|
Grazie Roma
Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte
Mit 30 Rezepten
Daniel Gottschlich
DuMont Buchverlag
EAN: 9783755820086 (ISBN: 3-7558-2008-0)
176 Seiten, hardcover, 19 x 25cm, April, 2025, Lesebändchen
EUR 32,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Der Sternekoch Daniel Gottschlich war im Herbst 2023 Kurzstipendiat der Villa Massimo in Rom. Aus den Erfahrungen dieses Aufenthalts entstand nun das im Dumont-Verlag erschienene Koch- und Genussbuch "Grazie Roma". Gottschlich verarbeitet gemeinsam mit seinem Co-Autor Sebastian Späth darin seine Eindrücke der ewigen Stadt, indem er tagebuchähnliche Texte präsentiert, die vom 3. September bis zum 5. November reichen. Im ersten Text wird sogleich klar, weshalb eigentlich ein Koch (und nicht wie sonst Künstler, Komponist, Literat...) eines der begehrten Stipendien der Villa Massimo erhält: Es war der Komponist Vito Zuraj, den Gottschlich in seinem Kölner Restaurant kennenlernte und der ihn für ein Stipendium vorschlug. Zuraj war es auch, der ein Stück für Gottschlich schrieb, in dem dieser als Schlagzeuger seiner zweiten Passion (neben dem Kochen) nachgehen kann. In die Villa Massimo war er aber ausdrücklich auch als Koch eingeladen.
Die unterhaltsamen Texte erzählen im familiären Ton vom Aufenthalt in Rom und schildern viele kleine und herzliche Begebenheiten der dort verbrachten Zeit, insbesondere im Hinblick auf den Einkauf für die nächste Küchensession und unter den Stipendiaten gemeinsam verbachte Mahlzeiten. So ist es kaum verwunderlich, dass die Texte jeweils in ein Rezept münden, das zum Nachkochen inspiriert: Der Band versammelt insgesamt 30 Rezepttexte aus der italienischen Küche, von denen neun Vorspeisen (Antipasti e spuntini), acht erste (Nudel-)Gänge (Primi), neun zweite Gänge (Secondi) und vier Nachspeisen (Dolci) sind. Auch die komplizierteren Gerichte sind nachvollziehbar und kleinschrittig erklärt, so dass auch ungeübtere Köche sich an die Zubereitung wagen können. Bisweilen wird man einen italienischen Feinkostladen zu schätzen wissen, um originale Zutaten zu erwerben, aber das meiste wird auch im gut sortierten Supermarkt erhältlich sein. Alle vier Schritte der Speisefolge sind abwechslungsreich gestaltet: Neben Klassikern wie Pasta all'Amatriciana (S.126) oder Lammkoteletts mit Brotsalat, Bohnen und Tomaten (S.25), finden sich auch ungewöhnlichere Kombinationen wie Austerntatar mit Limette, Physalis und Wildreis (S.43) oder Tagliata mit Kartoffel, Haselnuss und Parmesan (S.22).
Unbedingt erwähnenswert sind auch die tollen Fotos von Dimitrios Katsavaris, die einen Einblick in römische Märkte und Geschäfte gewähren, den Küchenchef bei der Arbeit zeigen oder die jeweiligen Gerichte stimmungsvoll in Szene setzen.
Das Genre des klassischen Kochbuchs ist angesichts zahlreicher im Netz erhältlicher Rezepte vielleicht etwas unter Druck geraten - mit dieser schönen Kombination aus Erlebnisbericht, Rezeptbuch und Fotoband zeigen Gottschlich, Späth und der Fotograph Katsavaris, dass sich die Mühe lohnt, ein echtes Buch zu verfassen: Entstanden ist ein lesenswertes und appetitanregendes Kochbuch, dessen Lektüre unmittelbar Lust auf den nächsten italienisch-kulinarischen Abend macht.
JG, www.lbib.de
Verlagsinfo
Vom 2-Sterne-Koch Daniel Gottschlich: 30 Rezepte für zu Hause
Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Sieben Wochen lang überließ er seine Kölner Restaurants »Ox & Klee« und »Pvls« seinem Team und bezog ein Apartment in der Villa Massimo. Eine für ihn unvergessliche Zeit begann: Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die wunderbare italienische Küche.
Daniel Gottschlich schlenderte über die Märkte der Stadt, entdeckte kleine Lebensmittelläden und Trattorien, kam mit Marktfrauen, Köchen und Künstlern ins Gespräch. Abseits seines Alltags in Köln und beflügelt vom Geist der Ewigen Stadt entwickelte er gänzlich neue Rezepte. In diesem Buch teilt er mit uns den Prozess seiner Selbstfindung und seine Neuinterpretationen italienischer Klassiker: von Kalbs-Carpaccio mit Melone, Tomate und Mandeln über Austerntatar mit Limette, Physalis und Wildreis bis zu Pistazienlasagne und Safran-Panacotta. Cucina Italiana auf Sterneniveau!
DANIEL GOTTSCHLICH, geboren 1982, ist ein Sternekoch und Musiker aus Köln sowie Betreiber des 2-Sterne-Restaurants »Ox & Klee« und des Restaurants »Pvls«. 2023 war er Stipendiat an der Deutschen Akademie in Rom und zu Gast in der Villa Massimo.
Mit Texten von Sebastian Späth und Fotos von Dimitrios Katsavaris |
|
|