|
Friedrich der Große
König von Preußen - Eine Biographie
Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Nohl
Titel der Originalausgabe:
Frederick the Great. King of Prussia
Erschienen bei Allen Lane, London
© Tim Blanning, 2015
Tim Blanning
Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406718328 (ISBN: 3-406-71832-9)
718 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Februar, 2019, mit 32 Abbildungen und 19 Karten
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit feiner britischer Ironie fängt Tim Blanning das Genie des berühmtesten preußischen Königs, seine Vitalität und komplexe Persönlichkeit ebenso ein wie das Ungeheuer Friedrich mit seinen fatalen Engstirnigkeiten und Borniertheiten. Die Homosexualität des Herrschers wird hier erstmals in einer großen Biographie ohne Verdruckstheiten angesprochen. Gleichermaßen vertraut mit Friedrichs Schlachten wie mit dem ästhetischen Programm von Schloss Sanssouci, schöpft Blannings Biographie aus einer lebenslangen Beschäftigung mit dem 18. Jahrhundert und dem Ancien Régime, das schon wenige Jahre nach Friedrichs Tod mit der Französischen Revolution an sein Ende kommen wird.
Timothy C.W. Blanning
Tim Blanning war bis 2009 Professor für Neuere europäische Geschichte an der Universität Cambridge. Zu seinen zahlreichen Werken gehören "The Culture of Power and the Power of Culture" sowie "The Pursuit of Glory: Europa 1648 - 1815".
Rezension
Diese zunächst auf Englisch erschienene große Biographie über den legendären Preußenkönig Friedrich der Große (1712–1786), der "Alte Fritz", bis heute bewundert und verachtet, geliebt und gehasst, beschreibt die 46 Regierungsjahre und die Zeit davor: ein absolutistischer Herrscher, der die Folter abschaffte, Frömmelei verachtete, ein risikofreudiger Kriegsherr, der sich doch früh von seinem Vater, dem spartanischen "Soldatenkönig", distanzierte; ein schillernder Intellektueller, der die besten Köpfe seiner Zeit umwarb; und ein ambitionierter Liebhaber der Künste. Auch die Homosexualität des Herrschers wird hier erstmals in einer großen Biographie angesprochen. Dass ihn ein Gespenst in Gestalt seines Vaters verfolgte, war kein Zufall. So tief war die Prägung, die Friedrich durch seinen schrecklichen Vater erfahren hatte, dass sie nie gelöscht werden konnte. Wegen der vielen Demütigungen durch seinen Vater, versuchte der Kronprinz, von Preußen nach England zu fliehen, aber dieser Versuch endete in einer Katastrophe. Zwar machte Friedrich Wilhelm seine Drohung nicht wahr, seinen Sohn und Erben wegen Desertion hinrichten zu lassen, doch er zwang ihn, der Enthauptung seines Komplizen, Freundes und wahrscheinlich Liebhabers, Leutnant von Katte, zuzusehen ... Davon mußte sich Friedrich emanzipieren (vgl. S. 69ff).
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
18. Jahrhundert, Alte Fritz, Ancien Régime, Ästhetik, Biografie, Friedrich, Friedrich der Große, Friedrich II., Homosexualität, König, Kriegsführung, Preußen, Schloss Sanssouci
Pressestimmen:
"Gerade weil (Blannings Biographie) einen Blick von innen und ins Innere riskiert, hilft sie uns, nicht nur Friedrich, sondern auch seine Epoche in ihrer longue durée besser zu verstehen."
Tagesspiegel, Konstantin Sakkas
"Lehrreich, unterhaltsam, überraschend."
The Spectator
"Eine meisterhafte Biographie."
The Telegraph
"In Tim Blanning hat Friedrich seinen idealen Biographen gefunden. Er zeigt uns den ‹alten Fritz› in seiner ganzen kaltblütigen Brillanz."
The Sunday Times
"Tim Blannings Biographie Friedrichs des Großen ist brillant geschrieben, v ielschichtig und bietet überzeugende neue Interpretationen... Blanning lässt die versunkene Welt des Rokoko wiederauferstehen, schön und grausam, in Schlössern, Konzerten, Gemälden und Literatur, in Krieg, Elend, Hunger und Tod."
Wolfgang Burgdorf, H-Soz-Kult
"Blanning beschreibt (…) aus souveräner Distanz, mitunter erfrischend respektlos und mit feiner Ironie (…) auf der Höhe der neueren Forschung.“
Die ZEIT, Barbara Stollberg-Rilinger
"Bravourstück (…) ein grandioses Bild des 18. Jahrhundert.“
Fuldaer Zeitung, Manfred Schermer
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Erster Teil
Friedrichs Leiden und Grösse
1 Die Erbschaft 17
2 Wie Friedrich gebrochen wurde 43
3 Die Emanzipation Friedrichs 69
4 Die Emanzipation Friedrichs (Teil II) 99
5 Der meisterhafte Staatsdiener 152
6 Kultur 175
Zweiter Teil
Krieg und Frieden
7 Frieden und Krieg 1745–1756 235
8 Der Siebenjährige Krieg: Die ersten drei Feldzüge 264
9 Der Siebenjährige Krieg: Katastrophe und Überleben 292
10 Der Siebenjährige Krieg: Warum Friedrich siegte 319
11 Ein langer Frieden, ein kurzer Krieg und Doppeldiplomatie 344
Dritter Teil
An der Heimatfront
12 Öffentlichkeit und Nation 387
13 Licht und Schatten an der Heimatfront 445
14 Land und Stadt 484
15 Bei Hofe und zu Hause 518
Schluss: Tod und Verklärung 549
Anmerkungen 561
Bibliographische Nachbemerkung 678
Weiterführende Literatur 684
Danksagung 692
Karten 695
Bildnachweis 703
Stammtafel 704
Personenregister 705
|
|
|