|
Handbuch Soziale Arbeit
Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
5., erweiterte Auflage 2015
Herausgegeben unter Mitarbeit von K. Grunwald, K. Böllert, G. Flösser und C. Füssenhäuser
Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch (Hrsg.)
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497024964 (ISBN: 3-497-02496-1)
1939 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Januar, 2015
EUR 79,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto, Senior Research Prof., Universität Bielefeld. Honorarprofessor, School of Social Policy & Practice, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA.
Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans Thiersch lehrte Sozialpädagogik an der Universität Tübingen.
Rezension
Ziele, Aufgaben, Arbeitsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit von A bis Z, von Abenteuerpädagogik bis Zivilgesellschaft - dieses "Handbuch Soziale Arbeit" gehört als Klassiker in die Handbibliothek eines jeden Sozialpädagogen. 185 zentrale Begriffe der Sozialen Arbeit werden auf 1900 S. abgedeckt, so dass ein umfassendes Wörterbuch entstanden ist als wirklich hervorragendes Nachschlagewerk für alle Bereiche der Sozialen Arbeit. Wer sich ein Allround- und Grundlagenwissen aneignen möchte ist mit dem "Handbuch Soziale Arbeit" gut beraten. Das gilt auch für diejenigen, die nicht unmittelbar in der Sozialen Arbeit tätig sind, aber immer wieder mit ihr zu tun haben wie z.B. Lehrer, Polizisten, Ausbilder in der beruflichen Bildung, Arbeitsvermittler, Stadtplaner, Mediziner, Psychologen, Therapeuten, Richter und Fachanwälte. Die Beiträge fassen zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben für Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit. Für die 5. Auflage ist das Handbuch nochmals vollständig überarbeitet, erweitert und aktualisiert worden.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das große Standardwerk für die Soziale Arbeit nun in der 5., erweiterten Auflage!
über 185 Beiträge zu den zentralen Themen des Fachs
rund 200 Autoren auf mehr als 1.900 Seiten
Themen von A wie „Abenteuer- und Erlebnispädagogik“, bis Z wie „Zivilgesellschaft““
um 10 Beiträge erweitert, die bisher nur elektronisch zugänglich waren
eigenes Onlineportal: www.handbuch-soziale-arbeit.de, persönlicher Zugangscode im gedruckten Buch
Umfassend und kritisch – diese Schlagworte charakterisieren „das Handbuch“, das seit vielen Jahren eine unverzichtbare Grundlage professioneller Sozialer Arbeit ist. In über 185 Artikeln von rund 200 namhaften AutorInnen wird der Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis auf den Punkt gebracht. Die Beiträge fassen zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben für Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit.
Die 5. Auflage wurde um zehn Beiträge erweitert, die bisher nur elektronisch zugänglich waren. Mit dem systematischen Inhaltsverzeichnis kann man schnell auf inhaltlich verwandte Beiträge zugreifen. Das alphabetische Verzeichnis sowie das Register unterstützen die gezielte Suche nach Beiträgen und Stichwörtern.
LeserInnen können sich mit einem im Handbuch eingedruckten individuellen Code auf der Website www.handbuch-soziale-arbeit.de einloggen und dort das komplette Handbuch sowie eine Gesamtbibliographie online lesen, durchsuchen und die Beiträge mit eigenen Notizen versehen. Frei zugänglich gibt es auf der Website Informationen zu den AutorInnen, Summaries und Linklisten zu den Beiträgen.
Dieses führende Kompendium ist für die tägliche Arbeit und das Studium der Sozialen Arbeit unverzichtbar!
