lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gut bei Stimme Richtig sprechen im Unterricht Inkl. Audio-CD
Gut bei Stimme
Richtig sprechen im Unterricht


Inkl. Audio-CD

Ingrid Amon

Reihe: Beruf LehrerIn


Veritas Verlag
EAN: 9783705882348 (ISBN: 3-7058-8234-1)
144 Seiten, kartoniert, 16 x 24cm, 2009

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
... sollen Sie als Pädagogin möglichst ein Leben lang sein - auch wenn und gerade weil Ihre Stimme im pädagogischen Alltag einer starken Dauerbelastung ausgesetzt ist. In diesem Buch erfahren Sie, wie die Stimme funktioniert und wie Sie möglichst gut und ökonomisch sprechen können. Das stärkt nicht nur das persönliche Wohlbefinden und die kommunikativen Kompetenzen, sondern trägt überdies viel zum positiven Lernklima bei. Wenn Sie Ihre Stimme und die Ihrer Schülerinnen fördern, stärken Sie außerdem die Persönlichkeitsentwicklung. Vielfältige Tipps zeigen, wie einfach und zweckmäßig Stimm- und Sprechtraining in den Alltag und den Unterricht integriert werden kann.

Eine Audio-CD bietet ein „Aufwärmprogramm", durch das die Stimme in fünf Minuten für den Tag gerüstet ist, sowie zahlreiche Beispiele und Übungen.



Einige weitere Themen:

• Das „System Stimme" (Atmung, Artikulation,

Körperhaltung und Gestik...) "

• Redekultur (Rolle des Publikums, Redefreude stärken ...)

• Sprech-Lehre (Ausspracheregeln, Intonation, Vorlesen ...)



