lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Führung und Verantwortung Angela Merkels Auenpolitik und Deutschlands künftige Rolle in der Welt
Führung und Verantwortung
Angela Merkels Auenpolitik und Deutschlands künftige Rolle in der Welt




Christoph Heusgen

Siedler-Verlag
EAN: 9783827501691 (ISBN: 3-8275-0169-5)
256 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Februar, 2023

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
"Deutschland muss jetzt Führung übernehmen, nicht in Sonntagsreden, sondern in der täglichen Praxis. Und Verantwortung übernehmen kann nicht heißen, immer nur als Letzter das Nötigste tun."



Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist klar: Der Systemwettbewerb findet nicht mehr zwischen West und Ost statt, sondern zwischen Gewalt und Recht. Deutschland muss in diesem Ringen eine selbstbewusste Führungsrolle übernehmen, fordert Christoph Heusgen, der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz. Der ehemalige Sicherheitsberater von Angela Merkel beschreibt in diesem Buch die Herausforderungen deutscher Außenpolitik der letzten fünfzehn Jahre - und skizziert zugleich das Bild einer zukünftigen aktiven Politik. Er zeigt: Wir müssen unser außenpolitisches Denken verändern.
Rezension
Christoph Heusgen als Autor des vorliegenden Buches, erschienen Anfang des Jahres im Siedler-Verlag, ist zweifelsfrei ein politisches Schwergewicht. Als Sicherheitsberater der "Alt-Kanzlerin" Angela Merkel, war er Begleiter auf ihren zahlreichen Reisen auf das internationale Parkett. Er beriet sie, sein Wort hatte Gewicht und Einfluss und er verfügte über ein exzellentes Netzwerk auf hoher politischer und diplomatischer Ebene. In seiner Funktion erlebte er außenpolitische Highlights en masse, jedoch auch eine Reihe großer Krisen.Nach Ende der Ära Merkel übernahm Christoph Heusgen den "Chefsessel" bei der Münchener Sicherheitskonferenz. Was er in Bezug auf die Rolle Deutschlands in der Zukunft beizutragen hat, wird der Leserschaft in diesem Werk präsentiert.

Nach einer Schilderung des persönlichen Weges zum Sicherheitsberater, wird der inhaltliche Bogen über die Beziehung und die Kooperation der Mitgliedsstaaten innerhalb der Europäischen Union (mit dem engsten Verbündeten Frankreich an der Seite Deutschlands), über den Atlantik zu den USA und deren besondere Bedeutung als zentrales NATO-Mitglied gespannt. Auch die besondere Beziehung Deutschlands zu Israel wird beleuchtet und natürlich kommt auch die Entwicklung der Beziehungen zu Russland und China mit ihren jüngsten Ansprüchen auf neue Weltgeltung in den Betrachtungen nicht zu kurz.

Der vorliegende Streifzug durch 16 Jahre deutsche Außenpolitik macht neugierig auf die künftigen Fortentwicklungen, ist spannend und fundiert verfasst und ist durch den lockeren (und dennoch präzisen) Schreibstil des Autoren geprägt. Eine inhaltlich breit angelegte Betrachtung mit visionärem Blick, verfasst von einem ausgesprochenen Kenner der Materie.
Was also gibt es zu kritisieren an diesem ausgesprochen gut lesbarem Buch?
Mir persönlich fehlt die Auseinandersetzung mit den kritischen Punkten der deutschen Außenpolitik in der Ära Merkel. Selbst wann man den Ausführungen von Christoph Heusgen folgen mag und die Merkel´sche Politik als Erfolgsmodell sieht, als Garant für eine verlässliche Beziehung zu den unterschiedlichsten Ländern dieser Welt, so fällt mir die Darstellung doch ein wenig sehr sanftmütig und wohlmeinend aus. Kritische Betrachtungen oder gar kontroverse Sichtweisen finden sich nicht und genau das fehlt mir an dieser Stelle. Es ist schwer vorstellbar, dass in 16 Jahren Zusammenarbeit, immer wieder durchsetzt von beachtlichen politischen und wirtschaftlichen Krisen, alles nur in trauter Harmonie von Statten ging. Es geht nicht um das Heischen nach Sensationen, sondern um eine analytische Reflexion der positiven und negativen Aspekte. Mit dem diplomatischen Geschick und dem positiven Schreibstil des Autoren wäre hier -faktengebunden- ein wenig mehr heraus zu holen gewesen.

Nichts desto trotz lohnt sich die Lektüre des Buches zweifelsfrei!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz über Deutschlands neue Rolle in der Welt

Christoph Heusgen, seit Februar 2022 Chef der Münchener Sicherheitskonferenz, zeigt in seinem Buch, was geschehen muss, damit Deutschland eine neue, aktive Rolle in der Welt spielen kann. Der ehemalige Sicherheitsberater von Angela Merkel und UNO-Botschafter von 2017 bis 2021 hat die deutsche Außenpolitik der letzten fünfzehn Jahre begleitet wie kaum ein anderer - angesichts der Zeitenwende durch den Ukraine-Krieg plädiert er nun für einen neuen deutschen Kurs in der Außenpolitik. Sehr persönlich und dabei intellektuell stets anregend beschreibt er die Herausforderungen und Weichenstellungen unter Angela Merkels Kanzlerschaft - und skizziert zugleich das Bild einer zukünftigen aktiven Politik. Wir müssen unser außenpolitisches Denken verändern: Denn der Systemwettbewerb findet nicht mehr zwischen West und Ost statt, sondern zwischen Gewalt und Recht. Und Deutschland muss in diesem Ringen eine selbstbewusste Führungsrolle übernehmen.

»Ein Buch, das ich absolut empfehlen kann. Es gibt Ausblicke, Gedanken mit auf den Weg, die wir in dieser Zeit seit dem 14. Februar dringend brauchen. Ein Buch, das genau zur richtigen Zeit kommt.«
Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender (14. Februar 2023)

Christoph Heusgen, geboren 1955, ist seit 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und seiner Promotion trat Heusgen 1980 in den Auswärtigen Dienst ein und arbeitete im deutschen Konsulat in Chicago, in der deutschen Botschaft in Paris sowie im Büro von Außenminister Klaus Kinkel. Von 1999 bis 2005 leitete Christoph Heusgen den Politischen Stab des Hohen Vertreters für Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, Javier Solana. Ab 2005 war er der außen- und sicherheitspolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und von 2017 bis 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Kapitel
Der Anruf 11
2. Kapitel
Frankreich, unser wichtigster Partner in Europa 23
3. Kapitel
Die Europäische Union: "...zu unserem Glück vereint" 43
4. Kapitel
Die NATO: Deutschlands Lebensversicherung 63
5. Kapitel
Unsere europäische Nachbarschaft 77
6. Kapitel
Das Mittelmeer, Israel und die besondere deutsche Verantwortung 103
7. Kapitel
Die USA, unser wichtigster Verbündeter - auch in Zukunft? 137
8. Kapitel
Russland: Von der Partnerschaft zum Zivilisationsbruch 171
9. Kapitel
China: Der Umgang mit der neuen Weltmacht 199
10. Kapitel
Die globale Verantwortung Deutschlands: Afrika, Lateinamerika, Asien 221

Ausblick 231
Dank 239
Anhang 241
Personenregister 243