| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Genetik 
    
		
  8., aktualisierte Auflage
		
  William S. Klug, Michael R. Cummings, Charlotte A. Spencer
    
     Pearson
 
EAN: 9783827372475 (ISBN: 3-8273-7247-X)
 1072 Seiten, hardcover, 22 x 29cm, 2007
EUR 69,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Mit der Wende zur molekularen Biologie ist die Genetik zu einem der wichtigsten Teilgebiete des Faches geworden. Dieses Buch bietet auf überschaubarem Raum eine Einführung in alle relevanten Aspekte der Genetik auf dem neuesten Stand der Forschung. Entsprechend der gängigen Praxis in der Lehre werden sowohl klassische als auch molekulare Genetik umfassend dargestellt. Die Autoren erarbeiten ferner die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Genetik nicht nur an einem Musterorganismus, sondern berücksichtigen in gleichem Maße Pflanzen-, Tier- und Humangenetik. Feature-Kästen thematisieren neben technologischen auch aktuelle ethische und gesellschaftliche Fragen. Jedes Kapitel enthält eine Übersicht über die entscheidenden Konzepte und Begriffe, Musteraufgaben mit Lösungen sowie eine Vielzahl von Übungsaufgaben zum Selbststudium, die weit über bloße Verständnisfragen hinausgehen und vielfach aktuellen, tatsächlichen Forschungsprojekten entnommen wurden.Aus dem Inhalt:I.Gene, Chromosomen und VererbungII.Die DNA: Struktur, Replikation, VariationIII.Genexpression und RegulationIV.GenomanalyseV.Populations- und OrganismengenetikAnhänge: Glossar, Lösungen, IndexÜber die Autoren:William S. Klug ist Professor für Biologie am New Jersey College in Ewing und Spezialist für Moleku-largenetik der Drosophila.Michael R. Cummings ist Professor für Genetik am Illinois Institute of Technology in Chicago und Spezialist für klassische und Humangenetik.Charlotte A. Spencer ist Juniorprofessorin für Onkologie an der University of Alberta in Kanada und Spezialistin für Pathologie und Immunologie.Die Zielgruppe:Studierende der Biologie an Universitäten und Fachhochschulen.Auf der Companion-Website: Für Dozenten.Powerpoint-Folien mit allen Abbildungen aus dem Buch.Für Studenten.Vollständige Lösungen zu den Arbeitsaufgaben und zusätzliche Web-Tutorials. 
  Rezension 
Auf voluminösen 1072 S. wird in diesem grundlegenden Lehrbuch zur Genetik, in mittlerweile 8. aktualisierter Auflage, ein klar aufgebautes und übersichtlich angelegtes Werk vorgelegt, das die Kernkonzepte und Prinzipien der Genetik veranschaulicht. Das gesamte Fachgebiet wird vollständig und ausgewogen dargestellt. Dieses Buch bietet auf überschaubarem Raum eine Einführung in alle relevanten Aspekte der Genetik auf dem neuesten Stand der Forschung. Entsprechend der gängigen Praxis in der Lehre werden sowohl klassische als auch molekulare Genetik umfassend dargestellt. Didaktisch zeichnet sich das Lehrbuch durch ein klares Layout, vielfältige erläuternde Graphiken und Fotos und ein überzeugendes Text-Bild-Verhältnis aus. Verständliche Musteraufgaben mit Lösungswegen und eine Vielzahl von Übungsaufgaben aus aktuellen Forschungsgebieten vertiefen die Lerninhalte und fördern die Fähigkeit zur Problemlösung. Ebenfalls didaktisch gelungen: Feature-Kästen thematisieren neben technologischen auch aktuelle ethische und gesellschaftliche Fragen. Viele Lernhilfen, Wiederholungen und Fragen helfen bei der Erarbeitung der komplexen Materie. Gesellschaftskritische Gesichtspunkte der Thematik werden allerdings nur gestreift.  
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
 
