lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundfarbe Deutsch Warum ich dahin gehe, wo die Rassisten sind
Grundfarbe Deutsch
Warum ich dahin gehe, wo die Rassisten sind




Umes Arunagirinathan

Rowohlt
EAN: 9783499009556 (ISBN: 3-499-00955-2)
240 Seiten, paperback, 14 x 21cm, April, 2022

EUR 17,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Rassismus überwinden - das kann jeder!



Dr. Umes ist Herzchirurg, erfolgreicher Autor, engagiertes Mitglied der deutschen Gesellschaft – und dunkelhäutig. Wie viele andere farbige Menschen erlebt er immer wieder diskriminierendes Verhalten seiner Umwelt. Mal ist es nur eine dumme Bemerkung, mal ein gravierender Verstoß gegen seine Würde als Mensch. Gleichzeitig gibt es eine Debatte darüber, was man «eigentlich noch sagen darf».



Umes klagt nicht an, sondern klärt auf. Anhand seiner Biografie beschreibt er pointiert, mit welchen Schwierigkeiten farbige Menschen zu kämpfen haben. Doch er sieht sich nicht als Opfer, sondern als Striter für ein Zusammenleben, in dem das Gemeinsame die Hauptrolle spielt: die Grundfarbe Deutsch eben.

Dazu gehören auch die deutsche Sprache, die Freiheit zur Selbstentfaltung, Gleichberechtigung und der weltanschaulich offene Blick. Es ist das, was diese Gesellschaft für die Deutschen aller Hautfarben so lebenswert macht - und was in Gefahr gerät, wenn wir uns nicht täglich darum kümmern.
Rezension
"Ein Mangobaum im Eichenhain" - so benennt der Autor des vorliegenden Buches nicht nur Kapitel 25, es ist gleichsam eine Beschreibung seiner persönlichen Sichtweise und Empfindung, die er anläßlich der Einladung des Bundesministeriums des Inneren in einer Ansprache den hochdekorierten Gästen erläutert. Eine Erklärung, wie und warum er Deutscher wurde - aus Überzeugung!

Dr. med. Umes Arunagirinathan ist tamilischer Abstammung und unter abenteuerlichen Umständen auf Geheiß seiner Eltern im Alter von 13 Jahren dem Bürgerkrieg in Sri Lanka entflohen. Die Familie seines Onkels lebt in Hamburg und bietet ihm die erste Zufluchtsstätte. Die Flucht, die Ankunft und die schrittweise Integration in ein völlig fremdes Land, dessen Sprache er nicht beherrscht, beschreibt er zu Beginn seines jüngst erschienenen Buches.
Es ist aus vielen Gründen ein holpriger, ein steiniger Weg, den der junge Mann auf sich nimmt. Beseelt vom festen Willen Fuß zu fassen, etwas zu erreichen, heimisch zu werden in seiner neuen Heimat und schlußendlich Wurzeln zu schlagen in einem Land, das es ihm keineswegs immer leicht gemacht hat auf seinem Weg.
Er ließ sich jedoch nicht abbringen von seinem Entschluss: sich integrieren, Deutscher werden, vollwertiges Mitglied der Gesellschaft und sich für genau diese Gesellschaft engagieren. Er hat es geschafft!

Die Leser erwartet eine abwechslungsreiche, flüssig verfasste und gut zu lesende (Lebens-) Geschichte. Sie hilft zu verstehen, mit welchen Problemen formeller und persönlicher Natur, sich Asylsuchende auseinandersetzen müssen und wie in seinem Falle auch wollen. Ein sehr authentisches Werk!
Wichtig: der Autor beschreibt die zahlreichen Hürden und Hindernissen und den alltäglichen Gegenwind, denen sich Migranten in Deutschland gegenübergestellt sehen. Es ist eine Information - keine Anklage!
Und so dürfte es die Leserschaft nachdenklich stimmen und zur Reflexion eigenen Verhaltens auf eine eindringliche und sympathische Art und Weise ermuntern. Und last, but not least: so mancher wird erstaunt sein, mit welcher Bewunderung und tiefer Achtung dieser Mann von Deutschland schreibt. Man würde sich wünschen, dass noch mehr Menschen (und eben besonders viele der "Ureinwohner") eine vergleichbare Überzeugung an den Tag legen!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundfarbe Deutsch

Warum ich dahin gehe, wo die Rassisten sind
Dr. Umes ist Herzchirurg, erfolgreicher Autor, engagiertes Mitglied der deutschen Gesellschaft – und dunkelhäutig. Wie viele andere farbige Menschen erlebt er immer wieder diskriminierendes Verhalten seiner Umwelt. Mal ist es nur eine dumme Bemerkung, mal ein gravierender Verstoß gegen seine Würde als Mensch. Gleichzeitig gibt es eine Debatte darüber, was man «eigentlich noch sagen darf», ohne in die rechte Ecke gestellt zu werden. Umes klagt nicht an, sondern klärt auf. Anhand seiner Biografie beschreibt er pointiert, mit welchen Schwierigkeiten farbige Menschen zu kämpfen haben. Doch er sieht sich nicht als Opfer, sondern als Streiter für ein Zusammenleben, in dem das Gemeinsame die Hauptrolle spielt: die Grundfarbe Deutsch eben. Dazu gehören die deutsche Sprache, die Freiheit zur Selbstentfaltung, Gleichberechtigung und einiges mehr. Es ist das, was diese Gesellschaft für die Deutschen aller Hautfarben ausmacht. Wir dürfen nicht zulassen, dass der Rassismus diese Werte zerstört.

Umes Arunagirinathan wurde 1978 auf Sri Lanka geboren und kam als 13-jähriger unbegleiteter
Flüchtling nach Deutschland. Er studierte in Lübeck Medizin und wurde an der Universität Hamburg promoviert. Nach seiner Assistenzzeit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) arbeitete er in der Klinik für Kardiochirurgie in Bad Neustadt an der Saale sowie an der Charité Berlin. Er ist Facharzt für Herzchirurgie und heute als Funktionsoberarzt im Klinikum Links der Weser in Bremen tätig.
Inhaltsverzeichnis
1. Zweierlei 11
2. Der Krieg ist ein Dieb 21
3. Asylbegehren eines Kindes 33
4. Afrika 43
5. Ankunft 53
6. Hamburg-Mümmelmannsberg 58
7. Lebensschule 62
8. Den Raum vergrößern 72
9. Gewohnheiten 77
10. Konfrontationen 88
11. Schweben und springen 98
12. Abgelehnt 103
13. Gibt es keinen Platz für mich? 108
14. Statusfragen 114
15. Frau Schulze lernt Farbe 120
16. In neuen Kreisen 125
17. Grenzüberschreitungen 136
18. Geprüft 141
19. Steine ins Wasser werfen 149
20. Fremd sein 158
21. Deutscher werden 169
22. Deutscher sein 176
23. Durchbeißen 185
24. Überzeugen durch Leistung? 195
25. Ein Mangobaum im Eichenhain 204
26. Träume 214

Danksagung 229
Quellenverzeichnis 233