lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band 1-3
Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band 1-3




Gerhard Mertens, Winfried Böhm, Ursula Frost, Volker Ladenthin (Hrsg.)

Reihe: Handbuch der Erziehungswissenschaft


Schöningh Wissenschaft
EAN: 9783506784698 (ISBN: 3-506-78469-2)
3627 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, 2016

EUR 98,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Handbuch der Erziehungswissenschaft eröffnet im Rahmen disziplinbezogener Bände Übersichten über Einzelbereiche, wobei die übergreifenden Zusammenhänge sichtbar bleiben.

Es befragt die relevanten erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen, Standpunkte und Tendenzen in integrativer Sicht auf Lösungsansätze und zukunftweisende Perspektiven hin.

Dem Handbuch liegen folgende Leitgesichtspunkte zugrunde: Gegenstand sind Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Kontext unserer modernen Welt mit ihren erhöhten Anforderungen an Lernprozesse – ein Leben lang. Gegenüber einer in der Pädagogik häufig anzutreffenden ideologischen Verfestigung soll der Modellcharakter und die Perspektivität einer jeden Theorie aufgewiesen werden. Im Einzelnen bedeutet dies: Offenheit für Pluralität und diverstheoretische Positionen. Die einzelnen Artikel werden in leicht verständlicher Sprache verfasst und sind als Erstinformation für Studierende und interessierte Laien gedacht.
Rezension
Pädagogik als akademische Disziplin meint keineswegs nur Schulpädagogik. Die Pädagogik hat sich in vergangenen Jahrzehnten stark ausdifferenziert: Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Interkulturelle-/ Medienpädagogik, Gesundheits-, Konsumerziehung usw. Das Handbuch der Erziehungswissenschaft schafft mit disziplinbezogenen Bänden Übersichten über Einzelbereiche ohne übergreifenden Zusammenhänge zu vernachlässigen. Das Handbuch der Erziehungswissenschaft zeichnet sich durch Offenheit für Pluralität und diverstheoretische Positionen aus. Die Gesamtübersicht (in 6 Teilbänden) ist einleuchtend: Band I: Grundlagendiskurs Allgemeine Erziehungswissenschaft, Band II: Schule, Erwachsenbildung/ Weiterbildung, Band III: Familie, Kindheit, Jugend, Sozial-, Medienpädagogik/ Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/ Umweltpädagogik. Dem Handbuch der Erziehungswissenschaft setzt folgende Grundannahmen voraus: Der Gegenstand der Erziehungswissenschaft reicht angesichts der Entgrenzung des Lebenslaufs von der frühesten Kindheit bis zum hohen Alter. Die Erziehungswissenschaft steht im Dienst der Selbstbestimmung des einzelnen Menschen und grenzt sich von jeder Instrumentalisierung ab. Die Erziehungswissenschaft steht interdisziplinär in Korrelation zu Philosophie und den Human- und Sozialwissenschaften. Angesichts ihrer Ausdifferenzierung hat die Erziehungswissenschaft die Kommunikation zwischen „Grundlagendiskurs und Spezialdisziplinen“ zu organisieren. Das Handbuch verwehrt sich jeder pädagogisch-ideologischen Verengung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Band I - Grundlagen Allgemeine Erziehungswissenschaft

Band II - Schule, Erwachsenbildung/Weiterbildung

Band III - Familie, Kindheit, Jugend, Sozial-, Medienpädagogik/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Umweltpädagogik


Handbuch der Erziehungswissenschaft
Band I: Grundlagen/Allgemeine Erziehungswissenschaft


Herausgegeben von Winfried Böhm, Ursula Frost, Lutz Koch, Volker Ladenthin, Gerhard Mertens
1. Aufl. 2008, XVI + 1118 Seiten, Festeinband
ISBN: 978-3-506-76350-1
EUR 121.00

Pädagogik als akademische Disziplin hat in den letzten Jahrzehnten bekanntlich eine starke Ausdifferenzierung erfahren: in Teildisziplinen wie Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung/Weiterbildung etc., in Fachrichtungen wie Interkulturelle-/Medienpädagogik etc. sowie in Praxisfelder wie Gesundheits-, Konsumerziehung etc. Dies hat zweifellos auch zu einer gewissen Unübersichtlichkeit beigetragen. Das Handbuch der Erziehungswissenschaft will deshalb im Rahmen disziplinbezogener Bände Übersichten über Einzelbereiche verschaffen, wobei die übergreifenden Zusammenhänge sichtbar bleiben. Es will die relevanten erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen, Standpunkte und Tendenzen in integrativer Sicht auf Lösungsansätze und zukunftweisende Perspektiven hin befragen. Die einzelnen Artikel werden in leicht verständlicher Sprache verfasst und sind als Erstinformation für Studierende und interessierte Laien gedacht.

Dem Handbuch liegen folgende Leitgesichtspunkte zugrunde:

Gegenstand sind Erziehungs- und Bildungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Kontext unserer modernen Welt mit ihren erhöhten Anforderungen an Lernprozesse – ein Leben lang. Entsprechend versteht sich Erziehungswissenschaft als praxisbezogene Disziplin, in der es stets auch um die Frage nach dem »guten«, lebenswerten Leben geht. Sie weiß sich verankert in Philosophie und historisch-systematischem Denken und abgestützt durch das reichhaltige Potential der Human- und Sozialwissenschaften.

Gegenüber einer in der Pädagogik häufig anzutreffenden ideologischen Verfestigung soll der Modellcharakter und die Perspektivität einer jeden Theorie aufgewiesen werden. Im Einzelnen bedeutet dies: Offenheit für Pluralität und diverstheoretische Positionen.

