|
Handbuch Afrika
Band 3: Nord- und Ostafrika.
Walter Schicho
Brandes & Apsel
EAN: 9783860991220 (ISBN: 3-86099-122-1)
400 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 2004, mit 20 Karten
EUR 25,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Detaillierte Länderdarstellungen zeigen, welche Institutionen, Personen und Vorstellungen im Wechselspiel der Kräfte die Realität Afrikas prägen. Ein unentbehrliches Grundlagenwerk für alle, die sich mit Afrika beschäftigen. Mit Übersichtskarte und Datenblatt zu jedem Land.
»Wer etwas über Wirtschaft, Politik und Geschichte der porträtierten Länder lernen möchte und nicht nur nach speziellen Daten sucht, der ist mit dem Handbuch von Walter Schicho gut bedient.« (E+Z, Entwicklung und Zusammenarbeit)
»... äußerst empfehlenswert.« (ekz-lnformationsdienst)
»Der Autor beherrscht die Kunst, seinen Gegenstand trotz aller wissenschaftlichen Distanz lebendig werden zu lassen.« (Eine Welt)
»Ein >must< für alle, die sich mit dem schwarzen Kontinent beschäftigen, ist dies vorzügliche dreibändige Handbuch.« (Greenpeace Magazin)
»... empfiehlt sich das Handbuch als Grundlagenlektüre für alle Afrika-interessierten.« (Zeitschrift für Politikwissenschaft)
Das Handbuch Afrika erscheint in drei Bänden:
Band 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean
Band 2: Westafrika und die Inseln im Atlantik
Band 3: Nord- und Ostafrika
Ägypten, Äthiopien, Algerien, Djibouti, Eritrea, Kanarische Inseln, Kenya, Libyen, Malawi, Marokko, Mauretanien, Somalia, Sudan, Tanzania, Tunesien, Uganda, Westsahara, Zambia, Zimbabwe
Walter Schicho, 1945 geboren, 1971 Doktorat in Ethnologie und Afrikanistik an der Universität Wien. Seit 1972 am Institut für Afrikanistik der Universität Wien, 1981 Habilitation für Afrikanistik. Seit 2000 Professur für Afrikanische Geschichte. Forschungsaufenthalte und Lehre in Togo, Zaire/Kongo, Tanzania und Burkina Faso. Schwerpunkte: Geschichte der afrikanischen Staaten, Arbeitergeschichte Zentralafrikas, Entwicklungszusammenarbeit und interkulturelle Kommunikation. Zahlreiche Einzelveröffentlichungen und Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken.
Rezension
Das auf 3 Bde. angelegte „Handbuch Afrika“ bietet übersichtliche und zuverlässige Information zum „Schwarzen Kontinent“, allerdings ausschließlich an den Ländern orientiert. Länder-übergreifende Querschnittszusammenhänge werden nicht unmittelbar deutlich, darüber hilft auch ein 8-seitiger Index nicht hinweg. Die detaillierten Länderdarstellungen aber zeigen in Verbindung von historischer und soziokultureller Perspektive anschaulich auf, in welchem Zusammenspiel interner und externer Kräfte die heutigen Verhältnisse des jeweiligen Landes entstanden sind. Die aktuellen Entwicklungen kommen dabei nicht zu kurz. Übersichtskarte und Datenblatt finden sich zu jedem Land. – Nicht nur für Erdkundelehrer hilfreich, sondern auch für alle, die die „Eine Welt“ unterrichtlich behandeln.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Die Staaten Afrikas zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Übersichtskarte 8
Vorwort 9
Mauretanien 13
Die Vorgeschichte / Eine Landbrücke für das Imperium / Mauretanien: „der arme Vetter" im AOF / Eine zweifach verweigerte Modernisierung / Lokale Interessen gegen nationale Identität / Marokko und die Gründung einer „mauretanischen Nation" / Unabhängigkeit und Konzentration der politischen Macht / Die Wirtschaft / Politische Konzentration und wirtschaftliche Krise / Das Abenteuer „Sahara" / Militärregierung und ethnische Klientelen / Strukturanpassung und Demokratisierung / Politische Ausrichtung: autoritär
Kanarische Inseln 31
Das Tor zur Neuen Welt / Mit dem Rücken zu Afrika / Kaktusschildläuse, Bananen und Touristen /
