lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Für Prüfungen lernen Strategien zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Für Prüfungen lernen
Strategien zur optimalen Prüfungsvorbereitung




Martin Schuster

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801714291 (ISBN: 3-8017-1429-2)
126 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2001

EUR 15,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kurz und bündig guten Rat beim Lernen geben, das ist es, was das vorliegende Werk bietet. Kurz heißt: ohne überflüssige Geschichtchen, ohne lange wissenschaftliche Erklärungen und ohne falsche Beteuerungen. Guter Rat heißt: der Rat ist wissenschaftlich fundiert, er ist an vielen Beispielen veranschaulicht, er ist einfach formuliert und anwendungsnah beschrieben. Die Techniken von Gedächtniskünstlern - wie sie in den letzten Jahrzehnten wiederentdeckt wurden - werden eingeführt und an praxisnahen Beispielen vorgestellt. Dies gewährt bei speziellen Aufgaben nicht nur eine große Lernerleichterung, sondern kann das Lernen auch zu einer lustvollen, spaßbringenden Aktivität werden lassen. Lernen wird nicht - wie in vielen vergleichbaren Selbsthilfebüchern - einfach nur als Informationsaufnahme und -speicherung verstanden, sondern alle Verhaltensbereiche, die mit dem Lernen zu tun haben, wie Angstbewältigung, optimales Prüfungsverhalten, Vermeidung von Kränkungen beim Lernen und die Reaktion der sozialen Umgebung werden thematisiert. Schließlich werden Hinweise auf nützliche Bücher für spezielle Lernaufgaben gegeben.


Rezension
Viele Menschen haben nicht nur erhebliche Angst vor Prüfungen, sie bereiten sich auch in mancherlei Hinsicht nicht optimal auf Prüfungen vor. Dieser überschaubare und schnell lesbare Band schafft hier deutliche Abhilfe: Nicht nur der Umgang mit der Prüfungsangst wird thematisiert (Kap. 6), sondern auch all die anderen Dinge, die für eine gelingende Prüfung zu berücksichtigen sind, von Lerntipps über Gedächtnistraining und körperliche Bedingungen des Lernens bis hin zum sozialen Umfeld und konkreten Verhaltenstipps in Prüfungen, - hier ein meiner Meinung nach ganz wesentlicher Tipp (S. 116): „Selbst die Initiative ergreifen. – Nicht jeder – speziell nicht jeder junge – Mensch ist es gewöhnt, langanhaltend zu reden. Speziell natürlich in Prüfungen wird er dann knapp und präzise die fragen beantworten und auf neue Fragen warten. Das hat Nachteile: Die Zeit vergeht langsam, und der Prüfer stelt viele Fragen. Der Prüfling sollte sich bei jeder Frage selbst die Stichworte zu längeren Ausführungen geben …“.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Lerntipps 9

1.1 Warum ist lernen so schwer? 9
1.2 Die Lernaktivität planen 10
1.2.1 Der Lernplan 10
1.2.2 Die Auswahl des Lernstoffs 12
1.5 Was ist wichtig? 18
1.4 Sie können den Quatsch noch nicht einmal lesen! 19
1.5 Eine Lese-Strategie 21
1.6 Beim Lesen besonders markieren: Modelle und Analogien 26
1.7 Lernen durch Einsicht, den Text verstehen 30
1.8 Missverständnisse und richtiges Verständnis von „Üben" und „Wiederholen" 33
1.9 Noch einmal: Wiederholung 36
1.10 Sich selbst so abfragen, wie geprüft wird 37
1.11 Unbemerkt schlüpft die Lernumgebung mit ins Gedächtnis 40
1.12 Eine Ideenkarte anfertigen 43
1.13 Die Aufmerksamkeit 51
1.14 Langeweile überwinden 53
1.15 Pausen und Pausenaktivitäten 54
1.16 Was geht mich das an? 55
1.17 Nicht im Schlaf, sondern vor dem Schlafengehen lernen! 55
1.18 Automatisch lernen 56
1.19 Auch Männer sollten weinen (können)! 57
1.20 Verschiedene Menschen lernen anders 59

2 Die Tricks der Gedächtniskünstler 61

2.1 Die Loci-Technik 61
2.1.1 Lernen von Wortlisten mit der Loci-Technik 62
2.1.2 Lernen von Zahlen mit der (etwas abgewandelten) Loci-Technik 71
2.1.3 Das Lernen von Vokabeln mit einer (etwas abgewandelten) Loci-Technik, der
Schlüsselworttechnik 74
2.1.4 Hier noch einige weitere nützliche Anwendungen der Loci-Technik 74
2.2 Andere Eselsbrücken für Aufzählungen: 76
2.2.1 Die Kennworttechnik 77
2.2.2 Akronyme 78
2.2.3 Die Geschichtentechnik 78
2.3 Das phonetische System 80
2.4 Lernen mit Reimen 83

3 Spezielle Lern- und Merkaufgaben 85

3.1 Vokabeln und Namen 85
3.2 Häufige Handlungen: Herd an oder Herd aus? 88
3.3 Lernen von Bewegungen 89
3.4 Sich an Vornahmen und Termine erinnern 90
3.5 Lernen richtig hinzuschauen 91

4 Körperliche Bedingungen des Lernens .... 93

5 Die Lernmotivation 94

5.1 Die richtige Einstellung finden 94
5.2 Wirklich anfangen 95
5.3 Bei Laune bleiben 96
5.4 Kränkungen beim Lernen vermindern 97

6 Angst beim Lernen - Prüfungsangst 99

6.1 Richtiges Atmen 99
6.2 Angstgedanken abschalten 101
6.3 Autosuggestionen 101
6.4 Entspannung 102
6.5 Bewegung 103
6.6 Erfahrung, auch unter Angst leistungsfähig zu sein .... 103
6.7 Am Modell lernen 103
6.8 Dialog mit der Angst 103
6.9 Ankern 104
6.10 Die grundlegenden Dimensionen des Problems malen und in der Vorstellung bewältigen 106
6.11 Ausgewählte Medikamente 106

7 Das soziale Umfeld 109

7.1 Die Mitprüflinge 109
7.2 Die Eltern 110
7.3 Die Partner 112
7.4 Der Prüfer 112
7.5 Ehemalige Kandidaten 113

8 Verhaltenstipps in Prüfungen 114

8.1 Sich informieren 114
8.2 Sich gut fühlen 115
8.3 Die Zeit vor der Prüfung 116
8.4 Selbst die Initiative ergreifen 116
8.5 Kritische Situationen in Prüfungen 117

9 Nützliche Literatur 121

10 Sachregister 123