Ingrid Amon leitet das Institut für Sprechtechnik in Wien. Sie ist renommierte Stimmtrainerin im gesamten deutschsprachigen Raum und Autorin. Zuvor war sie einige Jahre als Lehrerin tätig.
Rezension
Ingrid Amon bringt mit "Gut bei Stimme – Richtig sprechen im Unterricht" ein Buch auf den Markt, das speziell für Lehrer konzipiert ist. Obwohl der Lehrerberuf ein Sprechberuf ist, ist vielen Lehrern die Wichtigkeit ihrer Stimme nicht bewusst. Oftmals fehlt das Wissen über die eigene Stimme und in der Ausbildung spielt das Thema "Stimme" eine geringe Rolle. Deshalb ist es umso wichtiger, Pädagogen eine Hilfestellung für ihr tägliches "Arbeitsinstrument" zu geben, damit sie im Unterricht "gut bei Stimme" sind. Das Buch ist so konzipiert, dass einem einführenden Text, in dem die physiologischen Grundlagen der Atmung, Tongebung, Lautbildung etc. erklärt werden, ein praktischer Übungsteil folgt. Die theoretischen Einführungen sind sehr verständlich erklärt und werden durch Abbildungen zum jeweiligen Thema ergänzt. Nicht ganz schlüssig sind für mich der Aufbau des Buches und die Überschriften der einzelnen Kapitel und Übungen (z. B. "Neuronale Energie – Brainpower", "Voice by intention"). Als ich in dem Buch geblättert habe, war mein erster Eindruck, dass ich viel Zeit investieren muss, um mich darin zurechtzufinden. Das Buch sehr textlastig ist und dadurch teilweise unübersichtlich. Ein wenig mehr Struktur wäre leserfreundlicher gewesen. Dem Buch liegt eine Übungs-CD bei, auf der u. a. ein Aufwärmprogramm für die Stimme zu finden ist. Lehrer können in der Lektüre viele praktische Übungen für einen ökonomischen Stimmgebrauch finden und diese teilweise auch direkt in den Unterricht integrieren. Insgesamt ein sehr nützliches Buch, das auf die Anforderungen der Lehrerstimme angepasst ist.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im pädagogischen Alltag ist die menschliche Stimme einer starken Dauerbelastung ausgesetzt. In diesem Buch erfahren LehrerInnen, wie ihre Stimme funktioniert und unter welchen Umständen sie ein Leben lang gut und ökonomisch sprechen können. Das stärkt nicht nur das persönliche Wohlbefinden und die kommunikativen Kompetenzen, sondern die Stimme trägt auch viel zum positiven Lernklima bei. Wenn PädagogInnen ihre Stimme und die ihrer SchülerInnen fördern, stärken sie außerdem die Persönlichkeitsentwicklung.
Eine Audio-CD bietet u. a. ein Aufwärmprogramm, durch das die Stimme in fünf Minuten für den Tag gerüstet ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 6
Warum ich dieses Buch geschrieben habe 6
Wie Sie dieses Buch und die CD verwenden können 7
Dank 8
2. Die berufsspezifische Belastung von PädagogInnen 9
3. Die Wirkung Ihrer Stimme 13
3.1 Interne Simulation 13
3.2 Pädagogische Vorbildfunktion 15
4. Die Atmung 17
4.1 Physiologie 17
4.2 Die reflektorische Atemergänzung – Abspannen 22
4.3 Bewusste Atemsteuerung 25
5. Der Kehlkopf – Tongebung 27
5.1 Physiologie 27
5.2 Kopf- und Brustregister 28
5.3 Indifferenzlage 32
5.4 Klang und Luft 33
6. Die Lautbildung 35
6.1 Physiologie 35
6.2 Training der Sprechwerkzeuge. 36
6.3 Basics 42
Vokale 42
Konsonanten – Hemmschwellenbildung 44
7. Die Ohren 49
7.1 Der audiovokale Regelkreis 49
7.2 Luft- und Knochenleitung 51
7.3 Ohren und Sprachentwicklung. 55
Fokussieren/Richtungshören 55
Gleichgewicht – „OHR-ientierung“ 56
Neuronale Energie – Brainpower 57
Der Mensch kann nur sprechen, was er hört 57
Lateralität – links- oder rechtsohrig? 58
7.4 Hörhygiene und Hörübungen 59
8. Die Körperhaltung 61
8.1 Sprechhaltung/Körperbalance 61
8.2 Körper und Sprache – Körpersprache 64
8.3 Körperspannung – Tonus 66
8.4 Die inspiratorische Gegenspannung 68
9. Leistungsfähigkeit der Stimme 75
9.1 Der Stimmstatus 75
9.2 Kriterien einer gesunden Stimme – Testmerkmale 75
9.3 Stimmstörungen 76
9.4 Medizinische Diagnosen 78
9.5 Stimme im Lauf der Jahre 80
10. Redekultur – To show something 82
10.1 Maulkörbe – Redehemmungen 82
10.2 Die Rolle des Publikums. 84
10.3 Redefreude stärken –
Ausdrucksmöglichkeiten schaffen, üben, erweitern 86
10.4 Kontaktverhalten 92
Voice by Intention 92
Mechanisch vs. intentional: Unterscheiden lernen 93
Ankommen üben 97
11. Sprech-Lehre 99
11.1 Ausspracheregeln 99
Die deutsche Standardlautung 99
11.2 Intonation 106
Akzente 107
Melodieverlauf (unterschiedliche Tonhöhen) . 108
Sprechtempo (modifizierte Artikulationsgeschwindigkeit) 109
Lautstärke (Dynamik) 109
Pause – die hörbare „Nullphase“ 110
Klangfarbe 113
11.3 Vorlesen – Plädoyer für eine verloren gegangene Fähigkeit 113
12. Warm-up: Stimmfit in fünf Minuten 116
12.1 Einführung 116
12.2 Die Übungsbeschreibungen 117
13. Individuelles Stimmmanagement – Basics 122
14. Themen und Anregungen 124
15. Tipps vom Expertenpool stimme.at 128
16. Die Lehrerstimme 2025 – „Zukunftsvision“ – Zukunftstöne 134
Literatur 138