Vorwort XI
Einführung zu Band 1: Grundlagendiskurs ‚Allgemeine Erziehungswissenschaft’ (Gerhard Mertens) XV

TEIL I
METATHEORIE

Einführung (Gerhard Mertens) 3
Kap. 1: Disziplingeschichte (Klaus Peter Horn) 5
Kap. 2: Empirische Orientierung (Rudolf Tippelt) 33
Kap. 3: Philosophische Orientierung (Winfried Böhm) 53
Kap. 4: Praktische Orientierung (Georg Cleppien) 71
Kap. 5: Orientierung an Diversität/ Heterogenität 87
A: Orientierung an Differenz (Hans-Christoph Koller) 87
B: Handlungsbezug und Diversität in Pragmatismus nund Konstruktivismus (Kersten Reich) 97
Kap. 6: Orientierung an Zuordnung 109
A: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft (Josef Keuffer) 109
B: Verknüpfungslinien (Gerhard Mertens) 123
Kap. 7: Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung (Katja Luchte/ Eckard König) 137

TEIL II
ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSPROZESSE IN IHRER GESELLSCHAFTLICHEN VERANKERUNG

1. Abschnitt: Begriffe
Einführung (Ursula Frost) 163
Kap. 1: Erziehung 167
A: Erziehung als Generationenverhältnis (Ursula Frost) 167
B: Erziehung als Dialog (Wolfgang Krone) 175
C: Erziehung als Beratung (Matthias Burchardt) 181
D: Erziehung und Gesellschaft (Markus Rieger-Ladich) 187
E: Erziehung als pädagogischer Grundbegriff (Klaus Prange) 193
Kap. 2: Bildung 209
A: Bildung – Theorie der Menschenbildung (Dietrich Benner/ Friedhelm Brüggen) 209
B: Bildung und Geschichtlichkeit (Winfried Böhm/ Sabine Seichter) 227
C: Bildung und Vernunft (Jörg Ruhloff) 243
D: Bildung und Entfremdung (Lutz Koch) 265
E: Bildung und Alterität (Wilfried Lippitz) 273
F: Bildung und Leiblichkeit. Körper und Leib (Rita Molzberger) 289
G: Bildung als pädagogischer Grundbegriff (Ursula Frost) 297
Kap. 3: Sozialisation 313
A: Sozialisation (Klaus Hurrelmann) 313
B: Probleme der sozialen Identität (Michael Winkler) 325
C: Geschlechterrollen und Genderforschung (Johanna Hopfner) 335
D: Sozialisation als pädagogischer Grundbegriff (Hans-Christoph Koller) 343
Kap. 4: Lernen 359
A: Lernen und Erkenntnis (Lutz Koch) 359
B: Lernen und Erfahrung (Lutz Koch) 365
C: Lernen und Persönlichkeitsentwicklung (Karl Steffens) 373
D: Lernstörungen - Lernbehinderungen (Karl Steffens) 379
E: Lernen und Begabung (Karl Steffens) 385
F: Lernen als pädagogischer Grundbegriff (Käte Meyer-Drawe) 391
2. Abschnitt: Grundverhältnisse und soziale Wirklichkeit
Einführung (Thomas Fuhr) 403
Kap. 1: Pädagogischer Bezug. Erzieherisches Verhältnis (Wilfried Lippitz/ Jeong-Gil Woo) 405
Kap. 2: Gruppenpädagogik (Ulrich Kirchgäßner) 421
Kap. 3: Institutionen und Organisationen (Harm Kuper) 437
Kap. 4: Gesellschaft (Johannes Bellmann) 453

TEIL III
ANTHROPOLOGISCHER BEDINGUNGSKONTEXT

Einführung (Gerhard Mertens) 479
1. Abschnitt: Naturanthropologie
Kap. 1: Naturanthropologische Perspektiven (Gerhard Mertens) 483
Kap. 2: Neurophysiologische Dimension 493
A: Bildung im Lichte der Gehirnforschung (Margret Arnold) 493
B: Die pädagogisch-anthropologische Relevanz der Neurowissenschaften (Ulrich Mußhoff) 499
Kap. 3: Gene und menschliche Natur (Dirk Lanzerath) 509
2. Abschnitt: Kulturanthropologische Perspektiven
Kap. 1: Phänomenologische Betrachtungsweise/Aisthesis 517
A: Relationale Anthropologie (Matthias Burchardt) 517
B: Aisthesis (Käte Meyer-Drawe) 537
Kap. 2: Historisch-pädagogische Anthropologie (Christoph Wulf) 547
Kap. 3: Humanökologie der Erziehung und Bildung (Gerhard Mertens) 567