 
Inhaltsverzeichnis 
Inhaltsübersicht 
 
Vorwort 	XV 
 
TEIL l	Gene, Chromosomen und Vererbungslehre	1 
 
Kapitel 1	Einführung in die Genetik 	3 
Kapitel 2	Mitose und Meiose 	23 
Kapitel 3	Mendel'sche Genetik 	53 
Kapitel 4	Anwendung der Mendel'schen Genetik 	91 
Kapitel 5	Chromosomenkartierung bei Eukaryoten 	139 
Kapitel 6	Genetische Analyse und Kartierung bei Bakterien und Bakteriophagen 	189 
Kapitel 7	Geschlechtsbestimmung und Geschlechtschromosomen 	229 
Kapitel 8	Chromosomenmutationen: Variation der Chromosomenanzahl und -anordnung 	261 
Kapitel 9	Extranukleäre Vererbung 	299 
 
TEIL II	DMA: Struktur, Replikation und Variation	323 
 
Kapitel 10	DNA-Struktur und -Analyse 	325 
Kapitel 11	DNA-Replikation und Rekombination 	369 
Kapitel 12	DNA-Organisation in den Chromosomen 	401 
 
TEIL III	Expression und Regulation der genetischen Information 	429 
 
Kapitel 13	Der genetische Code und die Transkription 	431 
Kapitel 14	Translation und Proteine 	471 
Kapitel 15	Mutation, DNA-Reparatur und Transposition 	507 
Kapitel 16	Regulation der Genexpression bei Prokaryoten 	551 
Kapitel 17	Regulation der Genexpression bei Eukaryoten 	577 
Kapitel 18	Regulation des Zellzyklus und Krebs 	609 
 
TEIL IV	Genomanalyse	641 
 
Kapitel 19	Die Technik der rekombinanten DNA 	643 
Kapitel 20	Genomik und Proteomik 	680 
Kapitel 21	Die Identifizierung der Genfunktion: Mutationsanalyse bei Modellorganismen 	721 
Kapitel 22	Biotechnologie: Anwendungen und ethische Probleme 	767 
 
TEIL V	Organismen- und Populationsgenetik	805 
 
Kapitel 23	Entwicklungsgenetik von Modellorganismen 	807 
Kapitel 24	Quantitative Genetik und multifaktorielle Merkmale 	841 
Kapitel 25	Populationsgenetik 	869 
Kapitel 26	Evolutionäre Genetik 	901 
Kapitel 27	Genetik und die Erhaltung bedrohter Arten 	934 
 
Anhang 	955 
 
 
Inhaltsverzeichnis 
 
Vorwort	XV 
 
TEIL l	Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1 
 
Kapitel 1 Einführung in die Genetik	3 
1.1	Von Mendel zur DNA in weniger als einem Jahrhundert 	5 
1.2	Die Entdeckung der Doppelhelix 	8 
1.3	Die Entstehung der Genomik aus der Technik der rekombinanten DNA 	12 
1.4	Der wachsende Einfluss der Biotechnologie 	13 
1.5	Die Verwendung von Modellorganismen in der Genetik 	17 
1.6	Das Zeitalter der Genetik 	20 
 
Kapitel 2 Mitose und Meiose	23 
2.1 Die enge Verbindung zwischen Zellstruktur und genetischer Funktion 	24 
2.2 Homologe Chromosomenpaare in diploiden Organismen 	27 
2.3 Die Mitose 	30 
2.4 Die Meiose 	35 
2.5 Die Entwicklung der Garneten während der Spermatogenese und Oogenese 	40 
2.6 Geschlechtliche Vermehrung 	42 
2.7 Die cytologische Beschaffenheit der mitotischen und meiotischen Chromosomen 	44 
 
Kapitel	3 Mendel'sche Genetik	53 
3.1	Mendels Modellexperiment 	54 
3.2	Die Monohybridkreuzung 	56 
3.3	Die Dihybridkreuzung 	60 
3.4	Die Trihybridkreuzung 	64 
3.5	Die Wiederentdeckung von Mendels Arbeiten 	66 
3.6	Die Grundlagen der modernen Vererbungslehre 	66 
3.7	Unabhängige Verteilung 	69 
3.8	Wahrscheinlichkeitsgesetze 	69 
3.9	Der Chi-Quadrattest 	72 
3.10	Stammbäume 	76 
 
