|
Generation Doof
Wie blöd sind wir eigentlich?
Stefan Bonner, Anne Weiss
Bastei Lübbe
EAN: 9783404605965 (ISBN: 3-404-60596-9)
335 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, 2008
EUR 8,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Niklas glaubt, der Dreisatz wäre eine olympische Disziplin.
Latoya kennt drei skandinavische Länder: Schweden, Holland und Nordpol.
Und Tamara-Michelle hält den Bundestag für einen Feiertag.
Einzelfälle? Mitnichten. Eine ganze Generation scheint zu verblöden. Der Staatsanwalt von nebenan erzieht seine Kinder mit der Spielkonsole. Germanistikstudenten sind der deutschen Sprache nicht mehr mächtig. Eine Karriere als Popstar erscheint dem Bäckerlehrling verlockender als eine solide Ausbildung.
Wie dumm ist diese Generation wirklich?
Anne Weiss und Stefan Bonner müssen es wissen.
Denn sie gehören dazu.
Rezension
Und schon wieder ein Buch, das einer ganzen Generation einen Stempel aufdrückt. "Generation doof" dahinter vermute ich zunächst eine nicht ganz ernst zunehmende Betrachtung. Doch beim Lesen wurde mir sehr schnell klar, dass die Autoren sehr klar und doch unterhaltsam versuchen ein Bild zeichnen, das ich als Lehrer täglich erlebe und auch in meinem näheren Umfeld wahrnehme. Zwar würde ich nicht unbedingt eine ganze Generation als blöd und dumm bezeichnen, aber Tendenzen sind deutlich zu erkennen. Dabei richten die Autoren Anne Weiss und Stefan Bonner ihren Blick auf die 15-45-Jährigen, die deutliche Symptome zeigen. Ein Blick in diverse Casting-Shows oder Quizsendungen oder ins Internet (z.B.: YouTube) zeigt anschaulich, dass Dummheit gesellschaftsfähig und öffentlich ist. Bei so manchem Jugendlichen erwecken zweifelhafte Idole wie Paris Hilton, Gülcan Kamps oder Mark Medlock den Eindruck, dass eine Ausbildung oder der Erwerb von Wissen nicht notwendig sei, um im Leben weiter zu kommen. Und auch die Motivationslosigkeit und die Angst davor, Entscheidungen zu treffen, halten die Autoren für eine Art von Doofheit. Vor allem die Reizüberflutung und Übersättigung durch die Medien sollte für Lehrer ein wichtiger Hinweis sein, jungen Menschen grundlegende Kompetenzen zu vermitteln. Das betrifft nicht nur die Informationsbeschaffung- und verarbeitung, sondern vor allem die Unüberschaubarkeit des Lebens, die es zu ordnen gilt. Die Autoren des Bestsellerswaren sich sicher bewusst, dass sie nicht nur Zustimmung, sondern auch heftige Ablehnung erfahren werden. Das ist gut so, denn die Autoren haben es geschafft, dass zumindest über ihre Thesen geredet wird. Selbst von Menschen, die das Buch nicht gelesen haben. Aber auch das ist ein typisches Kennzeichen der Generation doof.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Buch geht der Frage auf den Grund, wie es wirklich um die Mütter, Väter und Bundeskanzler von morgen steht. Geschrieben haben es zwei Autoren, die mit der Generation Doof per Du sind. Denn es ist ihre eigene.
„Jahrelange Beobachtungen im Alltagsleben und im Fernsehen haben den Autoren viele Fakten und Zündstoff geliefert, die in ihr Buch eingeflossen sind und Seite für Seite für explosionsartige Entladungen sorgen, die das Zwerchfell erschüttern.“
aachener-zeitung.de
„Generation Doof“ ist eine höchst unterhaltsame Lektüre, aber auch eine erschreckende.“
Westfalenpost, Hagen
Stefan Bonner und seine Co-Autorin Anne Weiss zählen zu einer Generation, die sich selbst nicht ernst nimmt, von anderen aber immer kritisch beäugt wurde. Stefan Bonner ist Journalist und Fernsehgucker. Er hat für die Wirtschaftsmagazine impulse und BIZZ geschrieben. Anne Weiss ist Kulturwissenschaftlerin und Redakteurin. Sie hat sich lange beruflich mit Jugendkulturen und privat mit Joghurtkulturen beschäftigt. Die Idee zu diesem Buch entstand im Büro bei einem Espresso - denn obwohl beide zur Generation Doof gehören, haben sie einen Job gefunden: Sie sind Lektoren in einem großen deutschen Publikumsverlag.
Anne Weiss und ihr Co-Autor Stefan Bonner zählen zu einer Generation, die sich selbst nicht ernst nimmt, von anderen aber immer kritisch beäugt wurde. Anne Weiss ist Kulturwissenschaftlerin und Redakteurin. Sie hat sich lange beruflich mit Jugendkulturen und privat mit Joghurtkulturen beschäftigt. Stefan Bonner ist Journalist und Fernsehgucker. Er hat für die Wirtschaftsmagazine impulse und BIZZ geschrieben. Die Idee zu diesem Buch entstand im Büro bei einem Espresso - denn obwohl beide zur Generation Doof gehören, haben sie einen Job gefunden: Sie sind Lektoren in einem großen deutschen Publikumsverlag.
Inhaltsverzeichnis
7 Einleitung: Der Siegeszug der Dummheit
17 Alles Freizeit, oder was?
Ein Streifzug durch einen normalen Tag der Generation Doof
51 Bildung - Dahinter steckt nicht immer ein kluger Kopf
97 Beruf - Leistung ohne Leidenschaft
153 Unterhaltung, die man auch mit dem Zweiten besser nicht sehen sollte
215 Liebe-Für die einen ist es Sex,
für die anderen ist es das längste Kuscheln der Welt
275 Erziehung - So leicht, dass sie sogar in Milch schwimmt
325 Nachwort: Wie blöd sind wir denn nun wirklich?
332 Literatur- und Zitatverzeichnis
334 Danksagung
|
|
|