| 
 
  |  | 
  
    | Prüfungsangst Wie entsteht sie? Was richtet sie an? Wie begegne ich ihr?  
 Symptome - Ursachen - Bewältigung
 
 
 
 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
 
 Hans-Joachim Weiß
 Lexika
 EAN: 9783896942074 (ISBN: 3-89694-207-7)
 109 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 1997
 
EUR 16,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext In unserer Gesellschaft, in der berufliche und soziale Positionen nach Leistung vergeben werden, ist Prüfungsangst ein weitverbreitetes Phänomen. Doch wie entsteht sie eigentlich? Was kann sie anrichten? Und wie kann man ihr begegnen?
 Prüfungsangst vermittelt auf sehr anschauliche Weise die theoretischen und praktischen Grundlagen über Ursachen, Symptome und die Bewältigung von Prüfungsangst. Das Buch zeigt, wie man auf einfache Weise selbst seine Angstreaktionen messen kann, und liefert Hinweise zum angepaßten, richtigen Umgang mit der Angst. Die Vielzahl der Ursachen, die zur Angst führen können, werden ebenso ausführlich erläutert wie konkrete Maßnahmen zur Angstbewältigung.
 
 Viele praktische Tips und Anregungen, in die Inhalte und Konzepte aus den verschiedensten Bereichen der Psychologie eingeflossen sind, helfen Ihnen, sich systematisch auf Prüfungen vorzubereiten, Prüfungsängste abzubauen und somit die optimalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Prüfung zu schaffen.
 
 Diplom-Psychologe Hans-joachim Weiß ist Experte auf dem Gebiet pädagogischer Psychologie, Sozialpsychologie und klinischer Phänomene wie Depression, Ängste und Streß.
 
 
 Rezension Viele Menschen leiden unter Prüfungsangst; auch Schüler/innen sind davon betroffen. – Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über den Sachverhalt. Zunächst wird Prüfungsangst beschrieben, um dann Möglichkeiten der Umgehensweise mit Prüfungsangst aufzuzeigen und die Ursachen zu benennen. – Konkret bereitet Kap. 6 auf eine Prüfung vor, während Kap. 7 abschließend auf grundsätzliche therapeutische Ansätze eingeht. – Angesichts von ca. 14 Mio. Prüflingen in jedem Jahr in der Bundesrepublik Deutschland ein wichtiges Thema, für das Pädagog/inn/en Handreichungen weiterreichen können sollten. – Dieses Buch stellt eine solche Handreichung dar.
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Nur keine Angst: So bekommen Sie Ihre Prüfungsängste in den Griff! 
 Ein Ratgeber mit vielen praktischen Hinweisen zum Thema Prüfungsangst, in den Inhalte und Konzepte aus vielen Bereichen der Psychologie eingeflossen sind.
 
 Viele Menschen leiden heute unter Prüfungsangst, die sich sowohl in psychischen, als auch in körperlichen Symptomen äußern kann. Die Ursachen hängen eng mit unserer Einstellung zu Erfolg und Misserfolg zusammen. Der Autor beschreibt die Zusammenhänge von Angst und Leistung und gibt wertvolle Hinweise zum Umgang mit Prüfungsangst. Aktuelle Erkenntnisse aus der Lern- und Gedächtnispsychologie helfen, die eigene Angst in den Griff zu bekommen und optimale Prüfungsergebnisse zu erzielen.
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort  9
 1.	Prüfungsangst - was ist das?    13
 
 1.1	Prüfungsangst als Gefühl  13
 1.2	Prüfungsangst als Form der Angst  13
 1.3	Merkmale der Prüfungsangst  14
 1.3.1	Gedankliche (kognitive) Symptome  14
 1.3.2	Physiologisch-biochemische Symptome   15
 1.3.3	Motorische Symptome  17
 
