lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Philosophien der Praxis Ein Handbuch
Philosophien der Praxis
Ein Handbuch




Thomas Bedorf, Selin Gerlek (Hrsg.)

UTB
EAN: 9783825251345 (ISBN: 3-8252-5134-9)
355 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, August, 2019

EUR 29,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Philosophien der Praxis sprechen nicht über Praxis, sondern von der Praxis und ihren Praktiken her. Das Handbuch schlägt den Bogen von den griechischen Anfängen über die Philosophie Hegels und materialistische Positionen bis zu sprachphilosophischen. pragmatischen, anthropologogischen und phänomenologischen Praxisauffassungen des 20. Jahrhunderts. Damit wird eine vertiefte Reflexion jener Grundbegriffe und Traditionen in Gang gesetzt, die heute in den Praxistheorien der Kultur- und Sozialwissenschaften Anwendung finden.
Rezension
Was versteht man in der Philosophie(geschichte) unter Praxis? Welche Bedeutung hat die Unterscheidung zwischen Praxis und Poiesis in der Handlungstheorie des Aristoteles für seine Tugendethik? Wird Praxis von Georg Wilhelm Friedrich Hegel als „Aktivität des Geistes“ bestimmt? Was versteht Karl Marx in seinem historischen Materialismus unter der Einheit von Theorie und Praxis? An welchem Handlungsbegriff orientieren sich Vertreter des Pragmatismus? Wie bestimmt Hannah Arendt das Verhältnis von Theorie, Praxis und Sprechen? Besteht ein Zusammenhang zwischen philosophischer Anthropologie und Praxisphilosophie? Welches Theorie-Praxis-Verhältnis vertreten Poststrukturalisten wie Michel Foucault?
Antworten auf diese Fragen findet man in dem Buch „Philosophien der Praxis. Ein Handbuch“, erschienen bei UTB. Die wissenschaftlichen Beiträge des von Thomas Bedorf (Professor für Praktische Philosophie an der FernUniversität Hagen) und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Selin Gerlek herausgegebenen Band basieren auf einem an der FernUniversität Hagen 2017 durchgeführten Workshop. „Philosophie der Praxis“ wurde dabei nicht als Praktische Philosophie, also als philosophische Subdisziplin verstanden, sondern als Praxisphilosophie, die sich auf das Ganze der Philosophie bezieht. Die Aufsätze des Handbuchs beleuchten den Praxisbegriff und das Theorie-Praxis-Verhältnis der jeweiligen Philosophen bzw. philosophischen Richtungen. Neben den oben schon erwähnten Klassikern der Praxisphilosophie werden in den tiefschürfenden Ausführungen auch bisher im philosophischen Diskurs zu Unrecht vernachlässigte Positionen wie die von Thomas von Aquin, Hans Blumenberg oder Josef König gewürdigt. Der Band ermöglicht zugleich eine reflexive Auseinandersetzung mit den Praxistheorien, auf die gegenwärtig in den Kultur- und Sozialwissenschaften rekurriert wird. Philosophielehrkräfte erhalten durch das Buch fundiertes Fachwissen, um zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht über die Relationierung von Theorie und Praxis zu reflektieren.
Fazit: Das Handbuch „Philosophien der Praxis“ bietet notwendige Begriffsarbeit in historisch-systematischer Perspektive, welche einen wichtigen Beitrag zur theoretischen Selbstverständigung der Disziplin Philosophie leistet.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Philosophien der Praxis
Ein Handbuch

von Bedorf, Thomas ; Gerlek, Selin Fach: Philosophie;
Philosophie in ihrer historischen Tiefe und systematischen Breite

Das Handbuch bemüht sich nicht nur um eine Begriffsbestimmung, sondern insgesamt um ein Denken von der Praxis her.

Es beansprucht, für unser Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeiten nicht theoretische Begriffe einfach vorauszusetzen, sondern von den Praktiken und den praktischen Vollzügen selbst erst zu erschließen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Matthias Perkams
Die Praxis aus wissenschaftlicher Perspektive in Antike und Mittelalter. Methodische und inhaltliche Grundlagen bei Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin 7
Jan Müller
G. W. F. Hegel. Geistphilosophie als Nachdenken über die Situiertheit vernünftiger Praxis 39
Tim Rojek
Die Einheit von Theorie und Praxis. Praxiskonzepte vom Linkshegelianismus bis zum historischen und dialektischen Materialismus 73
Jens Kertscher
Pragmatismus. Erfahrung als experimentelle Praxis 105
Jörg Volbers
Die offene Praxis der Sprache. Wittgensteins und Austins pragmatische Wende der Sprachphilosophie 141
Christina Schües
Hannah Arendt.
Philosophie der Praxis als Welteröffnung 179
Thiemo Breyer und Erik Norman Dzwiza
Phänomenologie. Leibliche Fundierung und lebensweltliche Artikulation des praktischen Selbst- und Weltbezugs 211
Volker Schürmann
Philosophische Anthropologie. Philosophie der Praxis als Ringen, der Moderne gerecht zu werden 247
Selin Gerlek
Poststrukturalismus. Die Mauer zwischen Theorie und Praxis durchstoßen 283
Bibliographie 321
Register 347