|
Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum
Band 2: Hoch- und Spätmittelalter
Herausgegeben und verfaßt von Peter Dinzelbacher mit einem Beitrag von Daniel Krochmalnik
Peter Dinzelbacher (Hrsg.)
Schöningh Wissenschaft
EAN: 9783506720214 (ISBN: 3-506-72021-X)
555 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, 2000, 555 S. + 20 S. Bildteil + 53 s/w Abb. im Textteil
EUR 100,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das vorliegende Handbuch der Religionsgeschichte ist ein Novum für den deutschsprachigen Raum: Hier wird nicht Kirchengeschichte nachgezeichnet, sondern die wesentlichen Züge der jeweils zeittypischen Spiritualität, Frömmigkeit und Volksreligion innerhalb und außerhalb des amtskirchlich vorgegebenen Rahmens. Die Darstellung kombiniert den historischen mit dem religionsphänomenologischen Zugang: Einerseits wird die Entwicklung der dominierenden Formen der christlichen Religiosität in den einzelnen Epochen bzw. Konfessionen umrissen, andererseits die Hauptmomente ihrer Vermittlung und Manifestationen in ihren jeweils charakteristischen Ausdrucksformen vorgestellt. Es geht um Kommunikation religiöser Vorstellungen und Normen durch die Katechese in Wort und Bild, um die Vorstellungswelt (Gott, Engel, Heilige, Dämonen, Tote, Jenseits), um die dominierenden Erlebnisweisen von Religion einschließlich der geschlechtsspezifischen, aber auch um die Numinosität der natürlichen und menschengeschaffenen Dinge, des Raumes und der Zeit, um die zahllosen Formen, in denen Frömmigkeit gelebt wurde: Liturgie, Gebet, Wallfahrt, geistliches Spiel, Meditation, und es geht um das Selbstverständnis des Gläubigen als „homo religiosus". Auch die Religiosität des Judentums ist berücksichtigt. Die sechs Bände werden im Jahresrhythmus erscheinen.
Für alle Bereiche des Lebens war im christlichen Europa das hohe Mittelalter, die Zeit zwischen dem Investiturstreit und dem Auftreten der Bettelorden, eine Epoche des Umbruchs, deren Innovationen teilweise bis zur Aufklärung maßgeblich blieben. Ob man an die Änderung des Christusbildes denkt, in dem nun der leidende Mensch Jesus in den Vordergrund tritt, an die Intensivierung der Katechese durch das volkssprachliche Schrifttum, an die dezidierte Trennung von Geistlichkeit und Laienschaft - auch für das religiöse Leben der deutschsprachigen Regionen Europas wurden damals die entscheidenden Modelle entwickelt. Das folgende Spätmittelalter hat diese vielfach intensiviert, manchmal in fast obsessioneller Weise, wie die Passionsdevotion, den Eucharistiekult oder die Schaufrömmigkeit. Eine Fülle von Beispielen und Bildern gibt die zentralen Lebens- und Erlebnisweisen der Religiosität jener Zeit wieder, ein ausführlicher wissenschaftlicher Apparat dient als Grundlage weiterer Beschäftigung.
Der Herausgeber:
Peter Dinzelbacher, Prof. Dr. phil. habil., geb. 1948, ist einer der führenden Mentalitätshistoriker im deutschsprachigen Raum. Seine zahlreichen Publikationen stehen im Dienste einer fächerverbindenden Mittelalterforschung.
Bd. l Altertum und Frühmittelalter - Hrsg.: Peter Dinzelbacher
Bd. 2 Hoch- und Spätmittelalter - Hrsg.: Peter Dinzelbacher
Bd. 3 Zeitalter der Reformation - Hrsg.: Albert Burkardt
Bd. 4 Zeitalter des Konfessionalismus - Hrsg.: Kaspar von
Greyerz
Bd. 5 1750-1900 - Hrsg.: Michael Pammer
Bd. 6 20. Jahrhundert
Rezension
Religionsgeschichte darf nicht mit Kirchengeschichte verwechselt werden, - selbst wenn es in dem hier anzuzeigenden Zeitraum des Bands 2 des Handbuch des Religionsgeschichte sich noch um ein sehr homogenes, christlich geprägtes Ganzes im deutschsprachigen Raum handelt. Hier wird nicht Kirchengeschichte nachgezeichnet - und also auch nicht aus einer konfessionellen Perspektive heraus gerbeitet, sondern hier werden religionswissenschaftlich (nicht theologisch) die wesentlichen Züge der jeweils zeittypischen Spiritualität, Frömmigkeit und Volksreligion innerhalb und außerhalb des amtskirchlich vorgegebenen Rahmens aufgezeigt. Die Darstellung kombiniert den historischen mit dem religionsphänomenologischen Zugang. So wird ein Überblick über die Religiosität eines Zeitalters von etwa 500 Jahren gegeben, - das ist ein mächtiges Unterfangen! Während des gesamten (ca. 1000jährigen Mittelalters) wurde die Beantwortung existentieller Fragen vorrangig im Religiösen gesucht - das scheint in religionsphänomenologischer Hinsicht das wesentlich Gemeinsame der Epoche zu sein.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Peter Dinzelbacher (Hrsg.)
Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum
Das Gesamtwerk steht zur Subskription und endet mit Erscheinen von Band 6.
Eine Religionsgeschichte Deutschland existierte bisher nicht. Sie hat nicht die wohlbekannten Geschicke der Kirchen nachzuzeichnen, sondern die wesentlichen Züge der jeweils zeittypischen Spiritualität, Frömmigkeit und Volksreligion innerhalb und außerhalb des amtskirchlich vorgegebenen Rahmens. Die Darstellung basiert auf der Kombination des historischen mit dem religionsphänomenologischen Zugang: Einerseits wird die Entwicklung der dominierenden Formen der christlichen Religiosität in den einzelnen Epochen bzw. Konfessionen umrissen, andererseits die Hauptmomente ihrer Vermittlung und Manifestationen in ihren jeweils charakterischen Ausdrucksformen vorgestellt. Es geht um Kommunikation religiöser Vorstellungen und Normen durch die Katechese in Wort und Bild, um die Vorstellungswelt (Gott, Engel, Heilige, Dämonen, Tote, Jenseits), um die dominierenden Erlebnisweisen von Religion einschließlich der geschlechsspezifischen, aber auch um die Numinosität der natürlichen und menschengeschaffenen Dinge, des Raumes und der Zeit, um die zahllosen Formen, in denen Frömmigkeit gelebt wurde: Liturgie, Gebet, Wallfahrt, geistliches Spiel, Meditation, und es geht um das Selbstverständnis des Gläubigen als "homo religiosus". Auch die Religiosität des Judentums ist berücksichtigt. Die sechs Bände werden im Halbjahresrhythmus erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
HISTORISCHER TEIL
HOCHMITTELALTER
Religion und Gesellschaft 25
Spirituelle Traditionen und Innovationen 30
Reform-, Armuts- und „Frauenbewegung" 31
Häresien 33
Geistliche und laikale Katechisierung 35
Religiöse Aggressivität 37
Intimisierung der Gottesbeziehung 40
Wachsende Präsenz des Bösen 42
Anfänge der Desakralisierung 44
SPÄTMITTELALTER
13. Jahrhundert 48
14. und 15. Jahrhundert 52
Theologie und Frömmigkeit 53
Selbstheiligung der Laien 56
Religiöse Hektik 58
Die Diffusion monastischer Frömmigkeitsformen 60
Verschriftlichung, Verbürokratisierung und Verrechtlichung
des kirchlichen Lebens 62
Quantifizierte Frömmigkeit 66
Visuelle Frömmigkeit 67
Haptische Frömmigkeit 70
Konkrete Bildlichkeit 72
Der Dolorismus 73
Die „neue Religion des Todes" 78
Verstärkter Teufelsglaube 80
Kampf gegen die Magie 81
Eschatologische Erwartungen 82
Zunahme der Devianz 83
Zunahme des Profanen im Religiösen 88
Ende der religiösen Einheit Alteuropas 90
PHÄNOMENOLOGISCHER TEIL
MEDIEN DER GLAUBENSVERMITTLUNG
Erziehung 93
Predigt 96
Beichte 99
Messe 101
Schrifttum 102
Bücher 103
Bibel 104
Apokryphen 105
Pastorales Schrifftum 106
Zensur 110
„Profane" Literatur 110
Epigraphik 112
Kunst 112
Architektur 115
Figurale Kunst 115
Malerei 117
Monumental-, Tafel- und Glasmalerei 118
Buchmalerei 119
Druckgraphik 120
Plastik 120
Belebte Bildwerke 122
Liturgische Objekte 123
Kleinkunst 123
Geistliches Schauspiel 124
Prozessionen 125
Musik 125
Beispiel 127
VORSTELLUNGSWELT
Glaube 129
Personen 130
Dreifaltiger Gott 130
Vater 133
Sohn 133
