lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gerontoneurologie
Gerontoneurologie




Günther Deuschl, Heinz Reichmann (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783131396518 (ISBN: 3-13-139651-2)
424 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, 2006

EUR 89,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Besonders im Alter kompetent und individuell behandeln

Die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung führt gerade in der Neurologie zu einer Zunahme von spezifischen Krankheitsbildern, z.B. degenerativen Erkrankungen, die häufig zu bleibender Behinderung führen. Auch andere neurologische Erkrankungen zeigen im höheren Lebensalter einen besonderen Verlauf.



Neurologie des höheren Lebensalters...

► Entscheidende Besonderheiten in der Diagnostik durch abweichende Krankheitssymptome

► Kompliziertere medikamentöse Behandlung durch spezielle Interaktionen und altersabhängige Nebenwirkungen

► Besondere Beachtung der Pharmakotherapie in allen Kapiteln



...erstmalig in einem Buch zusammengefasst

► Nach der Musterausbildungsordnung der Bundesärztekammer, die die klinische Geriatrie als fakultative Weiterbildung den verschiedenen beteiligten Fachgebieten zugeordnet hat

► Das gesamte Facharztwissen zur Gerontoneurologie in einem Band

► Ein praktisches Nachschlagewerk für jeden Facharzt der Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Inneren Medizin und Allgemeinmedizin



Die Referenzreihe Neurologie (RRIM) -der Facharztstandard im Fach Neurologie

Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen, denn herkömmliche Handbücher

werden an Tiefe, Aktualität und Vielfalt bei weitem übertroffen.

Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert.

► Aktuell und praxisorientiert

► Optimale Flexibilität - individuelle Schwerpunkte

Für jeden Einzelnen Zusammenstellen einer individuellen neurologischen Bibliothek mit den persönlich gewünschten Schwerpunkten.

► Kompetenz als Referenz - Top-Autoren für jedes Thema

► Einheitliche Struktur - rasche Orientierung und Übersicht



K-wie Klinik

In den Klinikbänden werden alle klinischen Aspekte eines bestimmten Themengebietes umfassend und praxisnah dargestellt. Besonders wichtige Informationen werden durch entsprechende Hervorhebungen kenntlich gemacht.



M - wie Methoden

In den Methodenbänden werden wichtige Untersuchungsmethoden dargestellt. Indikationen, Geräteeinstellungen, Problemdarstellung und Lösungsmöglichkeiten, Fehlerquellen, sowie die Auswertung der gewonnenen Daten werden ausführlich berücksichtigt.
Rezension
Wir bewegen uns mit riesigen Schritten zu auf eine überalterste Gesellschaft. Auch die gestiegene Lebenserwartung der Menschen und die Fortschritte im medizinischen Bereich sind dabei entscheidende Faktoren. So geraten auch die spezifischen Erkrankungen im hohen Lebensalter zunehmend in den Blickpunkt der medizinischen Forschung und Praxis. Das vorliegende Fachbuch Gerontoneurologie aus der Referenzreihe Neurologie widmet sich zunächst ausführlich den Syndromen und Krankheiten im höheren Lebensalter (z. B. Schwindel, Gangstörungen, Inkontinenz, Anfallsleiden, Schlaganfall). Es folgen mögliche Therapievorschläge sowie Tests und Skalen, mit deren Hilfe neurologische Krankheitsbilder quantifiziert weden können. Ein sehr hilfreiches und praxisorientiertes Fachbuch, das besonders für alle Ausbildungsberufe im pflegerischen Bereich viele Informationen nicht nur zur Prüfungsvorbereitung, sondern vor allem für die Praxis bietet.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Schwindel und Synkopen 1
W. Heide u. D. Kömpf
1.1 Einleitung . 1
1.2 Physiologisches Altern . 1
1.2.1 Altern im vestibulären System . 1
1.2.2 Gleichgewichts- und Gangregulation im Alter . 1
1.2.3 Kreislaufregulation im Alter . 2
1.3 Vestibuläre Schwindelsyndrome im Alter . 3
1.3.1 Symptomatik von vestibulären Schwindelsyndromen . 3
1.3.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel 4
1.3.3 Differenzialdiagnose des Attackenschwindels . 6
1.3.4 Neuritis vestibularis und Labyrinthinfarkt . 8
1.3.5 Zentralvestibulärer Schwindel . 10
1.4 Nichtvestibuläre Schwindelsyndrome im Alter . 12
1.4.1 Orthostatische Kreislaufregulationsstörung . 12
1.4.2 Medikamentös induzierter Schwindel . 12
1.4.3 Gangunsicherheit, visueller und zervikogener Schwindel . 12
1.4.4 Psychogener Schwindel im Alter . 12
1.5 Synkopen im Alter . 15
1.5.1 Orthostatische Hypotension . 15
1.5.2 Neurokardiogene Synkope . 16
1.5.3 Kardiogene Synkopen . 17
1.5.4 Diagnostik und Differenzialdiagnose von Synkopen . 17
1.5.5 Therapie und Prophylaxe von Synkopen . 18

