lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Buddhismus Die zentralen Lehren: Ursprung und Gegenwart
Handbuch Buddhismus
Die zentralen Lehren: Ursprung und Gegenwart




Hans Wolfgang Schumann

Diederichs Verlag
EAN: 9783720521536 (ISBN: 3-7205-2153-2)
399 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 24cm, 2008

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Grundlagenwerk zum Buddhismus in allen seinen Ausprägungen. Mit ihm hat Hans Wolfgang Schumann, international renommierter Buddhismus-Forscher, einen zuverlässigen Führer durch die originale Lehre des Buddha und ihre späteren Schulen vorgelegt. Kenntnisreich werden die zentralen Lehren, die philosophischen Weiterentwicklungen und der Wandel der Leitbilder nachgezeichnet -vom historischen Buddha bis in die Gegenwart.
Rezension
Das wesentliche gleich vorweg: Das Handbuch Buddhismus ist kein leichtes Werk, dafür aber ein umfassendes und sehr anspruchsvolles. Es handelt sich hierbei um eine wirklich umfassende Abhandlung über den Buddhismus von den Ursprüngen bis heute. Der Buddhismus hat in den vergangenen Jahren auch in Deutschland viele neue Anhänger gefunden. Das liegt u. a. an der Beliebtheit des immer lachenden Dalai Lama, der die Lehre des Buddismus in attraktiver Weise vermittelt. Doch was steckt genau hinter dieser Lehre? Eine fundierte Einführung bietet der Religionswissenschaftler und ausgewiesene Buddhismus-Kenner Hans Wolfgang Schumann in seinem "handbuch Buddhismus". Es kann durchaus als wissenschaftliches Standardwerk bezeichnet werden, denn Schumann bleibt nicht an der Oberfläche. Er bietet eine Zusammenfassung seiner über 50-jährigen Forschungsarbeit. Vom Frühbuddhismus bis zum Sanskritbuddhismus des Maháyána mit den unterschiedlichen Denkschulen führt der Autor kompetent und spannend auf fast 400 Seiten in die Lehren des Buddhismus ein. Der Text wird anschaulich ergänzt durch eine Vielzahl an Zeichnungen und Schwarzweißfotos. Das umfangreiche Register vereinfacht die Suche nach bestimmten Begriffen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11

Der Buddha und die frühe Lehre 15
Ein Räja-Sohn verzichtet 17
Suche, Selbstqual und Erleuchtung 19
Das Rad der Lehre rollt an 24
Zwei Könige werden Laienbekenner 29
Die Vierfache Gemeinde 34
Die Lehre I
Die Wahrheit vom Leiden und die Nichtexistenz einer Seele 44
Wo der Buddha einst gewandert: Indiens Heiliges Land 52
Die Lehre II
Wiedergeburt und das Gesetz der ethischen Kausalität 56
Der Buddha zu sozialen Fragen: Lrauen und Kasten 62
Die Lehre III
Wiedergeburt ohne Seelenwanderung 66
Wenig Glück in Kosambl 71
Die Lehre IV
Der Ursprung des Leidens 74
Konkurnerende Systeme 76
Die Lehre V
Die Aufhebung des Leidens 83
Ein Psychogramm des Meisters 84
Die Lehre VI
Der Weg zur Aufhebung des Leidens - Regeln 1—5 91
Der Buddha als Arzt für die Leiden der Welt 97
Die Lehre VII
Der Weg zur Leidensaufhebung - Regeln 6-8 (Meditation) 100
Mörder unterwegs - und die Zerstörung von Kapilavatthu 109
Die Lehre VIII
Nibbäna, das erlösende Verlöschen 116
Des Buddha letzte Wanderung - und sein Parinibbäna 122
Einäscherung und Reliquienverteilung 128
Die Konzile und die Überlieferung der Päli-Texte 135
Ceylon schreibt den Kanon nieder 143
Die Datierung des Buddha 146
Die Lehre IX
»Ein Strom von Dhammas, weiter nichts« 150
Buddhismus und Naturwissenschaften 152
Die Lehre X
Ausgangserkenntnisse und Folgerungen des Buddha
(Zusammenfassung) 153
Buddhisten und Christen im Dialog 154

Mahäyäna - das Große Fahrzeug über den Leidensozean 159
Durchbruch zur Transzendenz: Das Mahäyäna entsteht 161
Sütras und Sästras des Mahäyäna-Buddhismus 163

