| 
 
  |  | 
  
    | Friaul-Julisch Venetien 
 2. Auflage 2010
 
 Eberhard Fohrer
 Michael Müller Verlag
, Travel House Media
 EAN: 9783899535457 (ISBN: 3-89953-545-6)
 264 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2010, farbig
 
EUR 15,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das informative Handbuch
 zur nordöstlichsten Region Italiens
 
 • Umfassend: alle Sehenswürdigkeiten, Kunst und Kulturt
 
 • Detailliert: zahlreiche Tipps zu Hotels, Bed & Breakfast, Camping
 
 • Schlemmerreise: die besten Restaurants, Osterie, Enoteche und Weingüter
 
 • Baden: die schönsten Plätze an Seen und Meer
 
 
 Rezension Friaul - Julisch Venetien, die nordöstliche Region Italiens von Venedig bis Triest, ist von Deutschland aus schnell zu erreichen. Die Regionen Friaul und Venetien weit mehr als "nur" die einzigartige Lagunenstadt Venedig (für die im Michael Müller Verlag ein eigener Reiseführer vorliegt, ebnenso wie für die Region Venetien): die friaulische Alpenregion, die Voralpen mit Italiens besten Weißweinen, die Adria und der Kulturmix des einst klassizistischen Triest. Kurz: Hochalpen, Meer, Weinhügel und quirlige Städte liegen in Nordostitalien ganz nahe beieinander. Strandleben und Wandern, Sightseeing und Weinverkostung, Einkaufsbummel und eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten machen Friaul und Julisch Venetien zu einer vielseitigen und attraktiven Urlaubsregion. - Die Michael Müller Reiseführer bieten vor der eigentlichen Beschreibung der nach Regionen geordneten Reiseziele (vgl. Inhaltsverzeichnis) im Eingangsteil grundlegende Informationen zu Land & Leuten, Geschichte, Anreise, Unterkünften, Essen & Trinken und Wissenswertem von A bis Z. Dann folgt die regional gegliederte, auf aktuellem Stand befindliche Beschreibung der Zielregion incl. entsprechendem Foto- und Karten-Material, das auf die Beschreibungen abgestimmt ist.  
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die kleine grüne Region im Nordosten Italiens erstreckt sich von den Alpen bis zur nördlichen Adria. Wer hier Ferien macht, kann am Vormittag bergwandern und sich am Nachmittag an prächtigen langen Sandstränden vergnügen. Tags drauf locken ausgedehnte Weinlandschaften, römische Ausgrabungen oder mittelalterliche Altstädte. Und ein ganz besonderes Highlight ist Triest, über viele Jahrhunderte der bedeutendste Hafen des habsburgischen Österreich und wegen seiner besonderen geographischen Lage Schmelztiegel der Kulturen. Fazit: Eine Region mit kompliziertem Name und komplizierter Geschichte für ganz unkomplizierte Ferien.Eberhard Fohrer
 Jahrgang 1952, geboren in Marburg. Der Müller-Autor der ersten Stunde studierte Germanistik und Geschichte, wandte sich aber gleich nach dem Staatsexamen dem Reisejournalismus zu. In den ersten Jahren nach der Verlagsgründung war er nicht nur Autor, sondern auch Lektor und Layouter. Mittlerweile arbeitet er seit über dreißig Jahren als hauptberuflicher Reisebuchautor. Seine Bücher sind Bestseller und sein Reiseführer zu Kreta (der inzwischen in der 19. Auflage vorliegt) gilt unter Griechenlandkennern als »Kreta-Bibel«.
 
 Pressestimmen
 
 »Wie nicht anders erwartet, hat der Reisebuch-Autor Eberhard Fohrer auch diese Region perfekt beschrieben. Dies macht das Buch zum ›Must have‹ für Reisehungrige, Italienreisende oder Liebhaber des Dolce Vita.« (Das Norditalien-Magazin)
 
 »Selbst begeistert von diesem Landstrich, der ›noch fast unentdeckt ist‹, empfiehlt Eberhard Fohrer Erkundungsfahrten und kulturell interessante Orte wie das antik geprägte Aquileia. Für Wanderer hat er neun GPS-vernetzte Touren ausgearbeitet, etwa bergauf zu Almhütten im Gebiet der Gebirgsgemeinde Sauris. Feinschmecker erfahren von ihm, welche Winzer östlich von Udine einen guten Pinot Bianco keltern und wo es in San Daniele den berühmten Schinken zu kosten gibt. Jedes Ziel ist ausführlich beschrieben und auf einer Karte markiert.« (Die Zeit)
 
 »Aufgrund seiner großen Informationsdichte sollte dieser Reiseführer bei Bedarf erste Wahl sein.« (das neue buch/Buchprofile)
 
 »Wetten, dass Sie auf den 264 Seiten dieses handlichen Führers noch Neues entdecken werden. Der Autor führt informativ und unaufgeregt klug – wie wir es von den MM-Büchern gewohnt sind – durch die Landstriche zwischen Tarvisio, Görz, Triest und Grado. Man erfährt viel Wissenswertes […]. Größeren Orten hat man Stadtpläne spendiert, Besonderheiten oder Kuriositäten werden in eigenen Kapiteln aufgearbeitet. Neun empfohlene Wanderungen sind mittels GPS kartiert, die Waypoints kann Leser auf der MM-Homepage runterladen.« (Alpe Adria magazin)
 