Geist 141
Maria 141
Heilige 148
Hagiographie 152
Engel 153
Dämonen 159
Zwischenwesen 165
Lebende Menschen 168
Geister, Arme Seelen, Gespenster 168
Räume des Glaubens 170
Jenseits 170
Seelenreise 171
Himmel und Hölle 172
Himmel 174
Paradies 175
Hölle 176
Fegefeuer 179
Limben 185
Grab 186
Diesseits 186
Kosmos 186
Typologie 188
Sakrale Zeiten 192
Heilsgeschichte 192
Endzeit 193
Religiöses Seelenleben 198
Intensität 198
Ehrfurcht und Furcht 200
Hoffnung 201
Vertrauen 201
Die Grundstruktur des Do ut des 202
Rechtsbeziehung 206
Liebe 208
Genusspezifische Religiosität? 209
Altersspezifische Religiosität? 215
Heilige Dinge 216
Natürliche Objekte 218
Erde und Steine 218
Wasser 219
Feuer und Licht 222
Himmelserscheinungen 224
Atmosphäre 224
Gestirne 225
Pflanzen 226
Tiere 228
Menschengefertigte Objekte 232
Sakramente, Sakramentalien, Zaubermittel 232
Eucharistie 232
Andere Sakramente und Sakramentalien 234
Kultgegenstände und Sakralkunst 235
Herrschaftszeichen 237
Waffen 237
Rechtszeichen 238
Apotropaia 239
Kleidung 241
HEILIGUNG DES IRDISCHEN RAUMES
Landschaft 243
Natürliche Orte 243
Sakrallandschaft 244
Menschengeschaffene Sakralorte 246
Kultbauten 246
Kirchen 248
Klöster 256
Kapellen 256
Privatoratorien 257
Heilige Gräber, Öl- und Kalvarienberge 257
Karner 259
Friedhöfe und Grabstätten 259
Kultmale 260
Temporäre Heilsräume 261
HEILIGUNG DER ZEIT
Lebenslauf 262
Übergangsriten 263
Geburt 263
Taufe 264
Firmung 267
Hochzeit 268
Tod 269
Standestypische Übergangsriten 275
Jahreslauf 276
Kirchenfeste 276
Ostern 277
Weihnachten 279
Heiliges Jahr 279
Gedenktage 280
Naturfeste 280
Tabuisierte Zeiten 281
Tageslauf 284
HEILIGES HANDELN
Göttliches Handeln: Wunder 286
Priesterliche Handlungen 287
Liturgie 287
Paraliturgie 289
Laikales und geistliches Handeln 291
Gestus 291
Teilhaben und Anschauen 296
Opfer 300
Reinigung 300
Askese 302
Apotropäische Riten 304
Umgänge und andere Prozessionen 305
Heilige Reisen 307
Wallfahrten 307
Heiliger Krieg 312
Magie 314
HEILIGES WORT
Heilige Texte 319
Heiliges Sprechen und Singen 320
Liturgie 320
Gebet 321
Meditation 324
Gesang 326
Segen 326
Eid 328
Fluch 328
Beschwörung 332
Heiliges Schweigen 334
HEILIGKEIT DES MENSCHEN
Anthropologie 335
Charismatische Heiligkeit 336
Lebende Charismatiker 336
Tote Charismatiker 338
Reliquien 339
Heiligenfiguren 341
Amtsheiligkeit 342
Geistlichkeit 342
Papst 344
Bischöfe 346
Priester 349
Andere Weihegrade 354
Mönche und Nonnen 354
Einsiedler 357
Herrscher 359
Zauberer, Heiler, Hexen 363
Heilige Gemeinschaften 364
Ordensgemeinschaften, Kongregationen 364
Semi-Religiosentum 368
Sippe 369
Ehestand 370
Jugendbünde 371
Erwachsenenbünde: Bruderschaften 371
Gemeinde 374
Sekten 374
DIE ASCHKENASISCHE SPIRITUALITÄT
von Daniel Krochmalnik
I. Der Holocaust des 1. Kreuzzuges 376
II. Die Spiritualität Israels 380
III. Die Frommen von Deutschland 385
Anmerkungen 397
Bildverzeichnis 489
Literaturverzeichnis 493
Personenregister 525
Ortsregister 533
Titel- und Sachregister 538
Weitere Titel aus der Reihe Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum |
|
|