Kapitel 4 Anwendung der Mendel'schen Genetik	91 
4.1 Veränderung von Phänotypen durch Allele 	92 
4.2 Symbole für Allele 	93 
4.3 Unvollständige Dominanz 	94 
4.4 Kodominanz 	95 
4.5 Multiple Allele 	96 
4.6	Letale Allele 	100 
4.7	Kombination von zwei Genpaaren mit zwei unterschiedlichen Vererbungsweisen 	102 
4.8	Bestimmung von Phänotypen 	103 
4.9	Die Expression eines einzelnen Gens 	110 
4.10	X-Kopplung 	111 
4.11	Geschlechtsbegrenzte und geschlechtsbeeinflusste Vererbung 	114 
4.12	Die Expression des Phänotyps 	116 
 
Kapitel	5 Chromosomenkartierung bei Eukaryoten	139 
5.1	Auf demselben Chromosom verbundene Gene 	140 
5.2	Crossing-over als Grundlage zur Bestimmung der Distanz zwischen Genen 	142 
5.3	Die Bestimmung der Reihenfolge der Gene bei der Kartierung 	148 
5.4	Interferenz 	157 
5.5	Effekte der Distanz zwischen zwei Genen 	158 
5.6	Drosophila-Gene 	160 
5.7	Physikalischer Austausch zwischen Chromatiden 	160 
5.8	Rekombination 	162 
5.9	Austauschereignisse zwischen Schwesterchromatiden 	162 
5.10	Kopplungsanalysen und Kartierung 	165 
5.11	Lod-Score-Analyse und Hybridisierung somatischer Zellen 	171 
5.12	Genkartierung mit molekularer Analyse der DNA 	174 
5.13	Entdeckte Mendel die Kopplung? 	175 
 
Kapitel	6 Genetische Analyse und Kartierung bei Bakterien und Bakteriophagen	189 
6.1	Spontane Mutation und Wachstum bei Bakterien 	190 
6.2	Konjugation 	192 
6.3	Die Entdeckung der Rec-Proteine 	201 
6.4	Plasmide 	201 
6.5	Transformation 	202 
6.6	Bakteriophagen 	204 
6.7	Transduktion 	208 
6.8	Intergene Rekombination 	210 
6.9	Intragene Rekombination beim Phagen T4 	213 
 
Kapitel 7 Geschlechtsbestimmung und Geschlechtschromosomen	229 
7.1	Geschlechtliche Differenzierung und Lebenszyklen 	230 
7.2	X- und Y-Chromosomen 	234 
7.3	Das Y-Chromosom beim Menschen 	236 
7.4	Das Zahlenverhältnis von männlichen und weiblichen Individuen 	242 
7.5	Dosiskompensation beim Menschen und anderen Säugetieren 	243 
7.6	Das Zahlenverhältnis von X-Chromosomen zu Autosomen bei Drosophila 	247 
7.7	Geschlechtsbestimmung bei Reptilien 	251 
 
Kapitel	8 Chromosomenmutationen: Variation der Chromosomenanzahl und -anordnung	261 
8.1	Terminologie 	262 
8.2	Nondisjunction 	262 
8.3	Monosomie 	263 
8.4	Trisomie 	265 
8.5	Polyploidie bei Pflanzen 	270 
8.6	Variationen in der Struktur und Anordnung von Chromosomen 	275 
8.7	Deletion	276 
8.8	Duplikation 	278 
8.9	Inversionen 	282 
8.10	Translokationen 	285 
8.11	Fragile Stellen im menschlichen Chromosom 	288 
 
Kapitel	9 Extranukleäre Vererbung	299 
9.1	Organellenvererbung durch DNA in Chloroplasten und Mitochondrien 	300 
9.2	Mitochondrien-DNA, Chloroplasten-DNA und Organellenvererbung 	304 
9.3	Mutationen in der mitochondrialen DNA beim Menschen 	308 
9.4	Infektiöse Vererbung 	310 
9.5	Der maternale Effekt 	312 
 