 »Beschrieben werden die Sehenswürdigkeiten der Orte, Städte und Landschaften mit Tipps für Übernachtungen, Camping, Bed & Breakfast und Restaurants. Durchgängig sind Themenkästen mit interessanten Informationen eingefügt. Viele Farbfotos, Übersichtskarten und Pläne sowie 9 Wanderrouten runden diesen Individualreiseführer ab. Empfohlen.« (ekz-Informationsdienst)
 
 »Die bisher vorliegenden 32 praktischen und detaillierten Handbücher aus dem Michael Müller Verlag sind topaktuell und begleiten den Reisenden mit einer Fülle von Tipps durch die schönsten Regionen Italiens. Sie sind sehr lebendig und unterhaltsam von ihren Autoren verfasst und gelten als perfekte und informative Wegbegleiter auch in der Phase der Vorbereitung und Nachlese zur Reise.« (ITB BuchAwards 2009 – die Jury)
 
 »Wenngleich es sich nicht um einen Wanderführer im eigentlichen Sinne handelt, lässt sich hervorragend nach ihm wandern […]. Wen das Gewicht (365 g) des Führers beim Wandern stört, sollte sich bei der Planung der Tour die entscheidenden Seiten herauskopieren. Wichtig sind für den Wanderer die Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, die mit Preisangaben und Telefonnummern verzeichnet sind. Die zahlreichen ausgezeichneten Fotos vermitteln ein anschauliches Bild der Region, in der es noch keine explizite Wanderliteratur gibt. Hier ist ein solcher Führer für uns Wanderer und Radler von besonderer Wichtigkeit.« (Der Weit- und Fernwanderer)
 
 »Unentbehrlich für eine Friaul-Reise. Sehr informativ, zahlreiche gute Tipps, dazu Hintergrundgeschichten; und für einen ›normalen‹ Reiseführer steht überraschend viel und Kompetentes auch über Wein drin. Die 15,90 € sind bestens angelegt.« (divino – das Magazin für Wein und Genuss)
 
 »Bunt bebilderter Guide für Individualreisende. Mit aktuell recherchierten Tipps und Informationen zu den wichtigsten Städten und Regionen. Detailliertes Kartenmaterial.« (abenteuer und reisen)
 
 »Das informative Handbuch zur nordöstlichsten Region Italiens. Umfassend: alle Sehenswürdigkeiten, Kunst und Kultur. Detailliert: zahlreiche Tipps zu Hotel, Bed & Breakfast, Agriturismo und Camping. Schlemmerreise: die besten Restaurants, Osterie, Enoteche und Weingüter. Baden: die schönste Plätze an Seen und Meer.« (Literatur-Report)
 
 »Auf 256 Seiten schildert Fohrer den grünen Zipfel im Nordosten Italiens in all seinen Facetten.« (Mittelbayerische Zeitung)
 
 »Einen Malvasia trinken, durch die Julischen Voralpen wandern, Füße im Tagliamento eintauchen: Der Friaul-Julisch Venetien-Guide von Eberhard Fohrer gibt feine Anleitungen.« (Die Presse)
 
 »Alles Wissenswichtige über das Gebiet Friaul ist im Reiseführer von Eberhard Fohrer ausführlichst nachzulesen.« (Freies Radio)
 
 »Eberhard Fohrer erklärt in dem Buch auf 256 Seiten alles, was man über die Region wissen sollte.« (Salzburger Woche)
 
 »Autor Eberhard Fohrer graste für sein Buch nicht nur die Hauptsehenswürdigkeiten ab, sondern wird der Idee des Individualreisens gerecht, indem ausgewählte, abgelegene und landschaftlich ansprechende Ziele Erwähnung finden. An allen Orten und auch an den für Biker so interessanten Alpi Bellunesi Friulani hat Eberhard Fohrer immer einen Tipp für eine adäquate Unterkunft parat.« (motorradreisefuehrer.de – Rezensionen und Tests)
 
Inhaltsverzeichnis Allgemeines & Reisepraktisches	
 Friaul-Julisch Venetien erleben	10
 Geschichte	15
 Geografie	23
 Wirtschaft	24
 Umwelt	25
 Kunst und Kultur	26
 Literatur	28
 
 Anreise	29
 Mit dem eigenen Kraftfahrzeug	29
 Mit der Bahn	39
 Mit dem Flugzeug	40
 Weitere Anreisemöglichkeiten	41
 
 Wissenswertes von A bis Z	43
 Ärztliche Versorgung	43
 Baden	44
 Diplomatische Vertretungen	45
 Einkaufen	45
 Eintrittspreise	46
 Essen & Trinken	46
 Die Weine des Friaul	52
 Feste, Festspiele & Feiertage	59
 Geld	61
 Informationen	62
 Internet	63
 Kartenmaterial	64
 Papiere	64
 Post	64
 Rauchen	65
 Sport	65
 