TEIL IV
ZIELDIMENSIONEN

1. Abschnitt: Theorie als Bildungsziel
Erziehung zur Theorie (Winfried Böhm) 597
2. Abschnitt: Ethisch-politische Zieldimension
Einführung (Gerhard Mertens) 607
Kap. 1: Das Verhältnis dreier Zieldimensionen: Politik,
Pädagogik, Ethik (Volker Ladenthin) 609
Kap. 2: Personalität – Freiheit – Menschenwürde (Ludger Honnefelder) 627
Kap. 3: ‚Verantwortung’ als Leitbegriff der Moralerziehung (Gerhard Mertens) 639
Kap. 4: Pädagogische Explikation 649
A: Konzepte und Methoden der Moralerziehung (Lutz Mauermann) 649
B: Moralische Erziehung (Fritz Oser) 665
Kap. 5: Politische Bildung (Wolfgang Sander) 679
3. Abschnitt: Ästhetische Erziehung/ Bildung
Einführung (Lutz Koch) 689
Kap. 1: Ästhetische Bildung (Lutz Koch) 691
Kap. 2: Didaktik des Ästhetischen 719
A: Literatur (Volker Ladenthin) 719
B: Musik und Bildung (Markus Brenk) 735
C: Kunst und Bildung (Wolfgang Kehr) 753
Kap. 3: Ästhetische Kommunikation (Otto Hansmann) 765
4. Abschnitt: Religiöse Zieldimension
Einführung (Rudolf Englert) 773
Kap. 1: Voraussetzungen religiöser Bildung 777
A: Kulturhistorische Perspektive (Konrad Hilpert) 777
B: Anthropologische Perspektive (Hans-Jürgen Fraas) 787
C: Bildungstheoretische Perspektive (Volker Ladenthin) 797
Kap. 2: Aufgaben religiöser Bildung 811
A: Grunddimensionen religiöser Bildung 811
I: Hermeneutische Dimension (Werner Tzscheetzsch) 811
II: Ethische Dimension (Rudolf Englert) 815
III: Spirituelle Dimension (Werner Tzscheetzsch) 821
IV: Philosophische Dimension (Rudolf Englert) 825
V: Communiale Dimension (Werner Tzscheetzsch) 831
B: Religiöse Entwicklung als Differenzkriterium religiöser Bildung: Überlegungen zu einer
Religionspädagogik der Altersstufen (Friedrich Schweitzer) 835
C: Religiöse Pluralität als Herausforderung – Pluralisierung statt Säkularisierung (Rudolf Englert) 845
5. Abschnitt: Technisch-ökonomische Zieldimension
Einführung (Michael Obermaier) 855
Kap. 1: Bildung im Zeichen der Globalisierung (Eckhard Fuchs) 857
Kap. 2: Technologische Bildung (Friedhelm Schütte) 869
Kap. 3: Ökonomische Bildung (Volker Bank) 883
Kap. 4: Bildungsökonomie 897
A: Effekte neuer Steuerung aus bildungsökonomischer
Sicht (Johannes Bellmann) 909
B: Gefahren aus bildungskritischer Sicht (Andrea Liesner) 909
Kap. 5: Ökonomisierung der Bildung (Michael Obermaier) 919

TEIL V
FORMEN PÄDAGOGISCHEN HANDELNS

Einführung (Klaus Prange) 937
1. Abschnitt: Grundlagen
Kap. 1: Formen des Erziehens in Geschichte und Gegenwart (Klaus Prange) 939
Kap. 2: Erziehen als Beruf (Klaudia Schultheis) 957
Kap. 3: Großformen des Erziehens (Klaus Prange) 979
Kap. 4: Fehlformen des Erziehens (Gabriele Strobel-Eisele) 989
2. Abschnitt: Topik pädagogischer Handlungsformen,
Künste und „Techniken“
Kap. 1: Sinnlich-leibnahe Erziehungsformen (Klaudia Schultheis) 1009
Kap. 2: Semiotische Dimension 1023
A: Rhetorisch-argumentative Handlungsformen in der
Pädagogik (Birgitta Fuchs) 1023
B: Rhetorische Formenlehre II: Die Darstellung (Stefan Bittner) 1041
Kap. 3: Personal orientierte Formen pädagogischen Handelns 1055
A: Personal orientierte Formen (Peter H. Ludwig) 1055
B: Fördernde personal orientierte Formen pädagogischen Handelns (Peter H. Ludwig) 1061
C: Vermeidende personal orientierte Formen pädagogischen Handelns (Heidrun Ludwig) 1081
Kap. 4: Vermittelnde Formen pädagogischen Handelns (Timo Hoyer) 1097

---

Handbuch der Erziehungswissenschaft
Band II: Schule/Erwachsenenbildung/Weiterbildung


II/1 bearb. v. Stephanie Hellekamps, Wilfried Plöger, Wilhelm Wittenbruch
II/2 bearb. v. Thomas Fuhr, Philipp Gonon, Christiane Hof
1. Aufl. 2009, XIV + 1286 Seiten, Festeinband
ISBN: 978-3-506-76496-6
EUR 132.00

Nach einer Phase großer Ausdifferenzierung – vielleicht sogar einer gewissen Unübersichtlichkeit – will das Handbuch in drei Bänden den Grundstein für eine fundierte Diskussion der Erziehungswissenschaft in allen Fachbereichen legen.

Band II

Teilband 1: Schule

Der Band bietet einen Überblick für Studierende, Lehrerinnen/Lehrer und Schulpädagog/innen über das Forschungs- und Handlungsfeld Schule in drei Schwerpunkten. In dem Schwerpunkt »Schule im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem und pädagogischem Auftrag« werden pädagogische Begründungen, kulturelle Vermittlungsleistungen und gesellschaftliche Ansprüche erörtert. »Didaktik als Ziel-, Prozess- und Handlungstheorie« konstruiert den Begriff des Unterrichts als dreiseitiges Verhältnis von Lehren, Lernen und Sache. Dass Schule über den Unterricht hinaus auch durch ihre spezifische Organisationsstruktur wirkt und dass sich die Einzelschule durch eine individuelle Schulkultur auszeichnet, ist Gegenstand des dritten Schwerpunkts »Schule als Lebensraum«. Den Abschluss bilden Beiträge zu »Schulpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin«. Die Integration allgemeinpädagogischer, soziologischer und psychologischer Aspekte entspricht der Intention des Bandes, einen reduktionistischen Zugriff auf die Institution Schule und schulisches Lernen zu vermeiden. Durch kritische Sichtung von Theorien, Daten und Sachverhalten werden »Innovationspotentiale« für das Handlungsfeld Schule bereitgestellt.

