscheinen lässt, macht deutlich, dass es die Unklarheiten im vor- und nachkantischen Empirismus selbst sind, die zu den Widersprüchen der Interpretation und dann auch in den szientistischen Weltanschauungen der Moderne geführt haben. Stekelers Neulektüre von Hegels Logik weist den Weg zu einer Erneuerung der philosophischen Logik insgesamt – und damit der Philosophie.
Das Werk enthält, ineinander verschränkt, drei Bücher in einem Band: 1. eine für sich durchgängig lesbare Abhandlung über Hegels Wissenschaft der Logik, 2. Hegels gesamtes Textkorpus und 3. dessen inhaltliche Einbettung in die bis heute zentralen Debatten der Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung: Wesenslogik als Reflexion über Wirklichkeit 9
I.1 Fragen nach dem Wesen 9
I.2 Was ist absoluter Idealismus? 24
I.3 Wahrheit und Begründung 32
I.4 Das Übersinnliche wirkender Kräfte 51
I.5 Verstandeswelt der Gesetzmäßigkeiten 54
I.6 Kontraste mit begrifflichen Normalfallinferenzen 61
I.7 Sinnäquivalenzen und Identitäten als Negation der Negation 62
I.8 Das Objektive im Sein und Wesen, das Subjektive im Begriff 64
I.9 Begriffliche Harmonie 66
I.10 Bemerkungen zur Idealität des Formalen 74
Zweytes Buch. Die Lehre vom Wesen 79
Zweytes Buch. Das Wesen 87
Erster Abschnitt. Das Wesen als Reflexion in ihm selbst 106
Erstes Kapitel. Der Schein 110
Das Wesentliche und das Unwesentliche 111
Der Schein 116
Die Reflexion 141
Die setzende Reflexion 145
Die äußere Reflexion 155
Anmerkung 161
Bestimmende Reflexion 166
Zweytes Kapitel. Die Wesenheiten oder die Reflexions-Bestimmungen 180
Anmerkung 183
Die Identität 193
Anmerkung 1 196
Anmerkung 2 201
Der Unterschied 212
Der absolute Unterschied 212
Die Verschiedenheit 219
Anmerkung 231
Der Gegensatz 238
Anmerkung 254
Der Widerspruch 261
Anmerkung 1 281
Anmerkung 2 296
Anmerkung 3 302
Drittes Kapitel. Der Grund 327
Anmerkung 335
Der absolute Grund 339
Form und Wesen 339
Form und Materie 359
Form und Inhalt 390
Der bestimmte Grund 398
Der formelle Grund 398
Anmerkung 405
Der reale Grund 421
Anmerkung 437
Der vollständige Grund 456
Die Bedingung 471
Das relativ Unbedingte 471
Das absolute Unbedingte 483
Hervorgang der Sache in die Existenz 502
Zweiter Abschnitt. Die Erscheinung 521
Erstes Kapitel. Die Existenz 528
Das Ding und seine Eigenschaften 549
Ding an sich und Existenz 552
Die Eigenschaft 565
Anmerkung 573
Die Wechselwirkung der Dinge 582
Das Bestehen des Dings aus Materien 589
Die Auflösung des Dinges 598
Anmerkung 604
Zweites Kapitel. Die Erscheinung 621
Das Gesetz der Erscheinung 638
Die erscheinende und die an-sich-seyende Welt 669
Auflösung der Erscheinung 691
Drittes Kapitel. Das wesentliche Verhältniß 702
Das Verhältniß des Ganzen und der Theile 712
Anmerkung 729
Das Verhältniß der Kraft und ihrer Aeußerung 733
Das Bedingtseyn der Kraft 738
Die Sollicitation der Kraft 743
Die Unendlichkeit der Kraft 748
Verhältniß des Aeußern und Innern 749
Anmerkung 761
Dritter Abschnitt. Die Wirklichkeit 774
Erstes Kapitel. Das Absolute 777
Die Auslegung des Absoluten 781
Das absolute Attribut 792
Der Modus des Absoluten 797
Anmerkung 801
Zweytes Kapitel. Die Wirklichkeit 818
Zufälligkeit oder formelle Wirklichkeit, Möglichkeit und Nothwendigkeit 827
Relative Nothwendigkeit oder reale Wirklichkeit, Möglichkeit und Nothwendigkeit 843
Absolute Nothwendigkeit 864
Drittes Kapitel. Das absolute Verhältniß 880
Das Verhältniß der Substantialität 884
Das CausalitätsVerhältniss 894
Die formelle Causalität 896
Das bestimmte Causalitätsverhältniß 908
Wirkung und Gegenwirkung 944
Die Wechselwirkung 962
Literatur 985
Personenregister 991
Sachregister 995
|
|
|