lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Afrika. In drei Bänden Band 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean Mit 20 Länderkarten
Handbuch Afrika. In drei Bänden
Band 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean


Mit 20 Länderkarten

Walter Schicho

Brandes & Apsel
EAN: 9783860991206 (ISBN: 3-86099-120-5)
351 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 1999

EUR 25,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Handbuch Afrika bietet Hintergrundinformationen zur Geschichte und Gegenwart der afrikanischen Staaten. Detaillierte Länderdarstellungen zeigen, welche Institutionen, Personen und Vorstellungen im Wechselspiel der Kräfte die Realität Afrikas prägen.

Die Stärke des Handbuchs besteht in der Analyse gegenwärtiger politischer und ökonomischer Entwicklungen als historisch bedingte Prozesse. Den Hintergrund für das Verständnis der aktuellen Situation Afrikas liefern die Geschichte des Kontinents seit Beginn der Kolonisierung, die Entwicklung der Nord-Süd-Beziehungen im 20. Jahrhundert und die Beschreibung der unterschiedlichen Strategien der beteiligten politischen und sozialen Kräfte. Ein unentbehrliches Grundlagenwerk für alle, die sich mit Afrika beschäftigen. Mit Übersichtskarte und Datenblatt zu jedem Land.



Das Handbuch Afrika erscheint in drei Bänden:

Band 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean

Band 2: Westafrika und die Inseln im Atlantik

Band 3: Nord-, Nordost- und Ostafrika



Walter Schicho, 1945 geboren, 1971 Doktorat in Ethnologie und Afrikanistik an der Universität Wien. Seit 1972 am Institut für Afrikanistik der Universität Wien. 1981 Habilitation für Afrikanistik. Forschungsaufenthalte und Lehre in Togo, Zaire/Kongo, Tanzania und Burkina Faso. Zahlreiche Einzelveröffentlichungen und Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken.
Rezension
Dieser erste Band des „Handbuch Afrika“ beschreibt länderorientiert Geschichte, Entwicklung und Ist-Zustand Zentralfrikas, Südafrikas und der Staaten im indischen Ozean wie Madagaskar. Dabei werden die Bemühungen um Unabhängigkeit und Selbständigkeit ebenso deutlich wie deren häufiges Scheitern aus den verschiedensten Gründen. Exemplarisch wird so das Schicksal vieler Länder der sog. Dritten Welt deutlich. - Das auf 3 Bde. angelegte „Handbuch Afrika“ bietet übersichtliche und zuverlässige Information zum „Schwarzen Kontinent“, allerdings ausschließlich an den Ländern orientiert. Länder-übergreifende Querschnittszusammenhänge werden nicht unmittelbar deutlich, darüber hilft auch ein Index nicht hinweg. Die detaillierten Länderdarstellungen aber zeigen in Verbindung von historischer und soziokultureller Perspektive anschaulich auf, in welchem Zusammenspiel interner und externer Kräfte die heutigen Verhältnisse des jeweiligen Landes entstanden sind. Die aktuellen Entwicklungen kommen dabei nicht zu kurz. Übersichtskarte und Datenblatt finden sich zu jedem Land. – Nicht nur für Erdkundelehrer hilfreich, sondern auch für alle, die die „Eine Welt“ unterrichtlich behandeln.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Detaillierte Länderdarstellungen zeigen, welche Institutionen, Personen und Vorstellungen in Afrika Einfluß genommen und wie interne und externe Kräfte im Wechselspiel die heutigen Verhältnissse geschaffen haben. Ein unentbehrliches Grundlagenwerk zur Geschichte und Gegenwart Afrikas.

