lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkurs KU Einführungspackage: Handbuch + Konfi-Buch + Arbeitsblätter + CD-ROM Grundkurs KU - Ein Arbeitsbuch für Konfirmandinnen und Konfirmanden (roter Band)

Grundkurs KU - Unterrichtsideen zu 12 zentralen Themen für Konfirmandinnen und Konfirmanden (grüner Band)
Grundkurs KU
Einführungspackage: Handbuch + Konfi-Buch + Arbeitsblätter + CD-ROM


Grundkurs KU - Ein Arbeitsbuch für Konfirmandinnen und Konfirmanden (roter Band)



Grundkurs KU - Unterrichtsideen zu 12 zentralen Themen für Konfirmandinnen und Konfirmanden (grüner Band)

Rainer Starck, Klaus Hahn, Silvia Szepanski-Jansen, Jörg Weber

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579055367 (ISBN: 3-579-05536-4)
paperback, 33 x 35cm, Februar, 2004, Einführungspreis bis zum 30.04.2004: € 36,95

EUR 44,85
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Didaktisches Konzept



Anders als die meisten anderen KU-Materialien zielt dieser KU-Kurs mit seinen Unterrichtsideen auf ergebnisoffene Lernprozesse. Das heißt nicht, dass auf inhaltliche Ziele verzichtet wird. Wohl aber, dass die Unterrichtenden in erster Linie Lernangebote machen und die Jugendlichen selber entscheiden, in welchem Maße sie sich darauf einlassen können (Erfahrungslernen) und in welche Richtung ihre jeweiligen Lerninteressen bei einem Thema gehen (Lebenserfahrung). Die Konfirmandinnen und Konfirmanden werden auf diese Weise zu Subjekten ihrer eigenen Lernprozesse (Aneignungslernen).

Anregungen aus der Symboldidaktik, der Kirchenpädagogik und der neueren ästhetischen Diskussion, Elemente wie Lernstraßen und Lernstationen (Handlungsorientierung), Rituale und meditative Elemente sowie Settings, in denen die besonderen Lernbedürfnisse von Mädchen und Jungen Berücksichtigung finden, konkretisieren diesen Ansatz, der damit die Kennzeichen einer aktuellen Didaktik trägt.



Zielgruppe: Ehrenamtliche KU-Teams



Die Unterrichtsideen enthalten z. T. wörtlich ausgeführte Anleitungen für einzelne Schritte. Diese sind durch Hinterlegungen eigens gekennzeichnet. Damit empfehlen sich die Unterrichtsideen insbesondere auch für Berufsanfängerinnen und -anfänger und/oder ehrenamtlich Mitarbeitende (in dieser Form erstmals in einem Konfi-Kurs als Mit-Unterrichtende angesprochen), denen eine wörtliche Formulierungsvorlage mehr Situationssicherheit geben kann.



Die CD-ROM



Die CD-Rom enthält über das Unterrichtenden-Buch hinaus ca. 150 Arbeitsblätter und Kopiervorlagen im Format DIN A4, die in den Unterrichtsideen angegeben sind. Diese Materialien sind in Verzeichnissen entsprechend den Themen des Kurses geordnet und stehen dort einzeln sowohl als pdf- wie als Word-Dateien zur Verfügung. Sie können entweder als pdf im Layout der CD-Rom ausgedruckt oder unter Microsoft Word bearbeitet und den Erfordernissen des jeweiligen Kurses bzw. der jeweiligen Gemeinde angepasst werden. Darüber hinaus enthält die CD als Audio-CD zwei mitreißende Lieder der Gruppe »Duo Camillo«: »Ekklesia« und »Der Gaukler«.



Rainer Starck, geboren 1946, ev. Pfarrer, Buch- und Zeitschriftenautor, war lange Jahre Beauftragter für Konfirmandenarbeit der badischen Landeskirche mit Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Freiburg; jetzt Schuldekan in Karlsruhe, seit vielen Jahren Redaktionsleiter der Schriftenreihe "KU Praxis«.



Klaus Hahn, geboren 1944, Pädagoge, langjähriger Redaktionsleiter und Herausgeber der Schriftenreihe "KU Praxis«, Dozent am Predigerseminar in Bad Kreuznach/Wuppertal.



Silvia Szepanski-Jansen, geboren 1957, ev. Pfarrerin und Dozentin für KonfirmandInnenarbeit am PTI Bad Godesberg der Ev. Kirche im Rheinland.



