|
Ganzheitliche Wahrnehmungsförderung bei Kindern mit Entwicklungsproblemen
Möglichkeiten der sensomotorischen Integration - Ein Überblick
Antje Zimmermann
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808004265 (ISBN: 3-8080-0426-6)
192 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2002
EUR 19,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Über die Autorin:
Antje Zimmermann studierte Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Osnabrück und Malmö/Schweden.
Sie hat in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Behindertenhilfe gearbeitet und Erfahrungen vor allem auf dem Gebiet der Heilpädagogik gesammelt, wobei ihr besonderes Interesse kindlichen Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen galt.
Über dieses Buch:
Das Buch bietet einen wissenschaftlich fundierten und zugleich allgemein verständlichen Überblick über den momentanen Stand der in Deutschland am häufigsten angewandten Therapien zur Förderung der ganzheitlichen Wahrnehmung bei Kindern mit Entwicklungsproblemen vom Säuglings- bis zum Grundschulalter. In den ersten Kapiteln werden zunächst Grundlagenkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis der unterschiedlichen Therapieformen wichtig sind. Zehn Therapieansätze zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung werden in prägnanter Form vorgestellt. Das Buch geht jedoch weit über die reine Darstellung der Ansätze - ausgehend von ihrem Ursprung hin bis zu ihrer heutigen Ausprägung - hinaus. Die Autorin arbeitet neben Literaturquellen auch mit Einschätzungen aus der Praxis, indem sie die praktische Kompetenz und fundierte Kritik von Fachkräften verschiedener Berufssparten hinzuzieht. Abgerundet wird das Werk mit einem Vergleich der unterschiedlichen Fördermöglichkeiten und einer abschließenden Auswertung. Das Buch richtet sich vor allem an Fachleute aus pädagogischen und heilpädagogischen Berufsbereichen sowie an interessierte Eltern, unabhängig davon, ob sie ihre praktischen Erkenntnisse an der Theorie überprüfen wollen oder sich in dieser Form zum ersten Mal mit diesem Thema auseinandersetzen. Dabei kann es sowohl als Nachschlagewerk oder als Gesamtüberblick über sensomotorische Wahrnehmungsförderung dienen, als auch zur Information über Inhalte aktueller Fördertherapien genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 9
1.1 Vorwort 9
1.2 Teilbereiche und Strukturierung 10
1.3 Erläuterungen zu den Interviews und Hinweise zu formalen Fragen 11
2. Begriffsverständnis und Einordnung 13
2.1 Sensomotorische Integration 13
2.2 Wahrnehmung — Basale Förderbereiche 14
2.3 Behinderungen 15
2.3.1 Geistige Behinderung 17
2.3.2 Seelische (Drohende) Behinderung 18
2.3.3 Schwerst-Mehrfach-Behinderung 18
2.4 Störungen 19
2.4.1 Entwicklungsstörungen 21
2.4.2 Wahrnehmungs- und Integrationsstörungen 22
2.5 Ganzheitliche Entwicklungsförderung - Prinzip der Entwicklungsgemäßheit 23
2.6 Therapeutische Ansätze 24
2.7 Psychomotorik und Motopädagogik 25
3. Neurophysiologische Grundlagen 27
3.1 Entwicklung des Nervensystems 27
3.2 Nervenzellen und ihre Funktion 28
3.3 Darstellung der wichtigsten Hirnbestandteile 29
3.3.1 Rückenmark 29
3.3.2 Stammhirn 30
3.3.3 Kleinhirn 30
3.3.4 Mittel- und Zwischenhirn 30
3.3.5 Großhirn 31
3.4 Einige Funktionsprinzipien des Zentralnervensystems 33
4. Wahrnehmungssysteme 35
4.1 Fünf sensomotorische Funktionskreise 35
4.2 Kindliche Entwicklungsschritte der Wahrnehmung 36
5. Entwicklungspsychologische Grundlagen 41
5.1 Sensomotorische Phase/Intelligenz-Entwicklung 42
5.2 Weitere Phasen der kognitiven Entwicklung 44
5.3 Zwei ergänzende Strukturmodelle der integrativen Entwicklung 45
6. Therapeutische Ansätze zur Förderung der ganzheitlichen Entwicklung: Darstellung und kritische Bewertung 47
6.1 Ernst J. Kiphard: Psychomotorische Übungsbehandlung 47
6.1.1 Kurzbiographie 47
6.1.2 Die Psychomotorische Übungsbehandlung 48
6.2 Marianne Frostig: Integrative Therapie 54
6.2.1 Kurzbiographie 54
6.2.2 Die Frostigtherapie 54
6.3 Jean Ayres: Sensorische Integrationsbehandlung 62
6.3.1 Kurzbiographie 62
6.3.2 Die Sensorische Integrationsbehandlung 63
6.4 Felicie Affolter: Problemlösende Alltagsgeschehnisse 73
6.4.1 Kurzbiographie 73
6.4.2 Das Affolter-Modell 74
6.5 Andreas Fröhlich: Basale Stimulation 82
6.5.1 Kurzbiographie 82
6.5.2 Die Basale Stimulation 83
6.6 Berta und Karl Bobath: Krankengymnastische Behandlung I 88
6.6.1 Kurzbiographie 88
6.6.2 Das Bobath-Konzept 89
6.7 Vaclav Vojta: Krankengymnastische Behandlung II 93
6.7.1 Kurzbiographie 93
6.7.2 Die Vojta-Therapie 93
6.8 Waltraut und Winfried Doering: Perzeptionstherapie und Entwicklungsbegleitung 96
6.8.1 Kurzbiographie 96
6.8.2 Die Perzeptionstherapie 96
6.8.3 Die Entwicklungsbegleitung 104
6.9 Brand/Breitenbach/Maisel: Therapie im Erstunterricht 108
6.9.1 Zu den Autoren 108
6.9.2 Die Therapie im Erstunterricht 108
6.10 Renate Zimmer: Kindzentrierte Mototherapie 113
6.10.1 Kurzbiographie 113
6.10.2 Die kindzentrierte nichtdirektive Therapie 114
7. Vergleichende Auswertung der therapeutischen Ansätze 119
8. Förderung der sensomotorischen Integration inder Praxis 127
8.1 Einrichtungen der Förderung 127
8.2 Praxisprofile: Gespräche mit Praktikern der sensomotorischen Integrationsförderung 128
8.2.1 Krankengymnastik 128
8.2.2 Ergotherapie 129
8.2.3 Motopädie 131
8.2.4 Erziehung/Pädagogik 134
9. Schlußbetrachtung 137
Glossar 139
Literaturverzeichnis 145
Anhang 151
|
|
|