Teilband 2: Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Die Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat sich im letzten Jahrhundert zu einem zentralen, breit ausgebauten Feld des lebenslangen Lernens und der Bildung entwickelt. Das Handbuch stellt aktuelle Theorien und empirische Befunde in nationaler und internationaler Perspektive vor. Nach Beiträgen zu theoretischen Grundlagen und zur Geschichte der Erwachsenenbildung werden Lernvoraussetzungen, Politik, Recht und Institutionen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung behandelt. Es folgen Teile zu Zielen und Inhaltsbereichen der Bildung Erwachsener, zu Management und Didaktik der Erwachsenenbildung, zu Personal, Studium der Erwachsenenbildung und Fragen der Professionalität sowie zu ethischen und forschungsmethodologischen Fragen. Die Beiträge wurden von führenden Forschern verfasst. Sie wenden sich an Erwachsenenbildner und Weiterbildner, Studierende und die Wissenschaft.

Teilband II/1
Schule

Vorwort zu Band II/1 (Wilfried Plöger/ Wilhelm Wittenbruch/ Stephanie Hellekamps) 3

TEIL I
SCHULE IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN GESELLSCHAFTLICHEM UND PÄDAGOGISCHEM AUFTRAG

1. Abschnitt: Schule und Bildung
Kap. 1: Schule und Bildung – Widerspruch oder Entsprechung? (Dietrich Benner) 9
Kap. 2: Das Modell „Schule“ und seine geschichtliche Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von „Allgemeiner Bildung für alle“ und „Individueller Unterrichtung des Schülers“ (Herwart Kemper) 31
Kap. 3: Die sozialen und individuellen Funktionen von Bildungssystemen: Enkulturation, Qualifikation, Allokation und Integration (Helmut Fend) 43
Kap. 4: Wozu Schule? Neuere schultheoretische Perspektiven (Ulrich Binder/ Fritz Osterwalder) 57
2. Abschnitt: Grundzüge der Schulentwicklung in Deutschland
Kap. 1: Grundzüge der Schulentwicklung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Bernd Zymek) 67
Kap. 2: Wachstumssprünge und Differenzierung des Bildungswesens im 19. und 20. Jahrhundert (Hartmut Titze) 87
Kap. 3: Expansion und Internationalisierung des deutschen Schulwesens nach 1945 (Bernd Zymek) 99
Kap. 4: Reformpädagogische Schulmodelle und ihr Einfluss auf die Schulreform der Gegenwart (Ehrenhard Skiera) 111
Kap. 5: Das deutsche Schulwesen zwischen Integration und Segregation (Kerstin Ziemen) 123
Kap. 6: Schulautonomie: Dimensionen, Motive und Wirkungen (Hans-Georg Kotthoff) 129
3. Abschnitt: Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland
Kap. 1: Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland (Lutz R. Reuter/ Margarete Menz) 139
Kap. 2: Der Elementarbereich (Klaudia Schultheis) 155
Kap. 3: Die Grundschule (Günther Schorch) 161
Kap. 4: Die Hauptschule (Werner Wiater) 167
Kap. 5: Die Realschule (Konrad Fees/ Jürgen Rekus) 173
Kap. 6: Das Gymnasium (Ulrich Trautwein/ Marko Neumann/ Jürgen Baumert) 179
Kap. 7: Die Gesamtschule (Volker Ladenthin) 185
Kap. 8: Die Sonderschulen (Andreas Eckert) 193
Kap. 9: Das berufsbildende Schulwesen und das duale System der Berufsbildung (Monika Appler) 199
Kap. 10: Bildungsrechtlicher Status von Schulen in freier Trägerschaft (Manfred Baldus) 207
Kap. 11: Katholische Schulen (Wilhelm Wittenbruch) 213
Kap. 12: Evangelische Schulen (Martin Schreiner) 219
Kap. 13: Die Ganztagsschule (Harald Ludwig) 225