Inhaltsverzeichnis
Alphabetisches Verzeichnis der Beiträge
A
Abenteuer- und Erlebnispädagogik* (Jochem Schirp) 17
Abweichendes Verhalten (Lothar Böhnisch) 25
Adoption und Pflegschaften (Brita Ristau-Grzebelko) 34
Adressatin und Adressat (Maria Bitzan / Eberhard Bolay) 42
Agency* (Eberhard Raithelhuber / Wolfgang Schröer) 49
Allgemeine Pädagogik / Sozialpädagogik (Heinz-Hermann Krüger) 59
Alter (Gerhard Naegele) 66
Anerkennung (Catrin Heite) 82
Anwaltschaft* (Ulrike Urban-Stahl) 91
Armut und Armutspolitik (Walter Hanesch) 101
Ästhetische Bildung (Ute Karl) 115
Ausbildung für Soziale Arbeit in Europa (Franz Hamburger / Sandra Hirschler / Günther Sander / Manfred Wöbcke) 123
B
Behindertenpolitik, Behindertenarbeit (Elisabeth Wacker) 131
Behinderung (Heidrun Metzler) 145
Beratung (Frank Nestmann / Ursel Sickendiek) 153
Beratungsforschung (Bernd Dewe) 164
Berufs- und Professionsgeschichte der Sozialen Arbeit (Thomas Rauschenbach / Ivo Züchner) 175
Beschäftigung und Arbeit in der nachindustriellen Gesellschaft (Martin Baethge) 187
Bildung (Hans Thiersch) 206
Bildungsforschung (Rudolf Tippelt) 218
Bildungspolitik (Wolfgang Mack) 225
Bindungsbeziehungen: Aufbau, Aufrechterhaltung und Abweichung (Lieselotte Ahnert) 233
Biographie (Gisela Jakob) 242
C
Care – Sorgen als sozialpolitische Aufgabe und als soziale Praxis (Margrit Brückner) 251
Care und Case Management (Wolf Rainer Wendt) 258
D
Demografie (Marc Luy) 265
Demokratie (Helmut Richter) 272
Diagnostik in der Sozialen Arbeit (Maja Heiner) 281
Didaktik (Elke Steinbacher) 295
Dienstleistungsorientierung (Melanie Oechler) 302
Diskriminierung und Rassismus (Albert Scherr) 312
Diversity und Soziale Arbeit (Paul Mecheril / Melanie Plößer) 322
Drogen, Drogenkonsum und Drogenabhängigkeit (Hans-Joachim Jungblut) 332
E
Eingriff (Burkhard Müller) 343
Eltern und Elternschaft (Nina Oelkers) 350
Empowerment (Mike Seckinger) 357
Entwicklung (Rolf Oerter) 364
Erwachsenenbildung (Bernd Dewe) 376
Erziehung und Erziehungsmittel (Reinhard Hörster) 389
Erziehungs- und Bildungsziele (Michael Winkler) 397
Evaluation und Evaluationsforschung (Axel Groenemeyer / Holger Schmidt) 410
F
Familie (Jutta Ecarius / Nils Köbel) 423
Familienhilfe (Martina Richter) 431
Familienpolitik, Soziale Arbeit mit Familien und Familienbildung (Matthias Euteneuer /
Kim-Patrick Sabla / Uwe Uhlendorff) 438
Finanzierung Sozialer Arbeit (Bernd Halfar) 451
Freie Träger in der Sozialen Arbeit (Thomas Olk) 459
Freiheit* (Karin Lauermann) 473
Friedens- und Konflikterziehung (Günther Gugel) 482
Funktionsbestimmungen Sozialer Arbeit (Karin Böllert) 489
G
Ganztagsbildung (Thomas Coelen / Hans-Uwe Otto) 498
Gefühle, Emotionen, Affekte (Burkhard Müller) 508
Gemeindepsychiatrie und Soziale Arbeit (Andreas Hanses) 516
Gemeinschaft (Karin Böllert) 523
Gender, Genderforschung (Susanne Maurer / Michael May) 532
Gender-Mainstreaming in der Sozialpädagogik (Maria-Eleonora Karsten) 545
Genderpolitik (Maria Bitzan) 552
Generationen (Ludwig Liegle) 563
Gerechtigkeit (Karin Böllert / Hans-Uwe Otto / Mark Schrödter / Holger Ziegler) 570
Geschichte der Sozialen Arbeit (Richard Münchmeier) 581
Geschichte sozialpädagogischer Ideen (Susanne Maurer / Wolfgang Schröer) 594
Gesellschaftstheorien und Soziale Arbeit (Werner Thole / Martin Hunold) 605
Gesundheit und Krankheit (Hans Günther Homfeldt / Stephan Sting) 620
