|
Frauen und Bücher
Eine Leidenschaft mit Folgen
Stefan Bollmann
Deutsche Verlags-Anstalt
EAN: 9783421045614 (ISBN: 3-421-04561-5)
448 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Oktober, 2013
EUR 22,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Er beginnt...
...vor 300 Jahren. Die Lesewut erfasst die Frauen. Die Männer witzeln, dann wittern sie Unheil. Lösen Bücher Revolutionen aus? Jane Austen erklärt die Romanleserin für unabhängig. Madame Bovary verschlingt Trivialliteratur und begeht Ehebruch. Virginia Woolf druckt ihre Bücher selbst, Marilyn Monroe liest Joyce und lässt sich dabei fotografieren. Und heute stürmt die Leserin die Machtzentralen der Literatur: Fanfiction geht um die Welt.
Temperamentvoll und mit einem Sinn für ungewöhnliche Liebes- und Lebensgeschichten erzählt Stefan Bollmann die geschichte des weiblichen Lesens.
"Das perfekte Geschenk für alle Frauen, die lesen, und für Männer, die lesende Frauen lieben!"
Brigitte über Stefan Bollmanns Bestseller 'Frauen, die lesen sind gefährlich'
Rezension
Lesen ist weiblich! Das hat Stefan Bollmann hier gezeigt! Er reist durch 300 Jahre der jüngsten Geschichte und zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie sich das weibliche Lesen entwickelt hat und, dass Bücher eine unbeschreibliche Anziehungskraft auf Frauen ausgeübt haben und dies bis heute noch tun. Es ist schon faszinierend, wie sich die Frauen (auch wenn es zunächst ein besonderes Privileg war, zu lesen!) durchgesetzt haben und wie sehr das Lesen einen Einfluss auf Teilbereiche der Gesellschaft gehabt hat. Wo wären wir Frauen heute ohne diese "Vorarbeit", diese Faszination der Generationen für das Lesen und für Bücher?
Stafan Bollmann zeigt die Etappen dieser Entwicklung anschaulich uns äußerst interessant - ein echtes Lesevergnügen für alle, die ebenfalls dieser Leidenschaft verfallen sind!
B.Saager, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Lies, um zu leben!« – faszinierende Begegnungen mit berühmten Leserinnen
Wussten Sie, dass Marilyn Monroe eine passionierte Leserin war und eines ihrer Lieblingsbücher der »Ulysses« von James Joyce? Dass der Studienabbrecher Friedrich Gottlieb Klopstock 1750 die Dichterlesung erfand, als er einer Schar junger Frauen seine Oden vortrug und dafür Küsse kassierte? Dass Jane Austen nur Frauen für voll nahm, die Romane lieben? Oder dass vor 150 Jahren Eugenie Marlitt, eine entlassene Vorleserin, zur ersten Bestsellerautorin der Welt aufstieg?
Diese und eine Fülle anderer Begebenheiten lässt Stefan Bollmann in einem unterhaltsam geschriebenen Panorama lebendig werden, das von Klopstocks Zeit bis in die Gegenwart führt und von aktuellen Phänomenen wie Fanfiction und "Shades of Grey" berichtet. Zugleich erzählt er eine überraschend andere Geschichte des Lesens, seiner Macht und Magie. Lesen kann Leben und Lieben verändern. Ein Buch für Frauen, die leidenschaftlich gern lesen – und aus dem Männer erfahren, was ihre Frauen meinen, wenn sie sagen: »Jetzt nicht! Ich lese!«
Lesen Sie auch:
Der Autor Stefan Bollmann bloggt über sein Buch "Frauen und Bücher"
Zum Blog
»Die (…) pointierte Erzählweise deckt neue Zusammenhänge auf und öffnet den Blick für originelle Details. (…) Bollmann schreibt locker, konkret, verständlich und sehr anschaulich. Seine Begeisterung für das Thema ist durchgängig zu spüren und überträgt sich auf den Lesenden. Alles in allem eine charmante, kurzweilige und anregende Lektüre. Genau das, was Frauen schätzen.«
Lesart (01.03.2013)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Als das Lesen weiblich wurde
TEIL 1: Die Leselust beginnt
1 Magdeburg und Zürich, 1750
Die Erfindung der Dichterlesung
2 London, 1756
Was für schöne Briefe: Liebe und der Roman
3 Wetzlar, 1774
Der Werther-Effekt
4 Clausthal, 1786
Lesen, um zu leben: Caroline Schlegel-Schelling
5 Paris, 1792
Leserevolution: Mary Wollstonecraft
TEIL 2:Die Macht des Lesens (Das 19.Jahrhundert)
6 Steventon, 1808
Die Unabhängigkeitserklärung der Leserin: Jane Austen
7 Genfer See, 1816
Ein völlig verregneter Sommer: Mary Shelley und das Monster
8 Rouen, 1857
Die Liebende aller Romane: Madame Bovary
9 Arnstadt, 1866
Eine Vorleserin macht Karriere: E.Marlitt
10 New Orleans, 1899
Das Erwachen der Leserin
TEIL 3: Bücherfrauen (Das 20.Jahrhundert)
11 Bloomsbury, 1910
Als der Mensch sich veränderte: Virginia Woolf
12 Paris, 1922
Joyce und die Frauen
13 Hollywood, 1955
Marilyn Monroe, die lesende Sexbombe
14 New York, 1960
Lesen heißt sich erfinden: Susan Sontag
15 www.FanFiction.net,1998
Die Zukunft der Leserin
GEGENWART: Weiter lesen
16 Seattle, 2012
Die Leserin als Grenzgängerin oder Shades of Grey
ANHANG
Dank
Auswahlbibliographie
Bildnachweis
Personen- und Werkregister
|
|
|