TEIL II	DNA: Struktur, Replikation und Variation	323 
 
Kapitel	10 DNA-Struktur und -Analyse	325 
10.1	Vier Eigenschaften des genetischen Materials 	326 
10.2	Die Vorstellung von Protein als genetischem Material 	327 
10.3	Der Nachweis von DNA als genetischem Material 	328 
10.4	Ein indirekter und ein direkter Beweis der DNA als genetischem Material von Eukaryoten 335 
10.5	RNA als genetisches Material bei Viren 	337 
10.6	Die Chemie der Nucleinsäure 	338 
10.7	Die Struktur der DNA 	342 
10.8	Alternative Formen von DNA 	347 
10.9	Die Struktur der RNA 	349 
10.10	Analysetechniken zur Untersuchung von DNA und RNA 	351 
 
Kapitel 11 DNA-Replikation und Rekombination	369 
11.1	Reproduktion von DNA durch semikonservative Replikation 	370 
11.2	DNA-Synthese bei Bakterien 	375 
11.3	Prozesse während der DNA-Replikation 	379 
11.4	Entspiralisierung der DNA-Helix 	380 
11.5	Initiation der DNA-Synthese durch einen RNA-Primer 	381 
11.6          Replikation antiparalleler Stränge durch kontinuierliche und diskontinuierliche  
DNA-Synthese 381  
11.7         Simultane Synthese auf dem Leitstrang und dem Folgestrang    382 
11.8	Korrekturlesen und Fehlerkorrektur 	383 
11.9	Ein kohärentes Modell der DNA-Replikation 	383 
11.10	Die Steuerung der Replikation	384 
11.11	Die DNA-Synthese der Eukaryoten 	385 
11.12	Die Enden linearer Chromosomen 	387 
11.13	Die Steuerung der DMA-Rekombination 	389 
11.14	Genkonversion als Folge der DNA-Rekombination 	391 
 
Kapitel	12 DNA-Organisation in den Chromosomen	401 
12.1	Virale und bakterielle Chromosomen 	402 
12.2	Spiralisierung 	404 
12.3	Spezialisierte Chromosomen 	406 
12.4	Organisation der DNA bei Eukaryoten 	408 
12.5	Chromosomenbanden 	414 
12.6	Repetitive DNA bei eukaryotischen Chromosomen 	415 
12.7	Nicht funktionale Gene 	420 
 
TEIL III	Expression und Regulation der genetischen Information	  429 
 
Kapitel	13 Der genetische Code und die Transkription	431 
13.1	Der genetische Code 	432 
13.2	Das funktioneile Grundmuster des Codes 	433 
13.3	Dechiffrierung des Codes 	435 
13.4	Das Wörterbuch der Codierung 	441 
13.5	Untersuchungen am Phagen MS2 	443 
13.6	Die Universalität des genetischen Codes 	443 
13.7	Überlappende Gene 	444 
13.8	Transkription 	445 
13.9	Untersuchungen zum Nachweis der mRNA 	446 
13.10	Die RNA-Polymerase 	447 
13.11	Transkription bei Eukaryoten	450 
13.12	Introns 	454 
13.13	Die visuelle Darstellung der Transkription unter dem Elektronenmikroskop 	459 
 
Kapitel	14 Translation und Proteine	471 
14.1	Die Translation der mRNA durch Ribosomen und Transfer-RNAs 	472 
14.2	Phasen der Translation von mRNA 	476 
14.3	Kristallstruktur prokaryotischer Ribosomen 	480 
14.4	Die Translation bei Eukaryoten 	481 
14.5	Die Bedeutung von Proteinen für die Vererbung 	482 
14.6	Die Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese 	484 
14.7	Codierung eines Polypeptids durch ein Gen 	487 
14.8	Colinearität der Nucleotidsequenz eines Gens und der Aminosäuresequenz des entsprechenden Proteins 	490 
14.9	Die Proteinstruktur als Grundlage der biologischen Vielfalt 	490 
14.10	Proteinfunktion und Molekülstruktur 	495 
14.11	Proteindomänen 	496 
 