 2.	Wie läßt sich Prüfungsangst messen?    18
 
 2.1	Messung der Einzelsymptome    19
 2.2	Messung der Angststärke  23
 
 3.	Wie gehe ich mit der Angst um?   26
 
 3.1	Maßnahmen xur Verringerung der Angst  26
 3.1.1	Physiologisch-biochemische (pharmakologische) Maßnahmen  26
 3.1.2	Motorische Maßnahmen  27
 3.1.3	Kognitive Maßnahmen    31
 3.1.4	Zusammenfassung  35
 
 4.	Angst und Prüfungsleistung    37
 
 4.1	Wie Leistung durch Angst beeinträchtigt und gefördert wird  37
 4.2	Bedingungen für die Beeinträchtigung bzw. Förderung der Leistung   . . 38
 4.2.1	Kompetenz  38
 4.2.2	Angststärke  39
 4.2.3	Der Schwierigkeitsgrad von Aufgaben  40
 4.2.4	Routine   40
 
 5.	Ursachen der Angst    42
 
 5.1	Einstellung zur Prüfung  42
 5.1.1	Einstellung der Sehr-Prüfungsängstlichen  42
 5.1.2	Einstellung der Wenig-Prüfungsängstlichen   43
 5.2	Die Erfolgsaussichten  44
 5.2.1	Folgen geringer Erfolgsaussichten    45
 5.2.2	Ursachen geringer Erfolgsaussichten    45
 5.3	Bewertung eines Mißerfolgs  47
 5.3.1	Katastrophisierung  48
 5.3.2	Perfektionismus  48
 5.3.3	Selbstwertgefühl  49
 5.3.4	Positive Eigenschaften des Mißerfolgs   49
 5.3.5	Alternativen  50
 5.3.6	Soziale Folgen   51
 5.3.7	Finanzielle Folgen    52
 5.3.8	Berufliche Folgen  52
 5.3.9	Erwartungsdruck  53
 5.3.10      Anzahl der Prüfungen    54
 5.3.11	Wiederholbarkeit der Prüfung   54
 5.4	Das Anspruchsniveau  55
 5.4.1	Wirkungen des Anspruchsniveaus   55
 5.4.2	Welche Faktoren bestimmen das Anspruchsniveau?  56
 5.5	Der Schwierigkeitsgrad von Aufgaben  57
 5.6	Gewöhnung  58
 5.7	Sich von anderen nicht verrückt machen lassen: Vorbilder  59
 5.8	„Belohnung" der Angst  59
 5.9	Erfolge  60
 5.10	Kompetenz  61
 5.10.1	Die Rolle der Vorbereitung    62
 
 6.	Vorbereitung der Prüfung   64
 
 6.1	Organisatorische Maßnahmen  64
 6.1.1	Die Vorbereitbarkeit der Prüfungen  64
 6.1.2	Strukturierung von Prüfungsstoff  67
 6.1.3	Arbeitsplan - Zeitmanagement    68
 6.2	Aufmerksamkeit    69
 6.2.1	Ursachen für verringerte Aufmerksamkeit  69
 6.3	Wie läßt sich die Gedächtnisleistung steigern?   74
 6.3.1	Bedeutung und Verständnis des Lernstoffes  74
 6.3.2	Wiederholungen  76
 6.3.3	Exzerpieren   77
 6.3.4	Lernpausen    78
 6.3.5	Kodierung - Nutzung der Sinnesorgane im Lernprozeß  80
 6.3.6	Symbolische Repräsentation - Bildliche Vorstellung des Lernstoffes  81
 6.4	Lerntransfer - Anwendung des Wissens     81
 6.5	Motivation    82
 
 7.	Therapeutische Ansätze    85
 
 7.1	Allgemeines   85
 7.2	Psychoanalytische Ansätze  86
 7.3	Verhaltenstherapeutische Ansätze    88
 7.4	Kognitive Ansätze    89
 7.5	Gesprächstherapie  92
 
 8.        Selbstkonzept - ein frauenspezifischer Ansatz?  94
 
 9.        Wo erhalte ich Rat und Hilfe?    97
 
 10.       Welche psychologischen Konzepte sind in dieses Buch eingeflossen?    99
 
 
 Literatur  103
 Register  105
 
 
        
        
        
        
         |  |  |