|
Gartenbau in Theorie und Praxis
Horst Rüller, Kordula Schneider, Holger Seipel
Handwerk und Technik
EAN: 9783582041548 (ISBN: 3-582-04154-9)
256 Seiten, kartoniert, 19 x 26cm, 2001, mit zahlreichen mehrfarbigen Abbildungen, 5. Auflage, 2001
EUR 30,40 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gärten sind von Menschen gestaltete Lebens- räume. Voraussetzung für erfolgreichen, umweltgerechten Gartenbau ist aber nicht nur Interesse am Garten oder Liebe zur Natur, sondern vor allem ein fundiertes Grundwissen über die Zusammenhänge zwischen Pflanzen- und Tierwelt, Boden und Klima und die sie beeinflussenden Kulturmaßnahmen.
Deshalb ist es das Ziel dieses Lehr- und Arbeitsbuches, dem Schüler im Umgang mit Pflanzen bzw. Garten ein breites Grundwissen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zu vermitteln. Dabei wird dem gestiegenen Umweltbewusstsein und den neuen Erkenntnissen auf den Gebieten des Pflanzenschutzes, der Pflanzenernährung und dem Schutz des Bodens Rechnung getragen.
Das Buch entstand unter besonderer Berücksichtigung der in den Rahmenrichtlinien der einzelnen Bundesländer aufgeführten Lernziele und Lerninhalte des theoretischen und praktischen Unterrichts. Autoren und Verlag haben bei der Konzeption und Gestaltung besonderen Wert darauf gelegt, ein schülergerechtes und motivierendes Lehr- und Arbeitsbuch zu ent- wickeln. Der Bezug zwischen Theorie- und Praxisteil sowie die zahlreichen informativen, erklärenden oder illustrierenden Zeichnungen und Fotos tragen dazu wesentlich bei. Die Auf- gaben zu den einzelnen Lerneinheiten ermöglichen eine Kontrolle des Lernerfolges bzw. eine selbständige Erarbeitung der Lerninhalte durch die Schüler; für die Unterrichtenden bieten sie Hilfe und Anregung bei der Vermittlung der Lerninhalte.
Wir wünschen allen Benutzern dieses Buches viel Freude am Gartenbau in Theorie und Praxis.
Rezension
Dieses Buch gibt einen recht umfangreichen Einblick in den Gartenbau. Für Schüler der hauswirtschaftlichen Berufsfachschule und Auszubildende im Gartenbau gut geeignet.
Verlagsinfo
Das Buch berücksichtigt die Lehrplaninhalte der Pflanzenpflege und des Gartenbaus in der hauswirtschaftlichen Berufsfachschule.
Inhaltsverzeichnis
Hinweis: Nur erste + zweite Gliederungsebene!
1 Der Garten
1.1 Gärten haben viele Gesichter
1.2 Der Garten ist für alle da
1.3 Ein Gartenplan entsteht
2 Der Wohngarten
2.1 Das Gerippe des Wohngartens
2.2 Die lebenden Elemente des Wohngartens
2.3 Gärten -Kopie der Natur?
3 Der Nutzgarten
3.1 Der Gemüsegarten
3.2 Der Kräutergarten
3.3 Der Obstgarten
3.4 Die Zauberformeln des Konservierens
4 Die Pflanze
4.1 Die Grundorgane der Pflanzen
4.2 Photosynthese, Atmung und Temperatur im Zusammenspiel
4.3 Das Blatt als Wasserpumpe
4.4 Sprossumwandlungen -eine Chance zum Überleben
4.5 Die Blüte im Dienst der Fortpflanzung
4.6 Ungeschlechtliche Vermehrung der Pflanze
5 Der Boden
5.1 Zusammensetzung und Entstehung des Bodens
5.2 Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
5.3 Zeigerpflanzen -Steckbriefe des Bodens
5.4 Bodenuntersuchung
6 Die Ernährung
6.1 Die Bedeutung der Nährstoffe für die Pflanze
6.2 Gesetze, nach denen sich Pflanzen richten
6.3 Auf die richtige Düngung kommt es an
7 Der Pflanzenschutz
7.1 Tiere als Pflanzenschädlinge
7.2 Pilze als Krankheitserreger der Pflanzen
7.3 Bakterien und Viren -gefürchtete Krankheitserreger
7.4 Unkräuter oder Wildkräuter
7.5 Biologischer oder chemischer Pflanzenschutz
8 Pflanzen im und am Haus
8.1 Zimmerpflanzen
8.2 Sonderkulturen
8.3 Pflanzen am Haus
8.4 Schnittblumen
Das Gartenjahr in der Praxis
9.1 Übersicht zum Gartenjahr
9.2 Lexikon
Ampelpflanzen und Hängepflanzen
Anbauplanung
Ausputzen und Rückschnitt von Zimmerpflanzen
Aussaat ins Freiland
Balkonpflanzen
Beetvorbereitung
Bonsai
Düngung
Erdbeeren
Ernte
Flaschengarten
Folieneinsatz
Frühbeet
Gartenbewässerung
Gartengeräte
Gehölzpflanzungen
Gießen
Hügelbeet
Hydrokultur
Kakteen
Kartoffeln (Solanum tuberosum)
Kompost
Kräuterbeet
Kübelpflanzen
Lagerung
Pflanzenschutz
Förderung von Nützlingen
Pflanzung
Pikieren
Rasen/Wiese
Rosen
Saatgut
Schnitt von Beerensträuchern
Schnittblumen und Gestecke
Sommerblumen
Stauden
Stützhilfen
Teich
Tomaten (Lycopersicon Iycopersicum)
Trockenblumen
Umtopfen
Vegetative Vermehrung
Vorkultur
Winterschutz
Zimmerpflanzenkartei
Zwiebel- und Knollengewächse
Sachwortverzeichnis
Weiterführende Literatur
Bildquellennachweis
|
|
|