Ein »informierendes Lesebuch«. (E+Z)

Ein »Grundlagenwerk... äußerst empfehlenswert.« (ekz)

»... für eine rasche Konsultation ... wie für das Studium von Zusammenhängen geeignet ...« (Neues Deutschland)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Seychellen 13
Die Vorgeschichte / Englisch rechnen, französisch predigen, kreolisch leben / Politische Selbstbestimmung / Touristen, Söldner und Sozialismus / Demokratie und Entwicklung

Komoren 23
Die Vorgeschichte / Eine späte Unabhängigkeit / Abhängig in der Unabhängigkeit / Die naive Revolution / Ein „Regime de type sultanesque" / Die Herren lassen demokratisieren

Mauritius 35
Die Vorgeschichte / Das Ende der Utopie / Monokultur Zucker / Die einheimische Gesellschaft - ein koloniales Produkt / Die politische Erneuerung / Kommunalismus und Parteienbildung / Eine neue Nation - die alten Probleme / Aus der Krise zum wirtschaftlichen Erfolg / Die Koalition der Profiteure

Reunion 51
Kolonisierung der Insel und Kreolisierung der Bevölkerung / Zwischen Frankreich und Grossbritannien / Politische Autonomie, wirtschaftliche Abhängigkeit / Eine Art Bürgerrecht statt Unabhängigkeit

Madagaskar 59
Die Vorgeschichte / Koloniale Wirtschaft und früher Nationalismus / Politische Integration und antikolonialer Widerstand / Alte Gegensätze, neue Parteien / Der Aufstand von 1947 / Der Weg in die Unabhängigkeit / Sozialistisch reden, konservativ handeln / Die Zweite Republik / Die Wirtschaftskrise / Vom Sozialismus in die Dritte Republik

Mozambique 77
Die Vorgeschichte / Koloniale Wirtschaft und Gesellschaft / Kolonialismus und nationaler Widerstand / Der Befreiungskampf / Eine bedrohte Unabhängigkeit / Sozialismus, Planwirtschaft und Destabilisierung / Ein schwieriger Weg zum Frieden / Neoliberalismus und Entwicklungshilfe für Mozambique

Swaziland 93
Die Vorgeschichte / Traditionalismus und Harmonie / Getrennte Entwicklung in Swaziland / Das pluralistische Vorspiel zur autoritären Unabhängigkeit / Nationale Wirtschaft - fremdes Kapital / Ein Königreich von Südafrikas Gnaden / Afrikas letzte absolute Monarchie

Lesotho 107
Die Vorgeschichte / Koloniale Wirtschaft, Chefs und Mission / Nationalismus unter doppelter Kontrolle / Unabhängigkeit und Aufstieg einer neuen politischen Klasse / Wirtschaft und Politik einer südafrikanischen Enklave / Besser ohne „Demokratie"?

Botswana 121
Die Vorgeschichte / Tradition und Eigenstaatlichkeit / Der „grosse Bruder" Südafrika / Der gerade Weg in die Unabhängigkeit / Die unterschiedliche Entwicklung einer „dualen" Wirtschaft / Ländliche Entwicklung und soziale Ungleichheit / Stabilität und Konservatismus

Südafrika 137
Die Vorgeschichte / Eine Wirtschaft, die aus dem Vollen schöpft / Die Südafrikanische Union: der Staat der weissen Siedler / Politischer Widerstand und die Gesetze der Unterdrückung / Von der Union zur Republik / Die Praxis der Apartheid / Die „Homelands": aus Bürgern Fremde machen / Die Modernisierung der Wirtschaft / Südafrika im internationalen Kontext / Black Con-sciousness gegen „multirassische Kooption"/ Die neue Demokratie

Namibia 169
Die Vorgeschichte / Von „treuer Hand" zur Kolonie / „Dialog der tauben Ohren" und bewaffneter Kampf / Ausbeutung und Widerstand: Namibias Arbeiter / Eine Autonomie von Südafrikas Gnaden / Weltpolitische Veränderungen führen zur Unabhängigkeit