2 Gangstöungen und Stürze 19
H. Stolze, P. Vieregge u. G. Deuschl
2.1 Epidemiologie, Untersuchung und Risikofaktoren
f r Gangstörungen und Stürze . 19
2.1.1 Gangstörungen . 19
2.1.2 Stürze . 21
2.2 Gangstörungen im Alter und bei
häufigen neurologischen Erkrankungen . 24
2.2.1 Das normale Gangmuster im Alter . 24
2.2.2 Idiopathische Gangstörung im Alter – „klassischer“
seniler Gang – „protektiver Gang“ . 24
2.2.3 Gangstörung bei Morbus Parkinson . 25
2.2.4 Marche á petit pas – „frontaler Gang“ und wichtige
Differenzialdiagnosen . 26
2.2.5 Initiierungsstörung des Ganges . 27
2.2.6 Gangstörung nach Schlaganfall sowie
hemiplegische und paraplegische
Gangstörung . 27
2.2.7 Ataktische Gangstörung (zerebelläre und sensible
Ataxie) . 28
2.2.8 Gangstörung bei neuromuskul ren
Erkrankungen . 29
2.2.9 Orthopädische Gangstörungen des höheren
Lebensalters . 29
2.3 Übergreifende Empfehlungen zur Therapie
und Prävention von Gangstörungen
und Stürzen . 29
3 Harn- und Stuhlinkontinenz . 33
C. van der Horst, J. Herzog u. K.-P. Jünemann
3.1 Harninkontinenz . 33
3.1.1 Geriatrische Harninkontinenz . 33
3.1.2 Nykturie . 40
3.1.3 Harninkontinenz bei speziellen Erkrankungen . 41
3.2 Stuhlinkontinenz . 45

4 Anfallsleiden im Senium . 47
R. von Wrede u. C.E. Elger
4.1 Einleitung . 47
4.2 Pathophysiologie . 47
4.3 Epidemiologie . 47
4.3.1 Inzidenz und Prävalenz . 47
4.3.2 Epilepsiebedingte Mortalität im Senium . 48
4.4 Ätiologie von epileptischen Anfällen
im Senium . 49
4.4.1 Vaskuläre Ursachen . 49
4.4.2 Metabolische und toxische Ursachen . 49
4.4.3 Tumorerkrankungen . 50
4.4.4 Traumata . 50
4.4.5 Demenzen und neurodegenerative
Erkrankungen . 52
4.4.6 Infektionen und inflammatorische
ZNS-Prozesse . 52
4.5 Besonderheiten von Anfällen und postiktualer
Zustände im Senium . 52
4.5.1 Fokale Anfälle . 52
4.5.2 Postiktuale Zustände nach fokalen Anfällen . 53
4.5.3 Status epilepticus . 53
4.6 Differenzialdiagnose iktualer und postiktualer
Zustände . 55
4.7 Diagnostik . 55
4.8 Wichtige Komorbiditäten . 55
4.8.1 Neuropsychiatrische Erkrankungen im Senium . 55
4.8.2 Osteopenie und Osteoporose . 57
4.9 Therapie . 57
4.9.1 Pharmakologische Aspekte . 57
4.9.2 Praktisches therapeutisches Vorgehen . 57

5 Schmerztherapie im Alter . 66
H.-C. Diener u. R. Baron
5.1 Schmerzsyndrome im Alter . 66
5.2 Physiologie des nozizeptiven Systems
im Alter . 66
5.3 Neuropathische Schmerzen . 66
5.4 Rückenschmerzen und radikuläre
Schmerzen . 73
5.5 Kopfschmerzen . 75
5.6 Trigeminusneuralgie . 78
5.7 Allgemeine Bemerkungen zur medikament sen
Schmerztherapie bei älteren Menschen . 80

6 Krampussyndrome im Alter . 81
W. Gather u. H.C. Hopf

7 Schlafstörungen im Alter . 85
S. Happe u. W. Paulus
7.1 Einleitung . 85
7.1.1 Normaler Schlaf . 85
7.1.2 Physiologie des Schlafes . 85
7.1.3 Schlaf in verschiedenen Lebensabschnitten . 86
7.2 Klassifikation . 86
7.3 Epidemiologie und Verlauf . 86
7.4 Ursachen . 88
7.5 Diagnostik . 89
7.6 Subjektive Schlafeinschätzung und objektiver
Befund . 90
7.7 Schlaf bei organischen, nichtneurologischen
Erkrankungen . 91
7.8 Schlaf bei neurologischen Erkrankungen . 91
7.9 Schlaf bei psychiatrischen Erkrankungen . 92
7.10 Primäre Schlafstörungen . 92
7.11 Therapieoptionen . 93
7.11.1 Nichtmedikamentöse Therapieoptionen . 94
7.11.2 Pharmakologische Therapie . 94

8 Demenz und Delir . 97
T. Gasser u. H. Förstl
8.1 Demenz . 97
8.1.1 Einleitung . 97
8.1.2 Epidemiologie . 97
8.2 Spezielle Krankheitsbilder der Demenz . 98
8.2.1 Alzheimer-Demenz . 98
8.2.2 Demenz mit Lewy-Körpern . 102
8.2.3 Frontotemporale Demenzen . 105
8.2.4 Andere Demenzformen . 107
8.3 Verwirrtheitszustand und Delir . 110
9 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems . 116
R. Gold u. O. Hanemann
9.1 Entzündliche Erkrankungen des peripheren
Nervensystems (PNS) . 116
9.1.1 Multifokale motorische Neuropathie . 117
9.1.2 CANOMAD und Miller-Fisher-Syndrom . 117
9.1.3 Polyneuropathie im Spätstadium
der Borreliose . 118
9.2 Entzündliche Erkrankungen
des Zentralnervensystems (ZNS) . 118
9.2.1 Multiple Sklerose (MS) . 118
9.2.2 Akute disseminierte Enzephalomyelitis
(ADEM) . 119
9.2.3 Riesenzellarteriitis und Polymyalgia
rheumatica . 120
9.2.4 Beteiligung des Nervensystems
bei Kollagenosen und Vaskulitiden . 121

10 Schlaganfall und assoziierte Krankheiten im Alter . 123
H.-C. Diener, S. Wagner, W. Hacke u. C. Weiller
10.1 Einleitung . 123
10.2 Ischämien . 123
10.3 Hirnparenchymblutungen . 129
10.4 Subarachnoidalblutung . 131
10.5 Vaskuläre Demenz . 132

11 Bewegungsstörungen . 135
G. Deuschl, W. Oertel, W. Poewe u. H. Reichmann
11.1 Parkinson-Syndrom . 135
11.2 Andere Parkinson-Syndrome . 156
11.2.1 Multisystematrophie (MSA) . 156
11.2.2 Progressive supranukleäre Lähmung (PSP) . 158
11.2.3 Kortikobasale Degeneration (CBD) . 159
11.3 Essenzieller Tremor . 159
11.4 Syndrom der ruhelosen Beine
(Restless-Legs-Syndrom) . 161
11.5 Fokale und generalisierte Dystonien . 164
11.6 Amyotrophe Lateralsklerose . 167

12 Schädel-Hirn-Trauma . 172
G. Marquardt u. V. Seifert
12.1 Einleitung . 172
12.2 Einteilung . 172
12.3 Diagnostik . 173
12.4 Allgemeine Behandlungsprinzipien
und Intensivtherapie . 174
12.5 Spezielle Krankheitsbilder . 175
12.5.1 Schädelfrakturen . 175
12.5.2 Traumatische Hämatome . 175
12.5.3 Diffus axonale Verletzung . 179
12.5.4 Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel . 179
12.6 Sekundäre Hinschädigung . 180
12.7 Outcome . 180

13 Rückenschmerzen . 181
M. Keidel u. H.M. Mehdorn

14 Onkologie . 193
M. Weller u. U. Schlegel
14.1 Allgemeine Neuroonkologie . 193
14.1.1 Klinik . 193
14.1.2 Diagnostik . 193
14.1.3 Therapie . 193
14.2 Primäre Tumoren des Nervensystems . 195
14.2.1 Neuroepitheliale Tumoren . 195
14.2.2 Tumoren der Hirnnerven
und der peripheren Nerven . 197
14.2.3 Meningeome . 198
14.2.4 Primäre zerebrale Lymphome . 198
14.3 Metastatische Tumoren des
Nervensystems . 199
14.3.1 Solide Hirnmetastasen . 199
14.3.2 Meningeosis neoplastica . 199

15 Nervenläsionen im Alter . 202
M. Bähr u. H.C. Hopf
15.1 Histopathologische Konzepte
von Nervenläsionen . 202
15.2 Altersabhängige Veränderungen
peripherer Nerven . 202
15.3 Nervenregeneration . 202
15.4 Einflüsse des Alterns auf Regeneration
und Reinnervation . 204
15.5 Therapieprinzipien . 204
15.6 Die klinisch wichtigsten Nervenschäden alter
Menschen . 204
15.6.1 N. radialis . 205
15.6.2 N. medianus . 205
15.6.3 N. ulnaris . 205
15.6.4 N. gluteus superior (Mm. gluteus medius et
minimus, M. tensor fasciae latae) . 206
15.6.5 N. peroneus . 206
15.7 Elektrophysiologische Diagnostik . 206
15.8 Allgemeine Therapie . 206
15.9 Therapie bei speziellen Erkrankungen . 207
15.9.1 Therapie des Karpaltunnelsyndroms (CTS) . 207
15.9.2 Therapie der Ulnarisneuropathie am Ellbogen . 208
15.9.3 Schädigung des N. peroneus . 208

16 Polyneuropathien im Alter . 209
B. Neundörfer u. F. Stögbauer
16.1 Einleitung . 209
16.2 Altersbedingte Veränderungen des peripheren
Nervensystems . 209
16.2.1 Klinische Untersuchungsbefunde . 209
16.2.2 Morphologische Befunde . 210
16.2.3 Elektrophysiologische Befunde . 210
16.3 Häufigkeitsverteilung . 211
16.4 Nosologie . 213
16.4.1 Entzündliche Polyneuropathien . 213
16.4.2 Polyneuropathien infolge Vaskulitis . 215
16.4.3 Toxische Polyneuropathien . 216
16.4.4 Diabetische Polyneuropathien (DPNP) . 217
16.4.5 Polyneuropathien durch Vitaminmangel . 218
16.4.6 Paraneoplastische Polyneuropathien . 219
16.4.7 Polyneuropathien infolge monoklonaler
Gammopathien . 220

17 Myopathien im Alter . 223
K. Eger, H. Reichmann u. S. Zierz
17.1 Einführung . 223
17.2 Sarkopenie . 223
17.3 Exogen-toxische Myopathien . 224
17.4 Rhabdomyolyse . 226
17.5 Myopathien bei
Schilddrüsenfunktionsstörungen . 227
17.6 Entzündliche Myopathien . 227
17.6.1 Polymyositis und Dermatomyositis . 227
17.6.2 Einschlusskörpermyositis . 229
17.6.3 Myositische und myopathische Syndrome
bei anderen Erkrankungen . 230
17.7 Myasthenia gravis und myasthene Syndrome . 230
17.7.1 Myasthenia gravis . 230
17.7.2 Lambert-Eaton myasthenie-Syndrom (LEMS) . 231
17.8 Okulopharyngeale Muskeldystrophie . 231
17.9 Mitochondriopathien . 235

18 Differenzialdiagnosen neurologischer Notfälle im Alter . 237
M. Maschke u. H.-C. Diener
18.1 Einleitung . 237
18.2 Akuter Verwirrtheitszustand und Delir . 237
18.3 Akute Bewusstlosigkeit und Synkopen . 237
18.4 Akute Nackensteifigkeit und akute
Kopfschmerzen . 239
18.5 Akute Lähmungen . 240
18.6 Akute Visusminderung . 241
18.7 Akuter Schwindel . 241

19 Psychiatrische Störungen im Alter . 243
M. Jüptner
19.1 Einführung . 243
19.2 Epidemiologie . 243
19.3 Besonderheiten psychiatrischer Störungen
im Alter . 243
19.4 Organische psychische Störungen . 244
19.4.1 Definitionen . 244
19.4.2 Diagnostik bei organischen psychischen
Störungen . 244
19.4.3 Organisches amnestisches Syndrom . 247
19.4.4 Alkoholentzugsdelir . 248
19.4.5 Andere organische psychische Störungen . 250
19.5 Affektive Störungen . 251
19.5.1 Rezidivierende unipolare Depressionen . 251
19.5.2 Bipolare affektive Störungen . 256
19.6 Schizophrene Psychosen . 258
19.6.1 Schizophrenie . 259
19.6.2 Anhaltende wahnhafte Störung . 263
19.7 Suizidalität . 264
19.8 Suchterkrankungen . 266

20 Neuropharmakologie des alten Menschen . 270
T. Herdegen u. L. Ley
20.1 Einleitung . 270
20.2 Pharmakokinetische Besonderheiten
im Alter . 271
20.2.1 Liberation und Absorption . 272
20.2.2 Verteilung . 272
20.2.3 Metabolisation und Interaktion . 272
20.2.4 Multi-drug-resistance und p-Glycoprotein . 275
20.2.5 Clearance . 276
20.3 Pharmakodynamische Besonderheiten
im Alter . 278
20.3.1 Rezeptoren . 278
20.3.2 Effektoren . 279
20.3.3 Zelluläre Funktionen . 279
20.3.4 QT-Verlängerung . 279
20.4 Compliance im Alter . 279
20.5 Besonderheiten von Neuropharmaka beim
geriatrischen Patienten . 281
20.5.1 Beers-Kriterien . 281
20.5.2 Medical Expenditure Panel Survey (MEPS) . 281
20.5.3 Neuropharmaka . 282
20.6 Zusammenfassung . 289

21 Motorische Rehabilitation . 292
G. Nelles u. R. Wenzelburger
21.1 Neurophysiologische Grundlagen motorischer
Rehabilitation . 292
21.1.1 Neuronale Plastizität und Erholung
der Funktion . 292
21.1.2 Mechanismen der neuronalen Plastizität . 293
21.2 Spezielle Aspekte der geriatrischen
Rehabilitation . 294
21.2.1 Komorbidität und prämorbide Behinderung . 294
21.2.2 Rückbildungspotenzial und Rehabilitationsziele
der Geriatrie . 294
21.3 Methoden der motorischen Rehabilitation . 295
21.3.1 Traditionelle Physiotherapie
auf neurophysiologischer Grundlage . 295
21.3.2 Neue Therapieansätze
in der Schlaganfallrehabilitation . 296
21.4 Pharmakologische Therapie in der motorischen
Rehabilitation . 300
21.4.1 Amphetamine . 300
21.4.2 L-Dopa . 301
21.4.3 Antidepressiva . 301
21.5 Hilfsmittelversorgung . 301

22 Rehabilitation von Aphasien und anderen Kommunikationsstörungen
zerebraler Ursache . 306
H. Ackermann u. D. Wildgruber
22.1 Einleitung . 306
22.2 Altersassoziierte Veränderungen verbaler
Kommunikation . 306
22.3 Aphasie-Syndrome . 307
22.4 Nichtaphasische Kommunikationsstörungen
bei zerebralen Läsionen und Erkrankungen . 313
22.4.1 Sprechapraxie . 313
22.4.2 Zentralmotorische Störungen verbaler
Kommunikation: Dysarthrie/Dysarthrophonie,
Stimmtremor, fokale laryngeale Dystonie
(spasmodische Dysphonie), erworbenes
Stottern . 313
22.4.3 Akinetischer Mutismus . 315
22.4.4 Reine Worttaubheit
(verbale auditive Agnosie) . 316
22.4.5 Alexie- und Dyslexie-Syndrome . 316
22.4.6. Dys- und Aprosodien . 317

23 Ernährung in der Gerontoneurologie . 320
H.W. Prange
23.1 Einleitung . 320
23.2 Ernührungsphysiologische Grundlagen . 322
23.3 Pathophysiologische Aspekte . 323
23.4 Ernährung bei Patienten mit verschiedenen
neurologischen Erkrankungen . 325
23.5 Diätauswahl . 326
23.6 Sondenernährung . 327
23.6.1 Wahl der Sonde . 327
23.6.2 Kontrolluntersuchungen
bei enteraler Langzeiternährung . 328
23.7 Parenterale Ernährung . 328
24 Neurologische Palliativmedizin . 331
D. Kaub-Wittemer, R. Voltz u. G.D. Borasio

24.1 Die letzte Lebensphase
bei neurologischen Erkrankungen . 331
24.2 Therapie von Symptomen . 332
24.2.1 Angst . 332
24.2.2 Bewusstseinsstörungen . 333
24.2.3 Dyspnoe . 335
24.2.4 Hunger und Durst . 336
24.2.5 Mundtrockenheit . 337
24.2.6 Hypersalivation/
Pseudohypersalivation . 339
24.2.7 Terminale Rasselatmung . 339
24.2.8 Unruhe . 339
24.2.9 Kommunikation für das Lebensende . 340

25 Grundlagen des Alterns . 342
H. Reichmann u. G. Deuschl
25.1 Physiologisches Altern der Organe . 342
25.2 Das alternde Gehirn . 343
25.2.1 Morphologische Veränderungen . 343
25.2.2 Biochemische Veränderungen . 343
25.2.3 Veränderungen der Transmittersysteme . 343
25.3 Der alternde Muskel . 344
25.4 Mechanismen des Alterns . 344
26 Grundzüge des Sozialrechts und der Rechtsfürsorge . 347
P.M. Hoffmann u. I. Füsgen
26.1 Sicherungssysteme bei Krankheit, Behinderung,
Pflege und sozialer Notlage . 347
26.1.1 Zur Systematik des Sozialrechts . 347
26.1.2 Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) . 347
26.1.3 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
(SGB IX) . 349
26.1.4 Die Pflegeversicherung (SGB XI) . 351
26.1.5 Grundsicherung f r Arbeitssuchende (SGB II),
Leistungen der Sozialhilfe und die Grundsicherung
im Alter bzw. bei Erwerbsminderung
(SGB XII) . 351
26.2 Die Unterbringung nach den
Psychischkrankengesetzen und
betreuungsrechtliche Regelungen . 353
26.2.1 Ausgangslage . 353
26.2.2 Öffentlich-rechtliche Unterbringung . 353
26.2.3 Ärztliche Maßnahmen, Eingriffe
und Unterbringung nach Betreuungsrecht . 354
26.2.4 Verfahren bei Unterbringungen
und Zuständigkeiten . 355

