|
|
|
|
Frühling der Autokraten
Wie sie an die Macht kommen, wie sie herrschen und was ihr Aufstieg für die Demokratie bedeutet
Michael Sauga
Deutsche Verlags-Anstalt
EAN: 9783421070463 (ISBN: 3-421-07046-6)
304 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, September, 2025
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
China, Ungarn oder die USA: Weltweit befinden sich populistische Parteien im Aufschwung – oder autokratische Regime präsentieren sich als das leistungs- und zukunftsfähigere Staatsmodell. Wie ist es den modernen Diktatoren gelungen, sich in so vielen Ländern die Macht zu sichern und eine konkurrenzfähige Wirtschaft aufzubauen – obwohl es doch eine gesicherte Erkenntnis der Ökonomie zu sein schien, dass Innovation und Fortschritt nur in einer freiheitlichen Gesellschaft gedeihen können? Welche Kräfte lähmen die liberalen Demokratien, und wie könnten sie im weltweiten Wettlauf wieder an Boden gewinnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, in dem SPIEGEL-Journalist und Wirtschaftsexperte Michael Sauga eine Nahaufnahme der modernen Alleinherrschaften liefert: ihres Aufstiegs, ihrer Strukturen und Strategien, ihrer Probleme und ihres möglichen Falls. Seine Analyse korrigiert lang gehegte Annahmen über die Entstehung und Beharrungskräfte autokratischer Systeme und ist ein dringender Aufruf, auf die autokratische Herausforderung zu reagieren – und zwar auch mit einer ökonomischen Antwort.
Rezension
Autokraten auf dem Vormarsch - aber warum?
"Die üblichen Verdächtigen"? Donald Trump, Xi Jinping, Wladimir Putin, Hugo Chávez, Victor Orbán und Recep Tayyip Erdogan - ihre Namen tauchen stets auf, wenn es um den Vormarsch des Autoritarismus geht und darum, demokratische Strukturen zu zerstören oder möglichst klein zu halten.
Die genauere Betrachtung der Entstehung einer Autokratie in den unterschiedlichen geografischen Regionen sollte aufhören lassen. Schließlich handelt es sich bei den USA um eine klassisch westliche Nation mit alten demokratischen Traditionen, während China noch keine "echte" Demokratie erlebt hat.
Genau diese Mixtur verspricht spannende Einblicke und Erkenntnisse.
Dass der Aufstieg autokratischer Herrscher nicht mit einem Knall stattfindet, sondern eher schleichend, verdeutlicht Michael Sauga in Kapitel 1 des Buches, bevor er ins Detail geht und die Auswirkungen der Herrschaft und deren Konsequenzen für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Außenpolitik in den Fokus rückt. Neben "Verlierern" gibt es nahezu selbstverständlich auch Profiteure. Diese haben den zur Macht strebenden Herrschern oft in den Sattel geholfen, müssen später aber hier und da um die eigene Freiheit und Selbstständigkeit fürchten (siehe die Oligarchen Russlands) und sich dem Autokraten andienen, um nicht in Ungnade zu fallen.
Teil 3 beschäftigt sich mit den Reaktionen (den Antworten) demokratischer Staaten auf autoritäre Bestrebungen in Nachbarstaaten wie auch im Innern (z. B. durch das Erstarken populistischer Parteien). Die Frage: "Ist die Demokratie noch zu retten?" steht am Ende der Betrachtungen und deckt die Stärken und Schwächen der Demokratie nachvollziehbar auf.
Das neue Werk von Michael Sauga wirft ein positives Schlaglicht in der Reihe zahlreicher Bücher, die sich mit dem Erstarken des Autoritarismus beschäftigen. Gute Struktur, fachliche Tiefe und hohe Anschaulichkeit sind hervorzuheben bei gleichzeitig sehr guter Lesbarkeit auf vergleichsweise kompaktem Umfang. Die Lektüre bietet viele Erkenntnisse und zahlreiche Impulse zur eigenen Reflexion. Zudem gefiel mir, dass Sauga nicht nur auf die Nachteile und Gefahren autokratischer Systeme abhebt, sondern auch die Stärken und Schwächen der Demokratie reflektiert. Das Ganze geschieht ohne Einseitigkeit und Panikmache.
Die Rückschlüsse sind beachtenswert: "Vom italienischen Schriftsteller Giuseppe Tomasi di Lampedusa stammt das berühmte Wort, das nur bewahrt werden kann, was zur Erneuerung fähig ist. So ist es auch mit der Demokratie. Wenn sie überleben will, muss sie sich verändern." (siehe S. 270) - Diesem Statement für alle, die unsere freiheitliche Demokratie bewahren wollen, ist wenig hinzuzufügen. Es wird jedoch klar: Es ist nicht nur eine Sache für die "hohe Politik", wir alle sind gefragt!
Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wie sich Autokratien im 21. Jahrhundert neu erfunden haben: die Krise der liberalen Demokratien und das neue Zeitalter der Populisten
China, Ungarn oder die USA: Weltweit befinden sich populistische Parteien im Aufschwung – oder autokratische Regime präsentieren sich als das leistungs- und zukunftsfähigere Staatsmodell. Wie ist es den modernen Diktatoren gelungen, sich in so vielen Ländern die Macht zu sichern und eine konkurrenzfähige Wirtschaft aufzubauen – obwohl es doch eine gesicherte Erkenntnis der Ökonomie zu sein schien, dass Innovation und Fortschritt nur in einer freiheitlichen Gesellschaft gedeihen können? Welche Kräfte lähmen die liberalen Demokratien, und wie könnten sie im weltweiten Wettlauf wieder an Boden gewinnen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, in dem SPIEGEL-Journalist und Wirtschaftsexperte Michael Sauga eine Nahaufnahme der modernen Alleinherrschaften liefert: ihres Aufstiegs, ihrer Strukturen und Strategien, ihrer Probleme und ihres möglichen Falls. Seine Analyse korrigiert lang gehegte Annahmen über die Entstehung und Beharrungskräfte autokratischer Systeme und ist ein dringender Aufruf, auf die autokratische Herausforderung zu reagieren – und zwar auch mit einer ökonomischen Antwort.
Michael Sauga, 1959 in Goslar am Harz geboren, studierte Volkswirtschaft in Köln und besuchte die dortige Journalistenschule. Von 1987 bis 1999 war er als Redakteur bei Wirtschaftswoche und Focus in Düsseldorf und Bonn tätig, ab Dezember 1999 arbeitete er im Berliner Hauptstadtbüro des SPIEGEL. Ab 2008 übernahm er dort verschiedene leitende Funktionen im Wirtschafts- und Politikressort, von 2016 bis 2019 war er Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros. Seit 2019 ist er Autor für Wirtschaft und Politik. Sauga lebt seit März 2021 in Brüssel.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung 19
TEIL 1 WIE AUTOKRATEN AUFSTEIGEN 31
Die Rache des Kommunismus 33
Die Profiteure der Schocktherapie 43
Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts 61
Chinas »friedlicher Aufstieg« 70
TEIL 2 WIE AUTOKRATEN HERRSCHEN 81
Die Tyrannenfalle 83
Die Havanna-Connection 98
Der Erbe der Zaren 113
Der Pate 137
Der rote Kaiser 158
TEIL 3 DIE ANTWORT DER DEMOKRATIE 179
Bewegung auf dem Wählermarkt 181
Die gespaltene Gesellschaft 188
Aufmarsch der Populisten 204
Im Reich des Sultans 234
Ist die Demokratie zu retten? 249
ANHANG 271
Dank 273
Literaturverzeichnis 274
Anmerkungen 282
Personenregister 297
|
|
|