TEIL II
DIDAKTIK ALS ZIEL-, PROZESS- UND HANDLUNGSTHEORIE

1. Abschnitt: Theorien des Unterrichts
Kap. 1: Theorien des Unterrichts (Wilhelm Wittenbruch) 233
Kap. 2: Die Sozialgeschichte des Unterrichts. Belege für die „stille Revolution“ des Schul- und
Unterrichtshaltens zugunsten der Lernenden (Frank-Michael Kuhlemann) 253
Kap. 3: Der „Erziehende Unterricht“. Zur Relevanz eines historischen Konzepts für die Planung,
Analyse und Kritik des konkreten Unterrichts (Elmar Anhalt) 263
Kap. 4: Die Vielfalt der Unterrichtstheorien und ihre Perspektiven (Stephanie Hellekamps) 273
Kap. 5: Eine psychologisch- pädagogische Theorie des Lernens (Ludger Kotthoff) 283
2. Abschnitt: Lehrpläne und der Bildungsauftrag der Schule
Kap. 1: Lehrpläne und der Bildungsauftrag der Schule (Wilfried Plöger) 293
Kap. 2: Die Vielfalt der Fächer und die Einheit der Bildung (Volker Ladenthin/ Hildegard Krämer) 313
Kap. 3: Der Streit um den Bildungskanon und das Kerncurriculum (Lutz Koch) 321
Kap. 4: Wissenschaftspropädeutik – Folgerungen für Lehrplan und Fachunterricht (Hans-Ulrich Musolff) 329
Kap. 5: Didaktische Prinzipien (Klaus Beyer) 339
3. Abschnitt: Methodik des Unterrichts
Kap. 1: Methodik des Unterrichts (Ewald Terhart) 351
Kap. 2: Das Methodenrepertoire des Lehrers und Schülers (Hanns Petillon) 367
Kap. 3: Frontalunterricht – Formenkreis und Problematik (Norbert Vorsmann) 381
Kap. 4: Offener Unterricht: Entwicklung – Formen – Empirische Befunde (Rafael Frick) 389
Kap. 5: Fachunterricht und Fächerübergreifender Unterricht (Ludwig Huber) 397
Kap. 6: Medien im Unterricht (Yvonne Ehrenspeck) 413
Kap. 7: Lern- und Leistungskultur im Unterricht (Reinhard Schilmöller) 421
4. Abschnitt: Allgemeine Didaktik – Fachdidaktik – Fachwissenschaft
Kap. 1: Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Fachwissenschaft (Wilfried Plöger) 429
Kap. 2: Exemplum: Sachunterricht (Joachim Kahlert) 449
Kap. 3: Exemplum: Geschichtsunterricht (Joachim Kuropka) 457
Kap. 4: Exemplum: Musikunterricht (Markus Brenk) 465
Kap. 5: Exemplum: Chemieunterricht (Michael Schallies) 471
Kap. 6: Exemplum: Deutschunterricht (Stephanie Hellekamps/ Nicola Keßler) 479

TEIL III
SCHULE ALS LEBENSRAUM

1. Abschnitt: Raum als pädagogische Kategorie
Kap. 1: Raum als pädagogische Kategorie (Michael Göhlich) 489
Kap. 2: Schule als gestalteter Raum: Schularchitektur (Christian Rittelmeyer) 505
Kap. 3: Schulische und außerschulische Lernorte – Öffnung von Schule (Antonius Hansel) 513
2. Abschnitt: Theorie des Schullebens
Kap. 1: Theorie des Schullebens – Schule als Lebensraum (Wilhelm Wittenbruch) 521
Kap. 2: Schule als Ort sozialen Lernens. Die Gestaltung von Schulkultur (Dietlind Fischer) 541
Kap. 3: Die gerechte Schule (Hans-Ulrich Musolff) 551
Kap. 4: Rhythmisierung und Ritualisierung im Schulalltag (Klaudia Schultheis) 561
Kap. 5: Meditative Elemente des Schullebens (Rudolf Englert) 569
Kap. 6: Schulpastoral – Schulseelsorge (Beate Thalheimer) 575
Kap. 7: Konsens und Kooperation zwischen Eltern, Lehrern und Schülern – Elemente demokratisch
gestalteter Schulkultur (Harald Gesing) 583
Kap. 8: Die Systematisierung schulischen Lernens und ihre Folgen für die „humane Verträglichkeit von Schule“ (Hans Günther Homfeldt) 593
Kap. 9: Empirische Befunde der Kindheits- und Jugendforschung als Herausforderung an die Gestaltung von Schulleben und Schulkultur (Maria Fölling-Albers) 601

TEIL IV
SCHULPÄDAGOGIK ALS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN

1. Abschnitt: Grundlegung und Konstitutionsprobleme der Schulpädagogik
Kap. 1: Grundlegung und Konstitutionsprobleme der Schulpädagogik (Wilhelm Wittenbruch) 613
Kap. 2: Forschungsansätze in der Schulpädagogik (Wilfried Plöger/ Daniel Scholl) 627
Kap. 3: Schulpädagogik – eine Theorie schulischer Phänomene für die Praxis (Birgit Ofenbach) 645
Kap. 4: Schulpädagogik – eine Verständigungsbrücke zwischen Schulforschung und Schulpraxis (Alfred Kowarsch) 657
Kap. 5: Schulpädagogik und schulpraktische Studien: Der Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerbildung.
Funktionen praxisbezogener Elemente in Lehramtsstudiengängen und in der Lehrerfortbildung (Kurt Czerwenka) 667
Kap. 6: Schulkritik als Ferment der Schulentwicklung (Herwart Kemper) 677
2. Abschnitt: Ausgewählte Forschungsfelder der Schulpädagogik
Kap. 1: Deutsche Schulen im internationalen Vergleich (Rainer H. Lehmann) 687
Kap. 2: Qualitätsmerkmale „guten Unterrichts“ (Andreas Helmke/ Friedrich-Wilhelm Schrader) 701
Kap. 3: Kennzeichen guter Schulen (Herbert Altrichter/ Nicole Gußner/ Paul Maderthaner/ Andreas Schlosser) 713
Kap. 4: Einzelschulforschung als rekonstruktiv-qualitative Sozialforschung (Kerstin Rabenstein/ Sabine Reh) 729

Teilband II/2
Erwachsenenbildung
Weiterbildung

Vorwort zu Teilband II/2 (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof) 741

TEIL I
METATHEORIE, GEGENSTAND UND HISTORISCHE REKONSTRUKTION DER ERWACHSENENBILDUNG

Einführung (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof) 745
Kap. 1: Metatheorie (Jochen Kade) 747
Kap. 2: Gegenstand
A: Grundbegriffe (Philipp Gonon/ Katrin Kraus) 775
B: Lernorte (Peter Dehnbostel) 793
Kap. 3: Erwachsenenbildung und Weiterbildung in historischer Perspektive (Wolfgang Seitter) 805

