|
Handbuch Afrika: Band 2 - Westafrika und die Inseln im Atlantik
Handbuch Afrika in drei Bänden
Walter Schicho
Brandes & Apsel
EAN: 9783860991213 (ISBN: 3-86099-121-3)
384 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 2001, Mit 20 Karten
EUR 25,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Detaillierte Länderdarstellungen zeigen, welche Institutionen, Personen und Vorstellungen im Wechselspiel der Kräfte die Realität Afrikas prägen. Ein unentbehrliches Grundlagenwerk für alle, die sich mit Afrika beschäftigen. Mit Übersichtskarte und Datenblatt zu jedem Land.
»...das ambitionierte Unterfangen einer Darstellung aller afrikanischen Staaten und Territorien aus einer Hand...« (epd-Entwicklungspolitik)
»...ein Werk..., das zu Recht als Handbuch zu bezeichnen ist.« (Internationales Afrikaforum)
»...für eine rasche Konsultation...wie für das Studium von Zusammenhängen geeignet...« (Neues Deutschland)
»Ein inhaltsreiches, aktuelles Nachschlagewerk mit präzisen Quellenangaben, empfehlenswert...« (ekz-lnformationsdienst)
Das Handbuch Afrika erscheint in drei Bänden:
Band 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean
Band 2: Westafrika und die Inseln im Atlantik
Äquatorialguinea, Benin, Burkina Faso, Cöte d'lvoire, Gambia, Ghana, Guinea-Bissau, Guinea-Conacry, Kamerun, Kap Verde, Liberia, Mali, Niger, Nigeria, Sankt Helena, Säo Tome e Principe, Senegal, Sierra Leone, Togo
Band 3: Nord-, Nordost- und Ostafrika
Walter Schicho, 1945 geboren, 1971 Doktorat in Ethnologie und Afrikanistik an der Universität Wien. Seit 1972 am Institut für Afrikanistik der Universität Wien, 1981 Habilitation für Afrikanistik. Seit 2000 Professur für Afrikanische Geschichte. Forschungsaufenthalte und Lehre in Togo, Zaire/Kongo, Tanzania und Burkina Faso. Schwerpunkte: Geschichte der afrikanischen Staaten, Arbeitergeschichte Zentralafrikas, Entwicklungszusammenarbeit und inter-kulturdle Kommunikation. Zahlreiche Einzelveröffentlichungen und Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken.
Rezension
Dieser zweite Band des „Handbuch Afrika“ beschreibt länderorientiert Geschichte, Entwicklung und Ist-Zustand des mehrheitlich frankophonen Westafrika. Dabei wird besonders die Abhängigkeit (von Frankreich) auch in nachkolonialen Zeiten deutlich. Hier finden sich Länder, die zu den Ärmsten der Erde gehören wie z.B. Burkina Faso oder Länder wie Sierra Leone, die seit Jahrzehnten von Bürgerkrieg und Chaos geprägt sind. Hier tritt exemplarisch das Schicksal der sog. „Dritten Welt“ vor Augen. - Das auf 3 Bde. angelegte „Handbuch Afrika“ bietet übersichtliche und zuverlässige Information zum „Schwarzen Kontinent“, allerdings ausschließlich an den Ländern orientiert. Länder-übergreifende Querschnittszusammenhänge werden nicht unmittelbar deutlich, darüber hilft auch ein umfassender Index nicht hinweg. Die detaillierten Länderdarstellungen aber zeigen in Verbindung von historischer und soziokultureller Perspektive anschaulich auf, in welchem Zusammenspiel interner und externer Kräfte die heutigen Verhältnisse des jeweiligen Landes entstanden sind. Die aktuellen Entwicklungen kommen dabei nicht zu kurz. Übersichtskarte und Datenblatt finden sich zu jedem Land. – Nicht nur für Erdkundelehrer hilfreich, sondern auch für alle, die die „Eine Welt“ unterrichtlich behandeln.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Die Staaten Afrikas zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Übersichtskarte 8
Vorwort 9
Sankt Helena 13