I. Die Philosophie des Mahäyäna 170
»Keine Seele« — die philosophische Konstante zwischen
Früh- und Spätbuddhismus 170
Denkschritt eins: Die Leerheit ist das Absolute 171
Denkschritt zwei: Die Leerheit ist kein Seiendes 173
Denkschritt drei: In der Leerheit sind alle Wesen gleich 174
Denkschritt vier: Alle Wesen sind latente Buddhas 175
Denkschrift fünf: Weisheit erlöst 175
Ambivalenz und Doppelte Wahrheit 176
Unsinn, der keiner ist 178
Ein Sütra zur Leerheitsphilosophie 183
Das Herz-Sütra der Transzendenten Weisheit 184
Exkurs: Die Leerheit und die Null 187
Mancherlei Mißverständnisse über die Leerheit188
Nägärjuna und die Madhyamaka-Schule (Sünyatäväda) 189
Ein Mittlerer Weg zwischen Sein und Nichtsein 191
In der Person keine Seele, in den Dingen keine Eigennatur 192
Wiedergehurt ohne Seele: Das Bedingte Entstehen 194
Wie das Karman funktioniert 196
Die Leerheit und ihr doppeltes Gesicht198
Samsära und der Weg zur Erlösung 200
Nirvdna und der Erlöste 202
Die Welt als Bewußtsein (vijnana) oder
Nur-Geist (cittamätra) 203
Die Existenzweise Denkbewußtsem (Die Objektwelt) 207
Die Existenzweise Denken (Das Subjekt) 208
Die Existenzweise Grundbewußtsein (Das Absolute) 209
Der samsärische Kreislauf 210
Die Doppelte Wahrheit und der Weg zur Erlösung 211
Nirväna 212
Wahrheit jenseits der Sprache 213
Große Vijiiänaväda-Denker: Asanga und Vasubandhu 214

II. Der Buddha und die Buddhas - vom einen zu vielen, von vielen zum Einen 216
Gautama und die Buddhas der Zeiten 216
Dipaiikara, der erste Buddha 217
Maitreya, der Buddha der Zukunft 218
Vom irdischen zum universalen Buddha 220
Buddhabhakti und bildende Kunst 224
Das Drei-Körper-System 226
Der Nirmänakäya 227
Der Sambhogakäya 228
Der Dharrnakäya 228
Die Buddhas der Raumgegenden229
Der Ost-Buddha Aksobhya und sein Zwischenparadies
Abhirati231
Der West-Buddha Amitäbha (Amitäyus) und sein
Zwischenparadies Sukhävati 234
Der Nord-Buddha Amoghasiddhi 241
Der Süd-Buddha Ratnasambhava 242
Das Mandala der Fünf Vollendeten 242
Vairocana wird zum Ädibuddha 244
Der Ädibuddha Vajrasattva 245
Der Ädibuddha Vajradhara 246
Der Ädibuddha Samantabhadra 246
Zeit-, Raum- und Ädibuddhas im Drei-Körper-System 247
Das Mandala der Fünf Transzendenten Buddhas 248

III. Der Bodhisattva-Weg - aktiv und passiv 250
Die Selbstlosigkeit des Bodhisattva 252
Der aktive Bodhisattva-Weg: Die Zehn Stufen 256
Der passive Bodhisattva-Weg: Transzendente Bodhisattvas
als Retter 261
Der Transzendente Bodhisattva Avalokitesvara 262
Der Transzendente Bodhisattva Manjusn 265
Hymne an Manjusrl 266
Der Transzendente weibliche Bodhisattva Prajnäpäramitä 267
Der Transzendente weibliche Bodhisattva Tärä 268
Götter: In Erlösungsfragen unkundig, doch hilfreich als
Nothelfer 269

Der Buddhismus des Tantrayäna 271
Tantrayäna, der esoterische Spätbuddhismus 273
Die Mantrayäna-Methodc 274
Die Vajrayäna-Methode 275
Die S ah ajayäna-Methode 277
Das Kälacakrayäna 279

Außerindische Buddhismus-Formen 281
Eine Religion wandert aus 283
Chan oder Zen - Übertragung von Herz zu Herz 285
Köans der Madhyamaka-Linie 290
Köans der Vijnänaväda-Linie 291
Shinran und der Amida-Buddhismus 293
Kükai (Köbö Daishi) und das Shingon, Japans tantnscher
Buddhismus 303
Nichiren, der Prophet 309
Der Buddhismus Tibets 313
Wie der Buddhismus in Tibet begann 314
Ein neuer Anfang: Die zweite Verbreitung der Lehre 318
Die tibetischen Buddhismus-Traditionen 320
Die Nyingma-Traditwn 321
Exkurs: Das tibetische Totenbuch 322
Das Dzogchen-System 326
Die Kagyü-Tradition 329
Die Sakya-Tradition 334
Die Gelug-Tradition 336
Die Drei Hauptteile des Weges — von Tsongkhapa 338
Der Dalai Lama - und die Sache mit den Tulkus 340

Buddhismus in Deutschland 347
Organisation 349
Glaubensbekenntnis und Selbstdefinition 351
Das Buddhistische Bekenntnis der Deutschen Buddhistischen
Union 351
Entwurf einer buddhistischen Selbstdefinitwn 353

Anhang 357
Anmerkungen 359
Abkürzungen und benutzte Textausgaben 371
Zur Aussprache und Betonung indischer Wörter 373
Literatur 374
a) Übersetzungen von Päh-Texten 374
b) Übersetzungen von Texten des Mahäyäna-Buddhismus
(Sütras und Sästras) 378
c) Sekundärliteratur - empfehlenswerte Werke 383
Bildnachweis 389
Register 390
Zum Autor 399