TEIL II
DER BEDINGUNGSKONTEXT DER ERWACHSENENBILDUNG/ WEITERBILDUNG

Einführung (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof) 829
Kap. 1: Das Lernen Erwachsener 831
A: Individuelle Komponenten des Lernens Erwachsener (Arnim Kaiser) 831
B: Formen des Lernens Erwachsener (Jost Reischmann) 851
C: Lernen im Lebenslauf, Teilnehmerforschung, Bildungsbeteiligung (Jutta Reich-Claassen/ Rudolf Tippelt) 863
D: Erwachsenenpädagogische Lerntheorien 887
1: Subjekttheoretische Ansätze (Joachim Ludwig) 887
2: Biographieorientierte Ansätze (Birte Egloff). 893
Kap. 2: Recht, Politik und Organisation (Peter Faulstich) 903
Kap. 3: Institutionen der Erwachsenenbildung (Juliane Giese/ Jürgen Wittpoth) 939

TEIL III
ZIELE UND INHALTE DER ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG

Einführung (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof) 957
Kap. 1: Theorien des Wissens und der Kompetenzen (Christiane Hof) 959
Kap. 2: Lernende Gesellschaft (Wolfgang Jütte) 967
Kap. 3: Lebenslanges Lernen (Rainer Brödel) 975
Kap. 4: Zielgruppen (Carola Iller) 987
Kap. 5: Ziele, Inhalte und Strukturen der Erwachsenenbildung im Spiegel von Programmanalysen
(Josef Schrader/ Alexandra Ioannidou) 999
Kap. 6: Inhaltsbereiche 1011
A: Allgemeine und politische Bildung (Wiltrud Gieseke) 1011
B: Berufliche und betriebliche Bildung (Gisela Wiesner) 1029
C: Mediale Bildung (Johannes Fromme) 1043
D: Wissenschaftliche Weiterbildung (Ernst Prokop) 1055
E: Fernstudium und zweiter Bildungsweg (Jürgen Gruchel) 1061
F: Wege zu den Menschen - theologische und religiöse Erwachsenenbildung in heutiger Zeit (Stephan Leinweber) 1073
G: Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte (Bernd Schwarz) 1079

TEIL IV
DAS HANDELN IN DER ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG

Einführung (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof) 1087
Kap. 1: Management der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Klaus Meisel) 1089
Kap. 2: Didaktik der Erwachsenenbildung und Weiterbildung 1119
A: Lehr-/Lerntheorien (Thomas Fuhr) 1119
B: Lehren in der Erwachsenenbildung (Christiane Hof) 1139
C: Beratung, Supervision und Coaching (Christine Schwarzer/ Petra Buchwald) 1155
D: Der Lehr-/Lernprozess (Rolf Arnold) 1169
E: Methoden der Erwachsenenbildung (Ingeborg Schüßler) 1189
F: Häuser und Räume der Erwachsenenbildung (Margret Fell) 1203
G: Aktuelle Forschungsschwerpunkte zu Lehr-/Lernprozessen:
Zwischen medialer vermittlung und digitaler Erhebung (Sigrid Nolda) 1211

TEIL V
PROFESSIONALITÄT, ETHIK UND FORSCHUNGSMETHODEN DER ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG

Einführung (Thomas Fuhr/ Philipp Gonon/ Christiane Hof) 1225
Kap 1: Die Erwachsenenbildner (Dieter Nittel) 1227
Kap 2: Ethik der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (Thomas Fuhr) 1245
Kap 3: Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung 1259
A: Qualitative Sozialforschung in der Erwachsenenbildung (Burkhard Schäffer/ Olaf Dörner) 1259
B: Quantitative Daten und Evaluationsforschung (Harm Kuper) 1273

-----

Handbuch der Erziehungswissenschaft
Band III: Familie-Kindheit-Jugend-Gender/Umwelten


III/1 bearb. v. Hildegard Macha, Monika Witzke
III/2 bearb. v. Norbert Meder, Cristina Allemann-Ghionda, Uwe Uhlendorff, Gerhard Mertens
1. Aufl. 2009, X + 1208 Seiten, zahlr. Grafiken, Festeinband
ISBN: 978-3-506-76550-5
EUR 132.00

Mit diesem dritten Band liegt nunmehr das »Handbuch der Erziehungswissenschaft« vollständig vor. Mit ca. 3.000 Seiten und mehr als 300 Beiträgern sucht dieses Standardwerk seinesgleichen.

Teilband 1: Familie–Kindheit–Jugend–Gender

Familie war in der Geschichte und ist auch heute ein brisantes gesellschaftliches Thema, dessen Bedeutung in diesem Band entfaltet wird. Aus einer interdisziplinären Perspektive bietet dieser Band einen Überblick über Familienforschung mit besonderer Berücksichtigung der Aspekte Kindheit, Jugend und Gender von über 40 Autoren. Wir wenden uns dabei besonders an Studierende, professionelle Pädagogen, Wissenschaftler aber auch an Laien, die sich zum Stand der Familienforschung informieren möchten.
Ausgehend von aktuellen familialen Lebenslagen wird der Forschungsstand zu Themen, Methoden und Feldern von Familien-, Kindheits-, Jugend- und Genderforschung grundgelegt, um dann diverse Bausteine einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie aufzufächern. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die historische Dimension der Familie als Erziehungsinstitution, Pluralität der Lebensformen, Sozialisation und Bildung, Interaktion, Geschlechterrollen, intergenerationale Tradierung und Ökologie. Die darauf folgende Darstellung bio-psycho-sozialer Bedingungskontexte von Familie wird zum Fundament eines Entwurfs von Zielen und Regeln der Familienerziehung und Familienbildung. Abschließend wird die sozialpädagogische Fragestellung erörtert, wie im Bereich Familie mit Problemlagen wie beispielsweise Armut sowohl präventiv als auch intervenierend umgegangen werden kann, um trotz Risiken, Krisen und Konflikten zuvor beschriebene Ziele zu erfüllen.