Gewalt und soziale Desintegration (Kurt Möller) 633
Governance* (Paul-Stefan Roß / Günter Rieger) 644
Grundrechte (Ingo Richter) 658
H
Handlungskompetenz (Rainer Treptow) 668
Hilfe (Hans Gängler) 676
Hilfen zur Erziehung (Matthias Moch) 686
Alphabetisches Verzeichnis der Beiträge
I
Individuum / Identität (Heiner Keupp) 700
Informationstechnologien in der Sozialen Arbeit (Thomas Ley / Udo Seelmeyer) 709
Interkulturelle Soziale Arbeit (Wolfgang Nieke) 717
J
Jugend (Uwe Sander / Matthias D. Witte) 725
Jugendarbeit (Werner Lindner) 736
Jugendhilfe und Strafjustiz – Jugendgerichtshilfe (Thomas Trenczek / Siegfried Müller) 743
Jugendkulturen (Nina Metz / Birgit Richard) 751
Jugendpolitik (Christian Lüders) 759
Jugendstrafvollzug (Joachim Walter) 767
Jugendverbände und Jugendpolitik (Hans Gängler) 775
K
Katastrophenhilfe und humanitäre Hilfe (Rainer Treptow) 783
Kinderschutz* (Reinhold Schone / Norbert Struck) 791
Kinder- und Jugendhilfe (Norbert Struck / Wolfgang Schröer) 804
Kindertagesbetreuung – Frühpädagogik (Renate Thiersch) 815
Kindheit (Michael-Sebastian Honig) 830
Kindschaftsrecht (Rüdiger Ernst) 840
Klasse, Schicht, Milieu (Michael Vester) 849
Klinische Sozialarbeit (Harald Ansen) 876
Kommunale Sozialarbeit (Peter Marquard) 883
Körper – Leib – Soziale Arbeit (Bettina Hünersdorf) 896
Kriminalität, Kriminologie (Hans-Jürgen Kerner / Elmar G. M. Weitekamp) 903
Kulturelle Bildung (Max Fuchs) 911
Kulturtheorien (Regina Klein) 921
L
Lebensweltorientierung (Klaus Grunwald / Hans Thiersch) 934
Lebenswissenschaften und Biotechnologie im Kontext Sozialer Arbeit (Eric Mührel / Susanne Dungs) 944
Leid(en)* (Matthias Koch / Benedikt Reusch) 951
Leistung (Wolfgang Maaser) 961
Lernen (Günter L. Huber) 971
Liebe und Verantwortung (Herbert E. Colla) 984
M
Managerialismus (Hans-Uwe Otto / Holger Ziegler) 991
Mediation als Konflikthilfe (Angelika Iser / Michael Wandrey) 1002
Medien und Soziale Arbeit (Hans-Jürgen von Wensierski) 1009
Methoden der Sozialen Arbeit (Michael Galuske) 1021
Migration (Franz Hamburger) 1036
10 Alphabetisches Verzeichnis der Beiträge
Mobile Jugendarbeit (Siegfried Keppeler / Walther Specht) 1049
Moral und Soziale Arbeit (Hans Thiersch) 1058
Moralerziehung (Micha Brumlik) 1070
N
Nachhaltigkeit* (Susanne Elsen) 1079
Nationalsozialismus (Armin Nolzen / Heinz Sünker) 1091
Neue Religiosität und Spiritualität (Heinz Streib) 1105
Neurobiologie (Manfred Spitzer) 1114
Normalität und Normalisierung (Udo Seelmeyer / Nadia Kutscher) 1124
O
Öffentlichkeit(en) (Franz Hamburger) 1132
Organisation und Organisationsgestaltung (Klaus Grunwald) 1139
P
Pädagogische Alternativen (Bernd Dollinger) 1151
Pädagogischer Bezug (Christian Niemeyer) 1162
Partizipation (Stefan Schnurr) 1171
Pflege (Katharina Gröning / Yvette Lietzau) 1181
Planung und Planungstheorie (Franz Herrmann) 1191
Politikberatung (Günter Rieger) 1203
Politische Bildung (Bernhard Claußen) 1210
Posttraditionale Vergemeinschaftung (Wilfried Ferchhoff) 1217
Prävention und Intervention (Karin Böllert) 1227
Profession (Bernd Dewe / Hans-Uwe Otto) 1233
Professionalität (Bernd Dewe / Hans-Uwe Otto) 1245
Psychiatrie und Jugendhilfe (Reinmar du Bois / Henning Ide-Schwarz) 1256
Psychoanalytische Pädagogik (Margret Dörr) 1265
Q
Qualität (Heinz-Jürgen Dahme / Norbert Wohlfahrt) 1278
Qualitative Forschung (Karin Bock / Ingrid Miethe) 1288
Quantitative Forschung (Heinz-Günter Micheel) 1300
R
Rechtsextremismus (Benno Hafeneger) 1312
Religionen und Soziale Arbeit (Karl Gabriel) 1320
Religiöse Erziehung (Friedrich Schweitzer) 1332
Resilienz (Thomas Gabriel) 1342
S
Schule und Soziale Arbeit (Karl-Heinz Braun / Konstanze Wetzel) 1349
Schulwesen (Klaus-Jürgen Tillmann) 1357
Sexualpädagogik (Uwe Sielert) 1365
SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe (Johannes Münder) 1374
Sozialberichterstattung und Sozialplanung (Andreas Markert / Silvia Wieseler) 1387
Soziale Arbeit auf dem Land (Stephan Beetz / Heide Funk) 1396
Soziale Arbeit im virtuellen Raum (Nadia Kutscher) 1404
Soziale Arbeit in Afrika (Helmut Spitzer) 1412
Soziale Arbeit in den USA* (Michael Reisch) 1421
Soziale Arbeit in der Schweiz (Thomas Gabriel / Bettina Grubenmann) 1428
Soziale Arbeit in Europa (Walter Lorenz) 1436
Soziale Arbeit in Mittel- und Osteuropa (Oldřich Chytil / Alice Gojová / Dana Nedělniková) 1443
Soziale Arbeit in Österreich (Josef Scheipl) 1451
Soziale Arbeit und Polizei (Thomas Feltes) 1458
Soziale Bewegungen (Roland Roth) 1465
Soziale Kontrolle (Gaby Flösser / Katja Wohlgemuth) 1474
Soziale Netzwerke (Ulrich Otto) 1485
Soziale Probleme (Axel Groenemeyer) 1499
Soziale Sicherung (Gerhard Bäcker) 1515
Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik (Stephan Lessenich) 1538
Sozialisation (Matthias Grundmann) 1550
Sozialmanagement (Armin Wöhrle) 1562
Sozialpädagogische Forschung (Peter Sommerfeld) 1571
Sozialpädagogische Kasuistik (Reinhard Hörster) 1585
Sozialpolitik (Stephan Köppe / Peter Starke / Stephan Leibfried) 1594
Sozialpolitik und Soziale Arbeit in der DDR (Bernd Seidenstücker) 1607
Sozialraum (Fabian Kessl / Christian Reutlinger) 1617
Sozialraumbezogene Methoden (Michael May) 1626
Sozialstaat, Föderalismus, Soziale Arbeit (Klaus Schäfer) 1636
Sozialstatistiken (Matthias Schilling) 1644
Sozialwirtschaft (Klaus Grunwald) 1654
Spiel (Wolfgang Zacharias) 1669
Sport aus sozialpädagogischer Perspektive (Hartmut Gabler) 1678
Stadtentwicklung (Hartmut Häussermann) 1686
Subjekt und Autonomie (Mark Schrödter) 1695
Sucht und Rausch (Stephan Sting) 1705
Supervision (Angelika Iser) 1714
Systemtheorie und Soziale Arbeit (Tobias Kosellek / Roland Merten) 1723
T
Theorie Sozialer Dienste (Gaby Flösser / Nicole Rosenbauer / Marc Witzel) 1731
Theorie und Theoriegeschichte Sozialer Arbeit (Cornelia Füssenhäuser / Hans Thiersch) 1741
Theoriekonstruktion und Positionen der Sozialen Arbeit (Cornelia Füssenhäuser) 1755
Therapie und Soziale Arbeit (Sabine Schneider / Thomas Heidenreich) 1770
Tiere und Soziale Arbeit (Lotte Rose) 1779
Tod und Hospizarbeit (Herbert E. Colla) 1786
Transnationalität und Soziale Arbeit (Wolfgang Schröer / Cornelia Schweppe) 1795
Tugend (Micha Brumlik) 1804
U
Übergänge in den Beruf (Barbara Stauber / Andreas Walther) 1812
V
Vertrauen* (Sabine Wagenblass) 1825
Vormundschaft / Pflegschaft (Peter Hansbauer) 1836
W
Weiterbildung (Jürgen Mai / Rolf Arnold) 1843
Wirksamkeit (Stefanie Albus / Heinz-Günter Micheel / Andreas Polutta) 1847
Wissenschaftstheorie (Bernd Dewe / Hans-Uwe Otto) 1855
Wohlfahrtsstaat (Josef Schmid) 1868
Wohnungslosigkeit (Andreas Wolf) 1876
Z
Zivilgesellschaft (Fabian Kessl) 1885
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1895
Sachregister 1900
* neue Beiträge der 5. Aufl.; seit 2013 als E-Artikel verfügbar
|
|
|