 Sprache	66
 
 Strom	68
 Telefon	68
 Übernachten	69
 Urlaub mit Kindern	72
 Zoll	73
 Reiseziele
 
 Der Norden des Friaul	76
 
 Carnia (Karnien)	77
 Plöckenpass (Passo di Monte Croce Carnico) und Umgebung	77
 Timau (Tischlbong/Tischelwang)	80
 Via delle Malghe carniche (Karnischer Almweg)	82
 Canale di San Pietro (von Paluzza nach Tolmezzo)	84
 Monte Zoncolàn	85
 Arta Terme	86
 Zuglio	87
 Tolmezzo	88
 Von Paluzzo um den Monte Tersadia	90
 Valcalda	91
 Ravascletto	91
 Oberes Tagliamento-Tal	93
 Forni di Sopra	95
 Sàuris	97
 
 Tarvisiano (Tarvisien)	104
 Naßfeldpass (Passo di Pramollo)	104
 Tarvisio	105
 Laghi di Fusine (Weißenfelser Seen)	107
 Val Canale und Canal del Ferro	108
 Santuario del Monte Lussari	108
 Malborghetto-Valbruna	110
 Pontebba	111
 Moggio Udinese	111
 Val Rio del Lago und Val Raccolana	112
 Lago del Predil (Raibler See)	114
 Parco Naturale Prealpi Giulie	115
 
 Die Mitte des Friaul	119
 
 Der Westen	120
 Pordenone	120
 Sacile	124
 Südlich von Pordenone	126
 Portogruaro	126
 Nördlich von Pordenone	128
 Maniago	128
 Parco Naturale Dolomiti Friulane	130
 Val Tramontina	134
 
 Tal des Tagliamento und Umgebung	135
 Venzone	136
 Gemona di Friuli	138
 Lago di Cavazzo	140
 Bordano	141
 Riserva Naturale del Lago di Cornino	144
 San Daniele del Friuli	144
 Le Grotte Verde di Pradis	151
 Spilimbergo	151
 Südlich von Spilimbergo	154
 
 Udine und die Weingebiete	158
 Colli Orientali del Friuli	165
 Cividale del Friuli	165
 Nördlich und östlich von Cividale del Friuli	168
 Valli del Natisone	168
 Weinstraße von Cividale über Nimis nach Tarcento	169
 Nimis	171
 Tarcento	172
 Südlich von Cividale del Friuli	172
 Collio	176
 Cormòns	176
 Capriva del Friuli	181
 Gorizia (Görz)	184
 Gradisca d’Isonzo	190
 Die Isonzo-Schlachten	192
 
 Die friulanische Küste	194
 
 Küste vom Tagliamento bis Isonzo	194
 Lignano	196
 Laguna di Marano	205
 Marano Lagunare	205
 Riserve Naturali Regionali delle Foci dello Stella e della Valle Canal Novo (Naturschutzgebiet)	207
 Palmanova	207
 Aquileia	211
 Grado	215
 Riserva Naturale Regionale della Foce dell’Isonzo	221
 
 Riviera Triestina	222
 Duino	224
 Castello di Duino	225
 Castello e Parco di Miramare	227
 Von Grignano bis Triest	231
 Triest (Trieste)	232
 Muggia	247
 
 Carso Triestino (Triestiner Karst)	250
 Grotta Gigante	252
 Val Rosandra	254
 
 Etwas Italienisch	259
 
 Register	253
 
 Kartenverzeichnis
 
 Friaul-Julisch Venetien – Übersicht	Umschlag-klappe vorne
 Triest (Trieste)	Umschlag-klappe hinten
 Aquileia	212
 Area Naturale Caneo	221
 Cormòns	179
 Cividale del Friuli	166
 Der Norden des Friaul	78/79
 Die Mitte des Friaul	122/123
 Friulanische Küste	197
 Gorizia (Görz)	186
 Grado	217
 Lignano	198/199
 Marano Lagunare	206
 Miramare (Grundriss)	229
 Miramare (Schloss und Park)	230
 Palmanova	209
 Parco Naturale Dolomiti Friulane	131
 Pordenone	125
 San Daniele del Friuli	146
 Spilimbergo	152/153
 Udine	160/161
 Venzone	137
 
 Verzeichnis der Wanderungen
 
 Wanderung von Timau zum Plöckenpass	82
 Wanderung von Sàuris di Sopra zum Agriturismo Monte Ruke und weiter über Beinte nach La Maina	101
 Wanderung von Lateis über die Malga Novarzutta zum Rifugio Malga Losa	102
 Wanderung durch das Tal des Torrente Glagno bis Stavoli	111
 Rundwanderung bei Prato di Resia	116
 Wanderung zum Wasserfall Fontanone di Barman und über die Scharte »La Forchia« zum Rifugio Casera di Rio Nero	117
 Wanderung durch die Weinberge zu den Laghetti del Preval	183
 Wanderung von Sgonico nach Rupingrande und Rupinpiccolo	253
 Wanderung durch das Val Rosandra zur slowenischen Grenze	256
 
        
        
        
        
         |  |  |