Teilband 2: Umwelten

Sozialpädagogische/Medienpädagogische/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Umweltpädagogik

Eine komplexe, ausdifferenzierte Gesellschaft wie die unsere eröffnet auch ganz neue Aufgabenfelder pädagogischen Handelns und erfordert innerdisziplinär eine neue Aufteilung der einzelnen Forschungsbereiche. Unter dem Titel »Umwelten« werden solch unverzichtbare erziehungswissenschaftliche Teilgebiete im Rahmen von Modernisierungsprozessen aufgegriffen.

(1) Handelt es sich hierbei um die sozialpädagogische Dimension, d.h. die Erörterung der Bildungsproblematik unter den erschwerten Lernbedingungen für bildungsfernere, benachteiligte Milieus. (2) Wird die noch ständig anwachsende Medienwelt thematisiert und hier insbesondere die Neuen Medien in ihrer Relevanz (Lernen und Medien; E-Learning), aber auch in ihrer Gefährdung von Erziehung und Bildung (Medienkritik; Computerspiele). Schließlich werden (3) Hauptprobleme der heutigen Interkulturellen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft thematisiert, und zwar im Rahmen einer innergesellschaftlich wachsenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität einerseits und einer fortschreitenden Internationalisierung andererseits. Den Abschluss bilden (4) Konzepte ökologischer Bildung, welche die Auswirkungen unserer technisierten Zivilisation auf natürliche und soziale Umwelten reflektieren. Unter dem politisch-pädagogischen Leitgedanken der »Nachhaltigkeit« wird diese Umweltproblematik dann in das weitgesteckte Programm humaner Bildung bzw. ökologisch verantwortlicher Lebensführung einbezogen.

Teilband III/1
Familie, Kindheit, Jugend, Gender

Vorwort (Hildegard Macha) 3

TEIL I
FORSCHUNGSSTAND

Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke) 7
Kap. 1: Konturen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der
Familie (Hildegard Macha) 9
Kap. 2: Familienforschung und Familienpolitik: Themen, Felder und familiale Lebenslagen (Hans Bertram) 31
A: Kindheitsforschung (Andreas Lange/Christian Alt) 59
B: Jugendforschung (Klaus Hurrelmann) 77
C: Geschlechterforschung (Barbara Rendtorff) 89

TEIL II
BAUSTEINE EINER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN THEORIE VON FAMILIE

Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke) 105
Kap. 1: Die historische Dimension der Familie: Geschichte der
Familie als Erziehungsinstitution (Eva Matthes) 109
Kap. 2: Familie heute – Pluralität der Lebensformen (Werner Schneider) 131
Kap. 3: Familie als Bildungsinstanz (Peter Büchner) 155
Kap. 4: Ein Blick auf Generationen: Lern- und Bildungsprozesse in Familien (Heidrun Herzberg) 179
Kap. 5: Familie als Interaktions- und Beziehungsgeflecht. Zum Wandel der Familie als Erziehungsinstanz (Matthias Grundmann/Dieter Hoffmeister) 195
Kap. 6: Geschlechterrollen: Mutter – Vater – Sohn – Tochter (Bärbel Schön) 217
Kap. 7: Familie und ihre Umwelt – eine systemisch-konstruktivistische Betrachtung (Rolf Huschke-Rhein/Hildegard Macha) 239
A: Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule (Claudia Solzbacher) 247
B: „Pragmatische Ordnungssucher und effiziente Gelegenheitsjäger“ – Die erste Jugend-Generation des 21. Jahrhunderts (Imbke Behnken/Sabine Maschke/Ludwig Stecher/ Jürgen Zinnecker) 267
C: Familie und Arbeitsmarkt, Familienpolitik, Work-Life-Balance (Wolfgang Walter/Jan Künzler) 285
Kap. 8: Kinderlosigkeit (Cornelia Helfferich) 297

TEIL III
BEDINGUNGSKONTEXTE VON FAMILIE

Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke) 311
Kap. 1: Leib, Körper und Geschlecht – Eine Annäherung (Birgit Schaufler) 313
A: Neugier, Spiel und Lernen: Verhaltensbiologische Anmerkungen zur Kindheit (Norbert Sachser) 329
B: Frühkindliche Erziehung – entwicklungspsychologische, frühpädagogische und neurophysiologische Perspektiven (Hartmut Kasten) 341
C: Adoleszenz: Körper, Leiblichkeit, Geschlecht (Karin Flaake) 351
Kap. 2: Erziehungsverhältnisse im Lebenslauf (Lothar Böhnisch/Wolfgang Schröer) 363
Kap. 3: „Emotionale Offenheit“ in der individuellen und interpersonalen Emotionsverarbeitung (Michael Reicherts/Philippe A. Genoud) 379

TEIL IV
ZIELE UND REGELN VON FAMILIENERZIEHUNG UND FAMILIENBILDUNG

Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke) 401
Kap. 1: Elternbildung (Jan-Uwe Rogge) 403
Kap. 2: Familienbildung: Entwicklungen und Herausforderungen (Martina Heitkötter/Barbara Thiessen) 423
Kap. 3: Gestaltungsaufgaben in der Familienbiographie (Andreas Lange) 437