Westsahara 37
Eine recht oberflächliche Kolonisierung / Der Kampf der Mauren gegen Frankreich / Spaniens missglückte koloniale Mission / Drei unterschiedliche Geschichten / Das schwierige Ende zweier kolonialer Imperien / Befreiung und-oder Annexion / Eine Regierung ohne Land und ein Krieg ohne Sieger / Das Referendum - vielleicht auch nie
Marokko 49
Die Vorgeschichte / Der Wettbewerb der kolonialen Mächte / Von der britischen zur französischen Vorherrschaft / Marokko als Protektorat / Die spanische Kolonisierung Marokkos und der Rifkrieg / Die wirtschaftliche Kolonisierung des Protektorats / Nationalismus und Kolonialpolitik / Wirtschaftliche und soziale Veränderungen nach dem Weltkrieg / Der Unabhängigkeitskampf / Königreich und Absolu
tismus / Der Staat im Dienste des nationalen und fremden Kapitals / Des Königs baraka und die grosse Krise / Die guten und die schlechten Jahre / Die Krise und ihre Überwindung / Wirtschaft und Politik auf dem Weg nach Europa
Algerien 77
Das Ende der Korsaren / Das „arabische Königreich" unter kolonialer Militärverwaltung / Algerien den colons / Die koloniale Wirtschaft / Zwischen Wirtschaftskrise und Revolution / Die Anfänge des algerischen Nationalismus / Der Befreiungskampf / Das Ende der Vierten Republik / Gesellschaftliche Veränderungen: Krieg und Unabhängigkeit / Die neue Regierung der Militärs und Technokraten / Sozia
lismus und eine staatlich kontrollierte Wirtschaft / Vom Sozialismus zum Liberalismus / Die Wiederkehr der Gewalt
Tunesien 105
Modernisierung: der Weg in die Schuldenkrise / Getreide, Oliven, Wein und Phosphate / Bürgerlicher Nationalismus und Assimilation / Der Aufstieg des Neo-Destour / Von der konstitutionellen Monarchie zur absoluten Republik / Mit und gegen Frankreich / Ben Salah und der Versuch, vom Mittelweg abzuweichen / Tunesien: „Oase des Friedens" / Wirtschaftlicher Liberalismus vs. soziale Entwicklung
/ Der unaufhaltsame Aufstieg des Soldaten Ben AH / Tunesien, ein mediterranes Schwellenland? / „Das grosse Fest der Demokratie" /
Libyen 125
Von der türkischen zur italienischen Kolonialherrschaft / Der zweite Kolonialkrieg / Libyen als Siedlerkolonie / Der Zweite Weltkrieg und das Ende des Kolonialstaats / Monarchie, tribale Loyalität und Entwicklungshilfe / Zwischen Kairo, London und Washington / Erdöl, Geld und eine fragwürdige Entwicklung / Das Ende einer „freundlichen Despotie" / Die „Revolution" der jungen Offiziere / Mehr Geld und Macht für Erdöl / Alle Macht dem Volke / Wirtschaft und Gesellschaft im Schatten der Petrodollars / Vom charismatischen Führer zum globalen Aussenseiter / Zurück in die internationale Gemeinschaft?
Ägypten 145
Muhammed Ali und seine Erben: Macht und Modernisierung / Ägypten als Protektorat / Der Kampf um die (politische) Unabhängigkeit / Wirtschaft und Gesellschaft zwischen den zwei Weltkriegen / Der Niedergang des Bürgertums und die dritte Revolution / Die Konsolidierung eines kleinbürgerlichen Militärregimes / Sozialismus, oder mehr wirtschaftliche Macht dem Staat / Politische Radikalisierung und Konzentration der Macht / Die bürgerlich-kapitalistische Restauration / Ägypten in der Krise
Sudan 171
Die Vorgeschichte: al-Turkiyya / Das Kondominium / Der Gewinn für die Briten, die Rechnung an Ägypten / Licht und Schatten der „westlichen Zivilisation" / Baumwolle für Grossbritannien / Der Aufstieg der neuen Eliten / Viel Baumwolle und eine einseitige Entwicklung / Unabhängigkeit und Demokratie: ein erfolgloser Versuch / Der Bürgerkrieg - die erste Periode / Der Sudan unter Numeiri - vom Sozialismus zur sharia / Von der Revolution zur Reaktion / Apres Numeiri: Enttäuschte Hoffnungen / „Schurkenstaat" oder „Neuer Sudan"?
Äthiopien 195
Die Erschaffung eines Reiches / Der Aufstieg Ras Tafaris / Die italienische Besetzung / Stützpunkt des Westens im Kalten Krieg / Äthiopien zwischen Tradition und Moderne / Krise der Gesellschaft - Krise der Monarchie / Die Revolution und dann / Das Ende des Kaiserreichs / Wirtschaftliche und soziale Reformen / Durch die „Revolution" zur Diktatur / Gleiche innere Probleme, veränderte internationale
Beziehungen / Die grosse Krise und das Ende der Regierung Mengistu / Neue Regierung, alte Probleme
Eritrea 219
Nichts als ein Brückenkopf am Hörn von Afrika / Das Ende des Imperio / Die Föderation und die zweite Kolonisierung Eritreas / Für und wider ein souveränes Eritrea / Der Unabhängigkeitskrieg / Der Weg zur Unabhängigkeit / Der Aufbau eines neuen Staates
Djibouti 231
Ein Stützpunkt Frankreichs am Eingang zum Roten Meer / Demokratie und Tribalismus / Französisches Überseeterritorium und Stützpunkt / Eine lange verweigerte Unabhängigkeit / Republik Djibouti: ein neuer Staat, das alte Spiel / Eine Wirtschaft ohne Chancen / Mangelnde Demokratie, anhaltende Spannungen
Somalia 243
Die Vorgeschichte / Mohamed Abdullah Hassan gegen Briten und Äthiopier / Die beiden Somalia / Nationalismus und das United-Somalia Projekt / Entkolonisierung / Unabhängigkeit und Vereinigung / Das schwere Erbe des Greater Somalia / Eine Politik zur Sicherung privater Interessen / Eine neue Regierung, die alten Probleme / Destabilisierung und Opposition gegen Siyad Barre / Die Anarchie /
Kenya 261
„Weisse" Landnahme, „schwarze" Vertreibung / Kolonialer Staat und Siedlerökonomie / Eine koloniale Welt in drei Teilen / Nationalismus und antikoloniale Revolte / Die gewöhnliche Seite der Entkolonisierung / Unabhängigkeit, Staat und Entwicklung / Kenyattas „präsidiale Monarchie" / Wirtschaft und Unabhängigkeit / Der unaufhaltsame Aufstieg des armen Vetters Daniel arap Moi / Wenig Fortschritt in Wirtschaft und Demokratie /
Uganda 287
Bibel, Koran und Gewehre / Koloniale Ökonomie und einheimische Produzenten / Nationale Politik und koloniale Strategien / Im eigenen Interesse gegen den Kolonialismus / Der König und der „common man" l Die erste Regierung Obote: der „Linksruck" / Idi Amin: ein „Produkt der politischen Kultur Ugandas" / Uganda im totalen Bürgerkrieg / Krieg, schmutzige Geschäfte und Entwicklungshilfe / Demokratisierung ohne Demokratie /
Tanzania 311
„Deutsch" Ostafrika / Politische und wirtschaftliche Modernisierung / Tanganyika als Völkerbundmandat / Weltwirtschaftskrise und koloniale Krise / Der friedliche Weg zur Unabhängigkeit / Zanzibar und Pemba: die zweite Kolonisierung / Zweifache Abhängigkeit - fragwürdige Unabhängigkeit / Grundlagen für eine Unabhängigkeit? / Tanganyika und Zanzibar: die Vereinigte Republik Tanzania / Staat, Entwicklung und Sozialismus / Nyerere und sein Erbe / Vom Sozialismus zur Strukturanpassung / Privatisierung, Demokratie und Goldrausch
Zambia 337
Die BSAC: wie gewinne ich ein wirtschaftliches Imperium? / Die koloniale Wirtschaft und die gesellschaftliche Umgestaltung / Ungleiche Entwicklung - wachsender Widerstand / Nationalismus, Siedler und die britische „Schutzmacht" / Aufstiegund Zerfall der Föderation / Politische und wirtschaftliche Souveränität / Autorität nach innen, Abhängigkeit von aussen / Die Zweite Republik / Neue Demokratie - die alten Probleme
Malawi 357
Mission, Siedler und Kolonialgesellschaften / Koloniale Verwaltung und nationale Bewegung / Nationalisten und Missionen gegen die Föderation der Siedler / Politik und Gesellschaft während der Föderation / Hastings Banda: „Vater der Unabhängigkeit" / Der wirtschaftliche Rahmen der Unabhängigkeit / Ein Präsident geht seinen Weg / Der treue Diener seiner ... selbst / Das Ende eines absoluten Herrschers /
Zimbabwe 373
Die Vorgeschichte: Betrug und Gewalt / Gold, Land und billige Arbeitskraft / Siedlerherrschaft und afrikanischer Nationalismus / Ein Siedlerstaat / Die Rebellen und ihre „Unabhängigkeit" / Der Befreiungskampf und der verhandelte Friede / Das neue Zimbabwe / Wirtschaftskrise, Machtpolitik und Landreform
Index 392
|
|
|