Dr. Jörg Weber, geboren 1965, ev. Pfarrer, Öffentlichkeitsreferent des Kirchenkreises Trier.
Rezension
Dieses neue Paket zur Konfirmandenarbeit entspringt der Erfahrung und den Federn der „rheinischen KU-Connection“ (der Rezensent). Anders, als es der Titel erwarten lässt, stellt sich ein modulares Angebot dar: 12 Themen aus der Konfirmandenarbeit werden für KonfirmandInnen, wie für Unterrichtende aufbereitet.
Das Arbeitsbuch für KonfirmandInnen (auch als Ringbuch erhältlich) bietet zu jedem Thema mehrere Doppelseiten mit Bildern, Texten und Arbeitsanregungen. Es wird ein weiter Bogen durch die Kunst- und Literaturgeschichte gespannt; die biblischen Texte sind sorgsam ausgewählt. Am Aufbau des Arbeitsbuches wird bereits die Didaktik „der offenen Suche und der solidarischen Begleitung“ (Arbeitsbuch, S. 5) deutlich. Das offene Konzept bietet stets multiple Zugänge und niemals einfache Antworten an. Die Jugendlichen sollen eingeladen werden, in diesem Buch zu stöbern. Den Unterrichtenden wächst aber die Aufgabe zu, Fragen der Jugendlichen zu wecken und gemeinsam mit ihnen Antworten zu erarbeiten.
Deswegen ist es konsequent, dass auch das Handbuch für die Unterrichtenden didaktisch kleinschrittig aufgebaut ist. Zu jedem Thema finden sich Anregungen für mehrere Doppelstunden mit religionspädagogischen Überlegungen, Anregungen für die Vorbereitung, Materialübersichten und Unterrichtssequenzen. Ein besonderer Akzent liegt auf der Einbeziehung von MitarbeiterInnen in die KU-Arbeit und die Vorbereitung des Unterrichts im KU-Team. Die Unterrichtenden werden selbst als Lernende in der KonfirmandInnenarbeit angesprochen und gefördert.
Begleitet wird der KU-Kurs von einer CD-ROM mit alle Arbeitsmaterialien zur Weiterverarbeitung in einem Textprogramm.
Der KU-Kurs entscheidet sich für ein exemplarisches und vertiefendes Arbeiten an wenigen Themenbereichen während der gesamten Konfirmandenzeit. Es wird kein fester Kurs durch die Themen vorgegeben, sondern den Unterrichtenden die Freiheit belassen, einen Weg zu entwickeln. Ein KU-Team, dass diesen Kurs durchgearbeitet hat, wird religionspädagogisch, didaktisch und methodisch einiges (dazu-) gelernt haben. Offen bleibt aber andererseits, ob das anspruchsvolle Medien- und Materialangebot in seiner differenzierenden Offenheit und Weite von KonfirmandInnen, wie Unterrichtenden überhaupt wahrgenommen werden kann. Des Einen Steinbruch ist des Anderen kunstvoller Steingarten….

Frank Wessel, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundkurs KU

Der neue Grundkurs für die Konfi-Arbeit: innovativ, zeitgemäß, erstklassig!

Der Grundkurs KU bietet ausgeführte Unterrichtsideen zu den zwölf zentralen Themen des christlichen Glaubens:
- Abendmahl - Bibel - Gemeinde - das Apostolische Glaubensbekenntnis - Gott - Gottesdienst - Jesus Christus - Konfirmation - Tod und Leben - Vaterunser - Taufe - die Zehn Gebote.

Elementare Lebensthemen werden zu diesen »Themen des Glaubens« in Beziehung gesetzt.

Das Werk besteht aus einem Handbuch für die Unterrichtenden mit CD-ROM und einem Arbeitsbuch für die KonfirmandInnen. Ein Einführungspackage enthält das Handbuch, die gedruckten Arbeitsblätter der CD-ROM und das Konfi-Arbeitsbuch. Die einzelnen Teile des Kurses sind variabel nutzbar, Hand- und Arbeitsbuch aufeinander bezogen, doch unabhängig verwendbar.

Besonders hervorzuheben ist das didaktische Konzept, das sich an folgenden Schritten orientiert:
- Motivation
- Erarbeitung
- Biblische Orientierung
- Bündelung
- Darstellung.

Die Unterrichtsideen empfehlen sich mit genauen Erläuterungen und vielen zusätzlichen Hinweisen insbesondere auch für ehrenamtliche Mitarbeitende und BerufsanfängerInnen.
Inhaltsverzeichnis
Der neue Grundkurs KU präsentiert in 12 Kapiteln ein Kompendium des christlichen Glaubens für Jugendliche im Konfirmationsalter. Zentrale Themen verbinden sich mit den Lerninteressen und Verstehensmöglichkeiten der Jugendlichen. Situationen und Erfahrungen, die Konfirmandinnen und Konfirmanden zugänglich sind, werden zu Themen des Glaubens in Beziehung gesetzt:

1. Mehr als Brot und Wein - Abendmahl
2. Das Buch des Lebens - Die Bibel
3. Wo ich sein kann -Gemeinde
4. Im Haus des Glaubens - Das Apostolische Glaubensbekenntnis
5. Auf der Suche nach der Lebensquelle: Gott »Wer bist du?«
6. Kraft von innen – Gottesdienst
7. Wie im Himmel, so auf Erden - Jesus Christus
8. Ein Segen sein - Konfirmation
9. In Gottes Händen sein - Tod und Leben
10. Du im Himmel - Das Vaterunser
11. Bei deinem Namen gerufen – Taufe
12. Grundregeln der Freiheit - Die Zehn Gebote