TEIL V
SOZIALPÄDAGOGISCHE DIMENSION VON FAMILIE

Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke) 459
Kap. 1: Bewältigung von Transitionen und Förderung von Resilienz: Mit Risiken und Veränderungen als Familie umgehen lernen (Wilfried Griebel/Renate Niesel/Corina Wustmann) 461
Kap. 2: Interne Konflikte und Krisen (Heidrun Bründel) 473
Kap. 3: Externe Konflikte und Krisen in Familien (Ulrich Klemm) 483
Kap. 4: Armut in Familien und die Folgen für die Kinder (Roland Merten) 493
Kap. 5: Prävention und Intervention in Familien (Karin Jurczyk/Heinz Kindler/Thomas Rauschenbach) 511
Kap. 6: Erziehungs- und Familienberatung (Klaus Menne) 537

Teilband III/2
Umwelten – Sozialpädagogik, Medienpädagogik, Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft, Umweltpädagogik

TEIL VI
SOZIALPÄDAGOGIK

Einführung (Uwe Uhlendorff) 553
Kap. 1: Das sozialpädagogische Problem (Uwe Uhlendorff) 561
Kap. 2: Der pädagogische Ort (Michael Winkler) 581
Kap. 3: Sozialpädagogisches Handeln (Rainer Treptow) 621
Kap. 4: Professionalisierung und Professionalität in der Sozialen Arbeit (Christoph Sachße) 639
Kap. 5: Sozialpädagogische Einrichtungen (Uwe Uhlendorff) 651
Kap. 6: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 677
A: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit – ein Überblick (Nicole Knuth/Jens Pothmann) 677
B: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit – das Beispiel Schulsozialarbeit (Jutta Mägdefrau) 693
Kap. 7: Pädagogische Situationen und der sozialpädagogische Blick als Ausgangspunkte einer sozialpädagogischen Forschung (Georg Cleppien) 713

TEIL VII
MEDIENPÄDAGOGIK

Kap. 1: Medientheoretische Grundlagen der Medienpädagogik 743
A: Klassifikation der Medien und ihre Funktionen (Norbert Meder) 743
B: Medium und Medientheorien (Christian Swertz) 751
C: Ästhetisierung/Mediatisierung (Monika Witsch) 781
Kap. 2: Pädagogische Medienforschung 795
A: Medienforschung zwischen Wirkung und Nutzung (Renate Möller) 795
B: Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung (Horst Niesyto) 821
Kap. 3: Pädagogisch-gesellschaftliche Praxis in Medien 831
A: Medienpolitik in Deutschland (Jörg Alsdorf) 831
B: Aktive Medienarbeit (Horst Niesyto) 855
C: Interkulturelle Medienbildung (Horst Niesyto) 863
D: Medienpädagogik und soziale Benachteiligung (Horst Niesyto) 871
Kap. 4: Medien und Didaktik 877
A: Hypertext, eLearning und Web-Didaktik (Stefan Iske) 877
B: Mediendidaktik (Bardo Herzig/Sandra Aßmann) 893
C: Lernen und Lehren im Medienverbund – Blended Learning (Antares Reisky/Helga Kröger) 913
D: Medienkompetenz (Dorothee Meister) 919
Kap. 5: Mediale Bildung und Sozialisation 931
A: Mediensozialisation/Medienbildung (Johannes Fromme) 931
B: Mediale Selbstsozialisation (Horst Niesyto) 939
C: Lernen und Medien (Ines Maria Breinbauer) 943
D: Computerspielkultur (Johannes Fromme) 961
E: Avatare (Benjamin Jörrisen) 977

TEIL VIII
INTERKULTURELLE UND VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Einführung (Cristina Allemann-Ghionda) 995
Kap. 1: Internationale und interkulturelle Aspekte von Bildung und Erziehung: Eckpunkte eines wissenschaftstheoretischen Paradigmas in der Erziehungswissenschaft (Cristina Allemann-Ghionda) 1003
Kap. 2: Der transnationale Charakter von Bildungsreformen (Anatoli Rakhkochkine) 1033
Kap. 3: Europäische Dimension, Globalisierung und Bildungspolitik (Sabine Hornberg/Peter J. Weber) 1047
Kap. 4: Migration aus, nach und in Europa im zwanzigsten und zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts (Erol Yildiz) 1057
Kap. 5: Religiosität im Einwanderungskontext: Aufgezeigt am Beispiel der Virginitätsnorm (Annette Müller) 1071
Kap. 6: Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung (Paul Mecheril) 1085
Kap. 7: Bildmedien und Interkulturalität (Gabriele Münnix) 1097
Kap. 8: Mehrsprachigkeit als Aufgabe für die institutionelle Bildung (Hans-Joachim Roth) 1113
Kap. 9: Interkulturelle Fachdidaktiken und soziales Lernen (Alfred Holzbrecher) 1127
Kap. 10: Interkulturelle Kompetenz – ist sie erlernbar oder lehrbar?
Konzepte für die Lehrerbildung, die allgemeine Erwachsenenbildung und die berufliche Weiterbildung
(Kerstin Göbel/Hans-Hermann Hesse) 1139

TEIL IX
UMWELTPÄDAGOGIK

Einführung (Gerhard Mertens) 1155
Kap. 1: Umweltbildung: Kontrastierende Ausgangspositionen –
Konzeptionelle Zusammenführung (Gerhard Mertens) 1157
Kap. 2: Nachhaltigkeit als politisch-ethische Leitidee (Markus Vogt) 1171
Kap. 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hansjörg Seybold) 1183
Kap. 4: Die Rückwendung der humanökologischen Perspektive auf das Individuum hin (Gerhard Mertens) 1195
Kap. 5: (Didaktische) Prinzipien von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hansjörg Seybold) 1199