Angola 185
Die Vorgeschichte / Die Aneignung des Bodens und der einheimischen Arbeit / Demokratie, Faschismus und koloniale Wirtschaft / Protest und Widerstand gegen den Kolonialismus / Die wirtschaftliche Ausbeutung Angolas / Der Antikolonialismus als vielschichtiges Phänomen / Nationale Bewegungen zwischen Revolution und Eigennutz / Der Befreiungskrieg / Ein gemeinsames Ende für Diktatur und Kolonialismus / Bürgerkrieg statt Wahlen / Eine schwierige Unabhängigkeit / Der Stellvertreterkrieg der grossen Mächte in Angola / Wahlen und kein Ende des Krieges / Das bittere Ende eines Traums

Kongo-Kinshasa / Demokratische Republik Kongo 211
Die Vorgeschichte / „Die unheilige Dreieinigkeit" / Die koloniale Wirtschaft / Kolonialverwaltung und nationales Bewusstsein / Der Zusammenbruch des Kolonialismus / Die Krise des jungen Staates / Mit der Ermordung Lumumbas endete der bis heute einzige Versuch den Kongo demokratisch zu regieren / Der Aufstieg des „Dritten Mannes" / Alle Macht dem Diktator / Prosperität und Niedergang von Mobutus Zweiter Republik / Die Wirtschaft / „Lemal Zairois" / Mobutus Absolutismus und der „Demokratie-Cha-Cha" / Aus dem Osten die Erneuerung?

Rwanda 239
Die Vorgeschichte / Mission, Kolonialverwaltung und einheimische Aristokratie / Die koloniale Wirtschaft und ihre sozialen Folgen / Koloniale Administration und nationale Entwicklung / „Tribale" Identität gegen nationales Bewusstsein / Eine Unabhängigkeit „nehmen" und „geben" / Die Machtübernahme durch den Norden / Ein Genozid, den niemand verhinderte / Der Stellvertreterkrieg der Paten

Burundi 257
Die Vorgeschichte / Koloniale Wirtschaft und sozio-politische Änderungen / Entkolonisierung und Verschärfung der sozialen Gegensätze / Konstitutionelle Monarchie und alte Riten / Nach der Monarchie kein Ende der autoritären Herrschaft / Die „Zweite Republik" / Kein sozialer Friede ohne wirtschaftliche Entwicklung / Stabilisierung ohne Stabilität / Demokratisierung ohne Demokratie

Kongo-Brazzaville / Republik Kongo 275
Die Vorgeschichte / Kolonisierung und Widerstand / Brazzaville: Hauptstadt
des Freien Frankreich l Parteien, Politiker und Entkolonisierung / Der Kon
go, die Unabhängigkeit und Frankreich / Nationale Revolution - die gleiche
Politik / Realpolitik und Wirtschaftskrise / Zum Schaden auch noch die De
mokratie / „Tout ä reconstruire"

Gabun 293
Die Vorgeschichte / Die „Mutter" des AEF / Eine Entkolonisierung in Harmonie mit Frankreich / Parlamentarische Demokratie gegen präsidiale Diktatur / Der Aufstieg eines Langzeitpolitikers / Holz, Erdöl und Politik im Schütze Frankreichs / Gabun: eine monarchische Republik / Schlechte Zeiten, aber es lebt sich hier besser als anderswo

Zentralafrika 307
Die Vorgeschichte / Wirtschaft, Administration und Profit / Der Weg zur Unabhängigkeit / Die Vorbereitung einer neokolonialen Abhängigkeit / Von der Unabhängigkeit zur Diktatur / Der Aufstieg und das unrühmliche Ende eines „Cäsaren" / Ein zweiter Beginn - und wieder kein Erfolg / Demokratie und Intervention

Tschad 323
Die Vorgeschichte / Der Aufbau einer kolonialen Wirtschaft / Anfänge einer nationalen Politik / Unabhängigkeit und „neue Ordnung" / Baumwolle, Bauern und Bürokraten / Entwicklung zu Armut und Abhängigkeit / Die Rebellion des Nordens / Paten, Anarchie und Banditen / Jenseits der Vernunft: die Gewalt / Kriegsherrn als Politiker / Rebell und Präsident von Frankreichs Gnaden / Neue Hoffnungen, alte Probleme

Index 343