Die Vorgeschichte / Stets zu Diensten / „Ein harter Schlag für eine friedliche Niederlassung" / Ein Mikrokosmos / Die „dependencies": Ascension und Tri-stan da Cunha / Kapitalismus und Wohlfahrtskolonialismus / Eine hellere Zukunft
Säo Tome e Principe 23
Die Vorgeschichte / Kakao, koloniale Gewalt und Nationalismus / Das stille Ende einer langen Epoche / Vom archaischen Kolonialismus zur neuen Abhängigkeit / Eine nach aussen offene Diktatur / Reichtum für wenige - Armut für viele
Äquatorialguinea 37
Die Vorgeschichten / Koloniale Wirtschaft und afrikanische Arbeitskraft / Soziale Struktur, koloniale Kontrolle und Emanzipation / Eine von Spanien programmierte Unabhängigkeit / Unabhängigkeit, Diktatur und Niedergang / Opposition, Umsturz und Fortsetzung der alten Politik / „Tropical Gangsters"
Kamerun 53
Deutschlands Schutz ... der deutschen Handelsinteressen / Das französische Mandat: Treuhandgebiet oder Kolonie? / Wirtschaftliche und soziale Folgen des Zweiten Weltkriegs / Die beiden Cameroons / Cameroun: Nationalismus, Rebellion und Restauration / Eine Herrschaft von Frankreichs Gnaden / Die wirtschaftlichen Grundlagen des neuen Staates / Der autoritäre Staat: von Ahidjo zu Biya / Wirtschaftskrise und „Demokratisierung"
Nigeria 75
Die Vorgeschichte / Die Bewirtschaftung des Imperiums / indirect rule und kleinbürgerliche Elite / Nationalismus, Regionalismus, Parteien und Verfassungen / Die wirtschaftlichen Grundlagen des neuen Staates / Erste Republik: drei Bundesstaaten gegen eine Demokratie / Die Macht den Offizieren / Der Bürgerkrieg / Die Schwierigkeit, sein Geld auszugeben / Die unvollkommene Erneuerung eines korrumpierten Staates / Aufstieg und Fall der Zweiten Republik / Von der Militärdiktatur in die Strukturanpassung / Der „Übergang zur Demokratie": eine Sackgasse / Hoffnungen
Benin 103
Die Vorgeschichte / Die Macht den Kolonisatoren / Palmöl und Arbeitskraft für das koloniale Frankreich / Nationalismus unter Kontrolle / Unabhängigkeit, Instabilität und wirtschaftlicher Niedergang / Das Regime der Offiziere und seine Zivilisierung / Wirtschaft, Staat und Bürokratie / Das Ende des Sozialismus / Neue Demokratie - die alten Probleme
Togo 125
Die Vorgeschichte / Togo - die deutsche Musterkolonie / Völkerbundmandat Togo / Antikolonialer Widerstand und neue nationale Bewegungen / Der Weltkrieg und die Vorbereitung auf die Unabhängigkeit / Das Togo der Kaufleute / Dem Norden die Armee, dem Süden die Wirtschaft / Staat und Armee: eine immer engere Symbiose / Die Ohnmacht der Demokratie
Burkina Faso 141
Kollaboration und Widerstand / Zwang zur Arbeit und Arbeitsmigration / Baumwolle oder Nahrungsmittel / Alte Strukturen, neue Inhalte? / Die politische Unabhängigkeit / Armee, Gewerkschaften und eine neue Krise / Die Revolution der Ungeduldigen / Die neue Ordnung - eine Wiederkehr der alten Mächte
Niger 161
„Erfolgreiche" Kolonisierung: vom Kernland zur Peripherie / Von einer transnationalen zur kolonialen Wirtschaft / Nationalismus und das französische Imperium / Commonwealth oder Communaute? / Eine Wirtschaft zwischen den grossen Krisen / Das Ende der Ersten Republik und ein kurzer Aufschwung / Die neue Demokratisierung
Ghana 181
Die Vorgeschichte / Bürger, Chiefs und Kolonisierung / Gold, Kakao und Kolanüsse / „ The educated elite ": nationale Politik für eine Minderheit / Die wirtschaftliche Entwicklung in der Zwischenkriegszeit / „Alle Macht dem Volke" / Der politische Aufstieg des Kleinbürgertums / Wer die Macht hat, dem wird die Unabhängigkeit gegeben / Die Ausschaltung der Opposition / Der „grosse Sprung vorwärts" / Der Fall eines erfolglosen „Erlösers" / Die Wiederkehr der Bourgeoisie / Das kurze Glück der Zweiten Republik / Kalabule: Ghanas schwierigste Jahre / Ein Revolutionär im Dienste der Weltbank / Vom autoritären Entwicklungsstaat zur Demokratie
Cöte d' Ivoire 211
Die Vorgeschichte: Widerstand und Kollaboration / Die koloniale Wirtschaft / Wirtschaftlicher Erfolg gegen politische Selbstbestimmung / Politik der „Elite" für die „Elite" / Die Macht den Grossgrundbesitzern / Vertrauen in den Kapitalismus / Die Rückkehr der Technokraten / Das Ende des „Wirtschaftswunders" / „Der zweifache Tod des Houphouet-Boigny" / Götterdämmerung - das späte Ende der Pflanzeroligarchie
Liberia 233
Die Vorgeschichte / Die politische Unabhängigkeit / Das Zweiparteiensystem der „Heimkehrer" / Liberia, die älteste Neokolonie / „Firestonecountry" l Konsolidierung der herrschenden Klasse / „Politik der offenen Tür" / Der Niedergang der ameriko-liberianischen Herrschaft / Militär, Gewalt und eine Zweite Republik / Banditen, Kriegsherrn, Präsidenten
Sierra Leone 251
Die Colony der Kreolen / Koloniale Verwaltung und wirtschaftliche Expansion / Nationalismus und kreolische Identität / Radikalisierung und Unabhängigkeit / Unabhängigkeit und Konsolidierung / Das Militär als „oberstes politisches Organ" / Gold, Diamanten und Reis / ,,Pa" Stevens Erbe / Soldaten, Rebellen und Söldner / Ohnmacht des Staates und brutale Gewalt
Mali 267
Aus grossen Reichen Kolonien machen / Baumwolle für Frankreich / Der Aufbruch Richtung Unabhängigkeit / Das Scheitern der Föderation Mali / Unabhängigkeit und Sozialismus / Erfolglose Wirtschaft, politische Krise / Die Zeit der Militärs / Vom Sozialismus zum Neoliberalismus / Eine Demokratie "wie kaum eine andere"
Senegal 285
Unter kolonialer Verwaltung / Bürger und Untertanen / Die Veränderungen durch die koloniale Wirtschaft / Die politische Emanzipation / Alle Macht dem Präsidenten / Die Opposition auf die Strasse / Von der Abhängigkeit in die Krise / Bildung, Islam und die Krise der Autorität / Internationale Politik an der Seite Frankreichs / Die zweite Generation / Strukturanpassung und bürgerliche Demokratie / Nichts Neues unter der Sonne von Senegal?
Gambia 311
Die Vorgeschichte / Erdnüsse, Erdnüsse, Erdnüsse / Städtisches Bürgertum und das Hinterland / Parteien, ethnische Gruppen und nationale Politik / Von der Unabhängigkeit zur Föderation / Senegambia: ein erwünschter Misserfolg / Das Ende einer Demokratie
Guinea-Conacry 325
Die Vorgeschichte / Die koloniale Entwicklung / Aristokraten, Gewerkschafter und eine jähe Unabhängigkeit / Armut ja, Freiheit nein / Menschenrechte gegen Unternehmensgewinn / Die Rückkehr des Tyrannen in die internationale Gemeinschaft / Eine Wende - doch kaum zum Besseren / Die neue Demokratisierung / Der „internationalen Barmherzigkeit" ausgeliefert
Guinea-Bissau 343
Portugal - eine wenig mächtige Kolonialmacht / Alkohol, Reis und Erdnüsse / Bürger, Indigenas und Assimilados l Kolonialer Staat und nationaler Befreiungskampf / Ein hoher Einsatz und ein verlorener Krieg / Die Unabhängigkeit nehmen / Den Krieg gewonnen, den Frieden verloren / Strukturanpassung: Cas-hew-nuts! l Demokratie allein löst keine Probleme
Kap Verde 359
Landherrn - Sklaven - Pächter / Hunger und die „zweifache Emigration" / Widerstand und Nationalismus / Kolonialismus und der Estado Novo l Die Wirtschaft des Mangels / Die Unabhängigkeit / Revolution und Befreiungskampf: nur ein Intermezzo / Eine völlig von aussen abhängige Wirtschaft
Index 375
|
|
|