lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Umweltethik
Handbuch Umweltethik




Konrad Ott, Jan Dierks, Lieske Voget-Kleschin (Hrsg.)

Springer Nature
EAN: 9783476023896 (ISBN: 3-476-02389-3)
367 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Dezember, 2016

EUR 99,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das berühmte Bild des im Weltall schwebenden >blauen Planeten< macht die Einzigartigkeit und Verletzlichkeit der Erde deutlich. Es steht als Mahnung dafür, dass die Menschheit in der Lage ist, tiefgreifend und zerstörerisch in ihre natürlichen Umwelten einzugreifen. Die Umweltethik umfasst den Teilbereich der angewandten Ethik, der sich mit den drängenden Fragen eines verantwortlichen, gerechten und rücksichtsvollen Umgangs mit Natur und Umwelt befasst.

Das Handbuch bietet einen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund, die Grundbegriffe und maßgeblichen Begründungsansätze und Positionen der Umweltethik. Es diskutiert darüber hinaus wichtige Handlungsfelder (z. B. Klimawandel, Biodiversität, Landwirtschaft) aus umweltethischer Perspektive und stellt wesentliche, von der Umweltethik inspirierte politische Konzeptionen dar sowie einige grundlegende Nachbardisziplinen (u.a. Umweltrecht, Landschaftsplanung).
Rezension
Haben wir eine Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen? Lässt sich der Umweltschutz besser mit dem Anthropozentrismus, Pathozentrismus bzw. Sentientismus, Biozentrismus, Holismus oder einer anderen Position begründen? Was versteht man unter instrumentellen, moralischen und eudämonistischen Werten? Hängen die ökologische Krise und die „neue“ soziale Frage zusammen? Wie sieht eine „gute“ Landwirtschaft auf? Welche Argumente sprechen für den Moorschutz? Warum ist eine Wasserethik dringend notwendig? Gibt es nachhaltigen Tourismus? Wodurch unterscheiden sich Tierschutz- von Tierrechte- und Tierbefreiungsbewegungen? Alle diese Fragen fallen in den Bereich der ökologischen Ethik bzw. Umweltethik, einem Teilgebiet der Angewandten Ethik, das sich mit den ethischen Problemen bezüglich des Umgangs mit der Natur befasst.
Wer fundierte Antworten in kompakter Form auf diese ethischen Fragen sucht, der greife zum „Handbuch Umweltethik“, herausgegeben von Konrad Ott, Professor für Philosophie an der Universität Kiel, und den Philosophiedozenten Jan Dierks und Lieske Voget-Kleschin. Das im J.B. Metzler Verlag publizierte Werk überzeugt durch seinen klar gegliederten Aufbau, seine gut verständlichen Beiträge, die - zum Teil mit übersichtlichen Tabellen und Schaubildern versehen - Theorie und Praxis der Umweltethik transdisziplinär, differenziert und immer dem aktuellen Forschungsstand folgend beleuchten.
Für Lehrkräfte der Fächer Ethik und Philosophie sind nicht nur die präzisen Begriffsklärungen sowie die naturethischen Begründungsansätze von Bedeutung, sondern auch die Kapitel über Handlungsfelder der Umweltethik. Lehrerinnen und Lehrern erhalten so sehr produktive Anregungen für die Entwicklung von aktuellen Fällen, durch deren Bearbeitung Schülerinnen und Schüler in ihrer „ethisch-moralischen Urteilsbildung in praktischer Absicht“ – so lautet das Hauptziel des Ethikunterrichts im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 – gefördert werden. Im Buch aufgeführte Themen wie Climate Engineering, Biodiversität, Renaturierung, nachhaltige Landwirtschaft oder Tiefseebergbau könnten beispielsweise Gegenstand von ethischen Fallanalysen in der Schule sein.
Fazit: Das „Handbuch Umweltethik“ kann Ethik- und Philosophie-Lehrkräften aufgrund seines hervorragenden Überblicks in eine für den schulischen Unterricht zentrale Teildisziplin der Angewandten Ethik nur zur Anschaffung empfohlen werden. Seine von Experten verfassten Beiträge bieten aber auch Lehrerinnen und Lehrern anderer Fächer wie Erdkunde, Biologie, Politik und Religion zahlreiche Anregungen, um umweltethische Fragen zum Gegenstand eines problemorientierten Unterrichts zu machen, sei es im Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt. Dadurch könnte auch Hans Jonas` verantwortungsethischer Imperativ aus seinem vor 40 Jahren erschienenen Ökologie-Klassiker „Das Prinzip Verantwortung“(1979) mehr Würdigung als bisher erfahren: „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie kaum eine andere Bereichsethik befasst sich die Umweltethik einerseits mit Grundfragen der Philosophie (Naturphilosophie, Anthropologie, politische Philosophie) und berührt andererseits verschiedene Politikfelder (Klimapolitik, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft etc.). Das Spannungsverhältnis zwischen Grundlagenreflexion und Politiknähe wird zusammengehalten durch argumentative Begründungen des Umwelt-, Tier- und Naturschutzes, die Kernbereiche der Umweltethik sind. Das Handbuch stellt den umweltethischen Diskurs hinsichtlich seiner Begrifflichkeit, seiner Geschichte, seiner ethischen Grundlagen, der wesentlichen Handlungsfelder und der Bezüge zu Nachbarwissenschaften dar.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII

I Einleitung
Ott, Konrad (et al.)
Seiten 1-18

II Grundbegriffe
1 Natur/Umwelt
Köchy, Kristian
Seiten 20-25
2 Landschaft
Haber, Wolfgang
Seiten 26-30
3 Wildnis, Evolution, Prozessschutz
Potthast, Thomas
Seiten 31-36
4 Ökologie
Jax, Kurt
Seiten 37-43
5 Naturschutz
Eser, Uta
Seiten 44-48
6 Umweltrisiken
Grunwald, Armin
Seiten 49-55
7 Naturalistischer Fehlschluss
Potthast, Thomas/Ott, Konrad
Seiten 55-60

III Geschichtlicher Hintergrund
8 Geschichte der Nachhaltigkeitsidee
Ott, Konrad
Seiten 62-66
9 Naturschutzgeschichte Deutschlands
Ott, Konrad
Seiten 67-76
10 Frühe Vertreter der Umweltethik: Henry David Thoreau, Albert Schweitzer, Aldo Leopold
Becker, Christian U./Günzler, Claus/Norton, Bryan G
Seiten 76-90
11 Umweltschutz
Uekötter, Frank
Seiten 90-94
12 Ökologiebewegung
Engels, Jens Ivo
Seiten 94-98

IV Umweltethik
A Allgemeine Grundlagen
13 Naturphänomenologie
Böhme, Gernot
Seiten 100-105
14 Kommunikation, Sprache und Diskurs
Ott, Konrad
Seiten 105-110
15 Anthropologie/Biophilie
Ott, Konrad
Seiten 111-116
16 Werte und ›gutes Leben‹
Muraca, Barbara
Seiten 117-121
17 Verpflichtungen
Pfordten, Dietmar von der
Seiten 121-126
18 Umweltgerechtigkeit
Schultz, Julia
Seiten 127-131
19 Verantwortung
Werner, Micha H.
Seiten 132-135

B Begründungsansätze und Positionen
20 Gesundheit und Erholung
Eikmann, Thomas
Seiten 136-141
21 Naturästhetik
Wang, Zhuofei
Seiten 142-147
22 »Ethics of Place« und Heimatschutz
Drenthen, Martin
Seiten 147-152
23 Zukunftsethik
Unnerstall, Herwig
Seiten 152-157
24 Sentientismus
Krebs, Angelika
Seiten 157-160
25 Biozentrik
Engels, Eve-Marie
Seiten 161-168
26 Ökozentrik
Dierks, Jan
Seiten 169-177
27 Holismus
Dierks, Jan
Seiten 177-183
28 Biblische Schöpfungstheologie
Hardmeier, Christof /Konrad, Ott
Seiten 183-189

C Politische Konzeptionen
29 Starke Nachhaltigkeit
Ott, Konrad
Seiten 190-195
30 Tiefenökologie
Hendlin, Yogi Hale
Seiten 195-203
31 Umweltpragmatismus
Thapa, Philipp P.
Seiten 203-207
32 Ökotopismus
Thapa, Philipp P.
Seiten 207-212
33 Ökofeminismus
Bauhardt, Christine
Seiten 212-216
34 Politische Ökologie
Dünckmann, Florian
Seiten 216-224
35 »Environmentalism of the Poor«
Martinez-Alier, Joan
Seiten 224-229

V Handlungsfelder
36 Ethik des Klimawandels
Ott, Konrad/Baatz, Christian
Seiten 232-240
37 Biodiversität
Potthast, Thomas/Berg, Margarita
Seiten 240-246
Landwirtschaft und Ernährung
38 Voget-Kleschin, Lieske/Hampicke, Ulrich
Seiten 247-256
39 Wasserethik
Ziegler, Rafael/Kerschbaumer, Lilin
Seiten 256-262
40 Böden
Baron, Mechthild/Lieske Vogt-Kleschin
Seiten 262-267
41 Moore
Joosten, Hans
Seiten 267-273
42 Meere: Herausforderung Ozean, Fischereipolitik
Visbeck, Martin/Bernitt, Ulrike/Doorn, Erik van/Schäfer, Kirsten/Döring, Ralf
Seiten 273-285
43 Renaturierung
Ott, Konrad
Seiten 285-291
44 Tierschutz
Bossert, Leonie
Seiten 292-297
45 Tourismus
Stecker, Bernd
Seiten 298-304
46 Schutzgebiete
Stoll-Kleemann, Susanne/Kettner, Anne
Seiten 305-311
47 Urbanisierung
Kopfmüller, Jürgen
Seiten 312-320

VI Umweltethik und soziale Systeme
48 Umwelt- und Naturschutzrecht
Köck, Wolfgang
Seiten 322-329
49 Bildung für nachhaltige Entwicklung
Michelsen, Gerd/Fischer, Daniel
Seiten 330-334
50 Natur in den Wirtschaftswissenschaften
Egan-Krieger, Tanja von
Seiten 335-342
51 Umweltpolitik
Jänicke, Martin
Seiten 343-347
52 Landschaftsplanung
Albert, Christian/Haaren, Christina von
Seiten 348-352
53 Internationale Abkommen zum Natur- und Artenschutz
Niekisch, Manfred
Seiten 353-360

VII Anhang
Autorinnen und Autoren
Seiten 362-364
Personenregister
Seiten 365-367