|
GötterRatte
Osman Engin
Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423207089 (ISBN: 3-423-20708-6)
382 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, Mai, 2004
EUR 9,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Osman versteht die Welt nicht mehr. Seine Ehefrau Eminanim, die größte Nervensäge – pardon, schönste Blüte – des mittleren Orients, hat ihm die Koffer vor die Tür gestellt. Ihm, dem perfekten Ehemann, der nach nicht mehr verlangt, als dass man ihn nicht beim allabendlichen Fernsehen stört. Doch Selbstgerechtigkeit, Machogehabe und flehentliche Selbsterniedrigung nützen nichts. Seine täppischen Versuche, eine neue Bleibe zu finden, und sei es auf dem Polizeirevier, scheitern.
Doch Eminanim löst das Problem, indem sie ihn in der angestammten Wohnung zurücklässt, die bald einer Müllhalde gleicht. Trost und Hilfe suchend treibt Osman umher und macht die verrücktesten Erfahrungen, ehe ihm langsam dämmert, dass nichts und niemand der größten Nervensäge gleichkommt.
Rezension
Der Roman „Götterratte! beschreibt die Trennung unseres Helden Osman Engin von seiner Frau Eminanim. Der chaotische Osman hat im Ehealltag seiner Frau wohl zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt und deshalb droht sie ihm zunächst nur an, was sie dann doch in die Tat umsetzt: Eminanim will ihn verlassen, wenn Osman sein Verhalten ihr gegenüber nicht ändert. Osman bemerkt den Ernst der Lage erst zu spät, und findet sich dann im Dilemma des Verlassenen wieder, der zusätzlich zur Belastung durch den Beruf nun eine Wohnung zu unterhalten hat. Im Laufe der Geschichte startet Osman alle möglichen Versuche der Verführungskunst, hofft auf das Einsehen seiner Frau und verläuft sich in nur noch groteskeren Versuchen, seine Frau zurück zu gewinnen.
In den drei Wochen seines verzweifelten Balzens um Eminanim, landet Osman mehrfach auf den Polizeirevier, lebt zusammen mit einen Transvestiten „Rene“ und seinem Sohn Mehmet (dem ewigen Studenten) zusammen und hohlt sich öfter Rat bei Hans, dem größten Gegner der weiblichen Emanzipation.
Scharf beobachtet, satirisch und natürlich (wie gewohnt) übertrieben auf Stereotypen abzielend werden alle anderen Figuren aufs Korn genommen.
Eine liebevoll erzählte Geschichte, die mit humorvoller Art eine tragische Situation beschreibt, die jedem Leser täglich begegnen kann, ohne dabei an Wortwitz und Unterhaltung
ein zu büßen.
Michael Kraus (lehrerbibliothek)
Verlagsinfo
»Bei Engin bekommen alle ihr Fett weg und den Spiegel vorgehalten. Boshaft, kritisch, ironisch und witzig«
Ramesch
Osman versteht die Welt nicht mehr. Seine Ehefrau Eminanim, die größte Nervensäge – pardon, schönste Blüte – des mittleren Orients, hat ihm die Koffer vor die Tür gestellt. Ihm, dem perfekten Ehemann, der nach nicht mehr verlangt, als dass man ihn nicht beim allabendlichen Fernsehen stört. Doch Selbstgerechtigkeit, Machogehabe und flehentliche Selbsterniedrigung nützen nichts. Seine täppischen Versuche, eine neue Bleibe zu finden, und sei es auf dem Polizeirevier, scheitern.
Doch Eminanim löst das Problem, indem sie ihn in der angestammten Wohnung zurücklässt, die bald einer Müllhalde gleicht. Trost und Hilfe suchend treibt Osman umher und macht die verrücktesten Erfahrungen, ehe ihm langsam dämmert, dass nichts und niemand der größten Nervensäge gleichkommt.
Inhaltsverzeichnis
Fortlaufend geschriebener Roman, ohne Kapitel.
Die einzelnen Teilkapitel sind mit der Angabe von Tag und Uhrzeit überschrieben.
|
|
|