Kapitel   15  Mutation, DNA-Reparatur und Transposition	507 
15.1	Klassifizierungen von Mutationen 	508 
15.2	Die Rate der spontanen Mutationen 	513 
15.3	Replikationsfehler und Basenmodifikationen 	516 
15.4	Durch Chemikalien und Strahlung induzierte Mutationen 	519 
15.5	Genomsequenzierung und Gensequenzierung 	523 
15.6	Genetische Techniken, Zellkulturen und Stammbaumanalysen 	526 
15.7	Der Ames-Test 	529 
15.8	DNA-Reparatursysteme 	530 
15.9	Transponierbare Elemente 	536 
 
Kapitel 16  Regulation der Genexpression bei Prokaryoten	551 
16.1	Mechanismen zur Reaktion auf Umweltbedingungen bei Prokaryoten 	552 
16.2	Der Lactosemetabolismus bei E.coli 	553 
16.3	Das Katabolitaktivatorprotein (GAP) 	559 
16.4	Bestätigung des Operonmodells durch die Kristallstrukturanalyse 	561 
16.5	Das Tryptophanoperon (trp) in E.coli 	562 
16.6	Attenuation bei der Regulation des frp-Operons von E. coli 	564 
16.7	TRAF- und At-Proteine bei B.subtilis 	566 
16.8	Das ara-Operon 	567 
 
Kapitel	17 Regulation der Genexpression bei Eukaryoten	577 
17.1	Die eukaryotische Genregulation	578 
17.2	Die Chromosomenorganisation im Zellkern 	579 
17.3	Transkriptionsinitiation 	580 
17.4	Phasen der Transkription bei Eukaryoten 	583 
17.5	Der Zusammenbau des Basaltranskriptionskomplexes am Promotor 	585 
17.6	Positive Induktion und Katabolitrepression bei den ga7-Genen der Hefe 	589 
17.7	DNA-Methylierung und Regulation der Genexpression 	591 
17.8	Posttranskriptionale Regulation der Genexpression 	593 
17.9	Alternatives Spleißen und die Stabilität der mRNA 	597 
 
Kapitel	18 Regulation des Zellzyklus und Krebs	609 
18.1	Krebsgenetik 	610 
18.2	Genetische Defekte in Krebszellen 	614 
18.3	Krebszellen und die Regulation des Zellzyklus 	616 
18.4	Die Störung der Kontrolle des Zellzyklus 	619 
18.5	Die Beeinflussung des Zell-Zell-Kontakts durch Krebs 	625 
18.6	Erbliche Prädisposition für bestimmte Krebsformen 	626 
18.7 Viren und Krebsentwicklung  628 
18.8 Umweltfaktoren und Krebsentwicklung  631 
 
TEIL IV Genomanalyse	641 
 
Kapitel 19  Die Technik der rekombinanten DNA	643 
19.1 Die Technik der rekombinanten DNA als Verknüpfung verschiedener experimenteller Techniken 644 
19.2 Die Technik der rekombinanten DNA als Grundlage der Genomanalyse 	645 
19.3 Restriktionsenzyme schneiden DNA an spezifischen Erkennungssequenzen 	645 
19.4 Vektoren 	647 
19.5 Klonierung von DNA in prokaryotischen Wirtszellen 	651 
19.6 Hefezellen als eukaryotische Klonierungswirte 	653 
19.7 Gentransfer in eukaryotische Zellen 	654 
19.8 Die Polymerasekettenreaktion 	655 
19.9 Genbanken 	657 
19.10 Gewinnung spezifischer Klone aus Genbanken 	661 
19.11 Die Charakterisierung klonierter Sequenzen	663 
19.12 DNA-Sequenzierung als bester Weg zur Charakterisierung von Klonen 	667 
 
Kapitel 20 Genomik und Proteomik	680 
20.1 Genomik: Die Grundlage zur Identifizierung und Kartierung aller Gene eines Genoms 	681 
20.2 Überblick über die Genomanalyse 	682 
20.3 Funktionelle Genomik 	686 
20.4 Prokaryotische Genome 	688 
20.5 Genome von „Eubakterien" 	690 
20.6 Eukaryotische Genome 	692 
20.7 Das menschliche Genom 	695 
20.8 Vergleichende Genomik 	699 
20.9 Multigenfamilien und Genfunktion 	704 
20.10 Proteomik 	707 
 