27 Das neurogeriatrische Assessment . 356
T. Jaeger, T. Stammu. T. Zwecker
27.1 Einführung in das geriatrische Assessment . 356
27.2 Entwicklung des Konzepts eines abgestuften
geriatrischen Assessments
in der Bundesrepublik . 357
27.3 Indikationen und Schnittstellen
des geriatrischen Assessments . 358
27.4 Nutzen und Aufwand des geriatrischen
Assessments . 359
27.5 Einzelne neuropsychiatrische
geriatrische Assessments . 359
27.6 Zusammenfassung . 360

28 Geriatrische Versorgungsstrukturen . 362
T. Stamm, G. Heusinger von Waldegg u. T. Jaeger
28.1 Einleitung . 362
28.2 Ambulante geriatrische Versorgung
und die Bedeutung der Haus rzte . 362
28.3 Geriatrische Kliniken, geriatrische Tageskliniken
und die Bedeutung des Klinikgeriaters . 363
28.4 Stationäre Pflege und Betreutes Wohnen . 364
28.5 Pflegende Angeh rige und ambulante
Pflegedienste . 366
28.6 Ambulante geriatrische Rehabilitation . 368
28.7 Geriatrische Integrationsversorgung . 371
28.8 Regionales geriatrisches Versorgungsnetz . 372

29 Besonderheiten der neurologischen Begutachtung im Alter . 374
B. Widder
29.1 Einführung . 374
29.2 Schwerbehindertenrecht . 374
29.2.1 Grad der Behinderung (GdB) . 374
29.2.2 Nachteilsausgleiche (Merkzeichen) . 374
29.3 Private Unfallversicherung
und Haftpflichtrecht . 376
29.3.1 Wichtige Definitionen . 376
29.3.2 Besonderheiten der privaten
Unfallversicherung . 377
Inhaltsverzeichnis XIX
29.4 Gesetzliche Unfallversicherung und soziales
Entschädigungsrecht . 377
29.5 Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen . 377
29.6 Pflegeversicherung . 379
29.7 Betreuungsrecht . 380
29.8 Geschäfts- und Testierfähigkeit . 381
29.8.1 Geschäftsunfähigkeit . 381
29.8.2 Partielle Geschäftsunf higkeit . 381
29.9 Einwilligungsfähigkeit . 382

30 Tests und Skalen in der Neurogeriatrie . 383
H. Masur u. T. Zwecker
30.1 Bedeutung und Klassifikation
von Tests und Skalen . 383
30.1.1 Demographische Entwicklung
und Konsequenzen . 383
30.1.2 Die Internationale Klassifikation
der Funktionsfähigkeit, Behinderung
und Gesundheit (ICF) . 384
30.2 Symptomorientierte Instrumente . 386
30.2.1 Störungen der Kraftentwicklung . 386
30.2.2 Motorik- und Koordinationsstörungen . 386
30.2.3 Vigilanzstörungen . 387
30.2.4 Kognitive und Affektive Störungen . 387
30.2.5 Aphasiologie . 389
30.2.6 Nutrition . 389
30.2.7 Physiologische Alterungsprozesse . 390
30.3 Syndrom- und krankheitsbezogene
Instrumente . 391
30.3.1 Schlaganfall . 391
30.3.2 Parkinson-Syndrom . 391
30.4 Instrumente zur Erfassung der
Alltagsfähigkeiten, der psychosozialen
Unterstützung und Lebensqualität . 391
30.5 Instrumente zur Erfassung wichtiger
Begleitumstände . 392
30.6 Instrumente zur Qualitätssicherung intern oder
für Kostentr ger . 393
30.7 Problembereiche der Anwendung –
Möglichkeiten und Grenzen . 394

Sachverzeichnis . 399