lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte kompetenzorientiert lehren Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 7. Jahrgang
Geschichte kompetenzorientiert lehren
Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands


7. Jahrgang

Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.

Reihe: Zeitschrift für historisch-politische Bildung


Wochenschau Verlag
EAN: 9783899749557 (ISBN: 3-89974-955-3)
144 Seiten, 17 x 24cm, 2014

EUR 18,70
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Zeitschrift „geschichte für heute – Zeitschrift für historisch-politische Bildung“ wird seit 2008 in einem vierteljährlichem Turnus vom vom Bundesverband und den Landesverbänden des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (außer Bayern) durch den Wochenschau Verlag herausgegeben. Es werden sowohl fachdidaktische als auch fachwissenschaftliche Beiträge zu historisch-politischen Themen veröffentlicht.
Vor allem für Geschichtslehrer, die Informationen und Inspirationen zu aktuellen Themen, Buchbesprechungen oder neue Institutionen suchen, ist diese Zeitschrift sehr empfehlenswert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte kompetenzorientiert lehren
- Ulrich Mayer: Keine Angst vor Kompetenzen: Kompetenzorientierung – eine typologische, historische und systematische Einordnung
- Malte Thießen: Zeitgeschichtsunterricht als Aufgabe. Impulse zeithistorischer Forschungen für einen kompetenzorientierten Geschichts- und Politikunterricht
- Franziska Conrad: Erinnerungskultur und Kompetenzentwicklung. Das Beispiel des Arc de Triomphe

Ein erster Vater Europas
- Uwe Walter: Mehr als ein weiterer Jahrestag? Zum 2000. Todestag von Augustus

Szene

Institutionen stellen sich vor
- Das Staatliche Museum für Archäologie in Chemnitz
- Das Menschenrechtszentrum Cottbus und die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Forum
- Rolf Brütting: Geschichte ist Erzählen. Narrativität als Zentrum des Kompetenzlernens

Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
- Bundesverband
- Euroclio
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Brandenburg
- Hamburg
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Schleswig-Holstein

Buchbesprechungen
Leitrezension
- Nadine Klopfer: Defi nitiv kein geschichtsloses Land. Die USA von der Gründung bis heute
Übergreifende Werke
- Jane Burbank/Frederick Cooper: Imperien der Weltgeschichte (Joachim Rohlfes)
- Sebastian Conrad: Globalgeschichte. Eine Einführung (Hartmann Wunderer)
- Pim den Boer et al. (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte 1. Mythen und Grundbegriffe des
europäischen Selbstverständnisses (Peter Stolz)
- Quentin Skinner: Die drei Körper des Staates (Uwe Walter)
- Rainer Hank/Werner Plumpe (Hrsg.): Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte des Kapitalismus (Joachim Rohlfes)
Einzelne Epochen
- Uwe Walter: Die Antike (Abitur-Wissen Geschichte) (Hans-Joachim Müller)
- Michael Sommer: Römische Geschichte, Bd. 1: Rom und die antike Welt bis zum Ende der Republik (Helmut Michels)
- Nigel Pollard, Joanne Berry: Die Legionen Roms (Björn Onken)
- Vera Rupp/Heide Birley (Hrsg.): Landleben im römischen Deutschland (Sylvia Fein)
- Hans Giffhorn: Wurde Amerika in der Antike entdeckt? Karthager, Kelten und das Rätsel der Chachapoya (Raimund Schulz)
- Andreas Külzer: Byzanz (von Ralph-Johannes Lilie)
- Matthias Becher: Otto der Große – Kaiser und Reich. Eine Biographie (Hiram Kümper)
- Michael Menzel: Die Zeit der Entwürfe 1273-1347 (Detlev Mares)
- Alexandra Bleyer: Auf gegen Napoleon! Mythos Volkskriege (Hartmann Wunderer)
- Edgar Feuchtwanger: Disraeli. Eine politische Biographie (Detlev Mares)
- Lisa Kopelmann/Martin Siefkes (Hrsg.): Johannes Spiecker. Mein Tagebuch: Erfahrungen eines deutschen Missionars in Deutsch-Südwestafrika 1905-1907 (Ralph Erbar)
- Bastian Hein: Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945 (Karsten Wilke)
- Barbara Ellermeier: Hans Scholl. Biographie / Christine Hikel: Sophies Schwester. Inge Scholl
- Sven Keller: Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45 (Hartmann Wunderer)
- Josef Braml: Der amerikanische Patient. Was der drohende Kollaps der USA für die Welt
bedeutet (Peter Stolz)

Fachdidaktik
- Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013) (Tobias Dietrich)
- Michael Wobring/Susanne Popp (Hrsg.): Der europäische Bildersaal (Matti Münch)
- Charlotte Bühl-Gramer/Wolfgang Hasberg/Susanne Popp (Hrsg.): Antike – Bilder – Welt (Uwe Walter)
- Gerhard Paul: BilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. u. 21. Jh. (Hans-Jobst Krautheim)
- Markus Furrer/Kurt Messmer (Hrsg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht (Ulrich Baumgärtner)

Impressum
Abstracts
Beitrittserklärung zum VGD
Autorinnen und Autoren