Kapitel 21 Die Identifizierung der Genfunktion: Mutationsanalyse bei Modellorganismen	721 
21.1 Genetisch manipulierbare Modellorganismen 	722 
21.2 Zielgerichtete Genetik 	729 
21.3 Genomik und reverse Genetik 	738 
21.4 Funktionelle Genomik und RNAi-Technologien 	748 
21.5 Genforschung bei Modellorganismen: Drei Fallstudien 	751 
 
Kapitel 22 Biotechnologie: Anwendungen und ethische Probleme	767 
22.1 Biotechnologie und Landwirtschaft 	768 
22.2 Synthese pharmazeutischer Produkte in gentechnisch veränderten Organismen 	771 
22.3 Biotechnologie in der Diagnose von Erbkrankheiten 	775 
22.4 Gentherapie	782 
22.5 Ethische Bedenken gegen die Gentherapie 	786 
22.6 Ethische Bedenken gegen das menschliche Genomprojekt 	787 
22.7 Auffinden und Kartieren von Genen im menschlichen Genom mit Hilfe der Technik der rekombinanten DNA 	788 
22.8 DNA-Fingerabdrücke 	792 
 
TEIL V Organismen- und Populationsgenetik	805 
 
Kapitel 23 Entwicklungsgenetik von Modellorganismen	807 
23.1 Entwicklungsgenetik: Vom Genom eines Organismus zum differenzierten Stadium 	808 
23.2 Konservierung von Entwicklungsmechanismen und der Einsatz von Modellorganismen	809 
23.3 Master-Regulatorgene 	810 
23.4 Genetik der Embryonalentwicklung bei Drosophila: Festlegung der Körperachsen 	813 
23.5 Zygotische Gene: Die Segmentbildung bei Drosophila 	817 
23.6 Homöotische Gene 	819 
23.7 Differenzierung durch aufeinanderfolgende Genwirkungen 	823 
23.8 Homöotische Gene bei Pflanzen 	824 
23.9 Zell-Zell-Wechselwirkungen bei der Entwicklung von C.elegans 	827 
23.10 Programmierter Zelltod 	831 
 
Kapitel 24 Quantitative Genetik und multifaktorielle Merkmale	341 
24.1 Schwellenmerkmale 	842 
24.2 Quantitative Merkmale 	843 
24.3 Die Untersuchung polygener Merkmale mit Hilfe statistischer Analyse 	846 
24.4 Vererbbarkeit: Schätzung des genetischen Beitrags zur Variabilität des Phänotyps 	849 
24.5 Zwillingsuntersuchungen	854 
24.6 Die Kartierung quantitativer Merkmalsloci	855 
 
Kapitel 25 Populationsgenetik	869 
25.1 Allelhäufigkeiten in den Genpools einer Population 	870 
25.2 Das Hardy-Weinberg-Gesetz 	871 
25.3 Anwendung des Hardy-Weinberg-Gesetzes auf menschliche Populationen 	873 
25.4 Weitere Anwendungen des Hardy-Weinberg-Gesetzes 	876 
25.5 Natürliche Selektion und die Veränderung der Allelhäufigkeit 	879 
25.6 Neue Allele durch Mutation 	885 
25.7 Migration und Genfluss 	887 
25.8 Genetische Drift 	889 
25.9 Nicht zufällige Paarung 	890 
 
Kapitel 26 Evolutionäre Genetik	901 
26.1 Speziation 	902 
26.2 Genetische Variation	904 
26.3 Die genetische Struktur von Populationen 	907 
26.4 Die Definition einer Spezies 	910 
26.5 Verringerung des Genflusses zwischen Populationen 	911 
26.6 Genetische Unterschiede zwischen Populationen oder Spezies 	918 
26.7 Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte 	922 
 
Kapitel 27 Genetik und die Erhaltung bedrohter Arten	933 
27.1 Genetische Vielfalt und Erhaltungsgenetik 	935 
27.2 Populationsgröße 	938 
27.3 Genetische Effekte in kleinen, isolierten Populationen 	940 
27.4 Genetische Erosion 	942 
27.5 Konservierung der genetischen Diversität 	944 
 
Anhang	955 
A Glossar 	956 
B Lösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben 	977 
C Index 	1020 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |