lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gestecke. Theorie Gestaltung Praxis Zeitgemäßes Lernen für die Praxis
Gestecke.
Theorie Gestaltung Praxis


Zeitgemäßes Lernen für die Praxis

Karl-Michael Haake

Floristik Marketing Service GmbH
EAN: 9783980991995 (ISBN: 3-9809919-9-7)
160 Seiten, paperback, 21 x 30cm, Januar, 2006

EUR 39,90
alle Angaben ohne Gewähr

nicht mehr lieferbar

Umschlagtext
Die 'profil floral BASICS "-Buchreihe richtet sich an Auszubildende, Berufsquereinsteiger und alle floristisch Neugierigen. Der Band „Gestecke" zeigt unmittelbar nachvollziehbar die Technik dieser Werkform und beleuchtet an praxisnahen Beispielen die Gestaltungstheorie. Diese ist über die Werkform Gestecke hinaus auch auf viele andere Gestaltungssituationen anwendbar. Die Buchreihe umfasst Anschauungsmaterial für den Unterricht, motiviert zur Auffrischung des Wissens und gibt Impulse für die tägliche Arbeit.



• über 160 zeitgemäße Gesteckideen

• Gestaltungstheorie, umfassend und grundlegend

• Technik, praxisnah in Wort und Bild

• botanische Werkstofflistungen und Materialangaben

• Zeitangaben als Hilfe zur Selbsteinschätzung

• Angaben zum Schwierigkeitsgrad aller Werkstückbeispiele

• Technikhinweise zu allen Werkstücken

• über 200 Bilder, Skizzen und Darstellungen

• 60 Fragen und Antworten zur Wissenskontrolle
Rezension
Das 3. Fachbuch aus der Serie „profil floral BASICS“ ist fantastisch. Das Thema Gestecke wird auf den 160 Seiten in einer sehr ansprechenden Form behandelt. Die ersten 24 Seiten vermitteln dem Lernenden Technische Grundlagen und Gestalterische Grundlagen. Kurze, knappe, aber exakte Beschreibungen dieser Themen sind bezeichnend.

Die Gestecke werden in 5 Gruppen zusammengefasst und ihre Merkmale kurz beschrieben. Insgesamt werden über 160 Gestecke vorgestellt. Fragen die „Fit für die Prüfung“ machen, sind eine tolle Lernhilfe. Insgesamt sind es 60 Fragen. Zeitangaben zur Selbstkontrolle und die Hinweise auf den Schwierigkeitsgrad und eine Materialliste sind große Hilfen bei der Vorbereitung und Anfertigung der Gewerke. Erstklassige Bilder zeigen die fertigen Objekte.

Die Antworten zu den 60 Fragen sind leicht verständlich und ausführlich. So werden theoretische Grundlagen dem Lernenden gleich mit vermittelt.

Die aktuellen modischen Trends und die fotografisch erstklassigen Bilder, machen aus diesem Lehrbuch, mehr. Es kann als Beratungshilfe für das Kundengespräch jederzeit zur Hand genommen werden.

Niels Bothe, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Floristmeister, Fachlehrer und Fachautor Karl-Michael Haake hat mit seiner Erfahrung aus der beruflichen Praxis und über 10 Jahren Tätigkeit in der floristischen Ausbildung alle wichtigen Aspekte der Gesteck-Floristik zusammengestellt.
Aus dem Inhalt: über 160 zeitgemäße Gesteckideen, über 200 Bilder und Skizzen, 60 Fragen und Antworten zur eigenen Wissenskontrolle, Gestaltungstheorie, Technik, Werkstofflistungen, Zeitangaben und Angaben zum Schwierigkeitsgard aller Werkstücke.

Liebe Leserinnen, liebe Leser liebe Lernende, lieber Lernender,

Gestecke heißt der dritte Band der 'profil floral BASICS"-Buchreihe. In übersichtlicher und komprimierter Form wird alles Wichtige und Grundlegende dieser Werkform dargelegt. Die Technik als Basis einer guten Praxis ist anschaulich und leicht nachvollziehbar erläutert. Ein besonderer Augenmerk dieses Buchs liegt auf der praxisnahen Gestaltung vor dem Hintergrund fundierter Theorie.

Dem entsprechend bestimmen die gestalterischen Grundlagen den Aufbau des Buches. Sie sind durch die unmittelbare Kombination der theoretischen Erläuterung mit aussagekräftigen Bildern leichtverständlich. Vor allem ist die Gestaltungstheorie so grundlegend dargestellt, dass sie unmittelbar auf viele andere Werkformen übertragen werden kann. Damit weist auch dieser Band der Lernreihe weit über seinen eigentlichen Inhalt hinaus.

Material- und Werkstofflisten sowie Angaben zur Technik und zum Schwierigkeitsgrad sind selbstverständlich bei jedem Gesteck zu finden. Fragen und ihre Antworten helfen, das Gelernte zu festigen und eine Fülle von Bildern motiviert zum Nacharbeiten und Ausprobieren. Sowohl praxisnahe als auch ungewöhnliche Gestaltungsideen geben Impulse für das Lernen und die tägliche Arbeit in der Werkstatt. Erleben Sie also viel Freude und Erfolg beim Erlernen der Werkform Gesteck.

Das wünscht Ihnen
Kart-Michael Haak
Inhaltsverzeichnis
I Vorwort / Editorial
II Technische Grundlagen
III Gestalterische Grundlagen

1 Gestecke und Gestaltungsarten
1.1 Dekorative Gestecke
1.2 Formal-lineare Gestecke
1.3 Vegetative Gestecke

2 Gestecke und Anordnungsarten
2.1 Radiale Gestecke
2.2 Parallele Gestecke
2.3 Frei-ungeregelte Gestecke
2.4 Flächige Gestecke

3 Gestecke und Ordnungsarten
3.1 Symmetrische Gestecke
3.2 Asymmetrische Gestecke

4 Gestecke und Gefäßfaktoren
4.1 Gestecke und Gefäßfarbe
4.2 Gestecke und Gefäßform
4.3 Gestecke und Gefäßmaterial
4.4 Gestecke und Gefäßstil

5 Gestecke und Anlassfaktoren
5.1 Gestecke im Jahreslauf
5.2 Gestecke für persönliche Anlässe
5.3 Gestecke für Tisch und Raum

IV Antworten zu den Fragen aus allen Kapiteln
V Sachregister