lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fördern und Fordern – Lesen! Lesen! Texte und Erarbeitungen zur Lesetechnik und zum Leseverständnis Schwerpunkt 2. Schuljahr
Fördern und Fordern – Lesen! Lesen!
Texte und Erarbeitungen zur Lesetechnik und zum Leseverständnis Schwerpunkt 2. Schuljahr




Angelika Rehm

Mildenberger
EAN: 9783619121007 (ISBN: 3-619-12100-1)
130 Seiten, Spiralbindung, 21 x 29cm, September, 2007

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
9783619121007
Rezension
25 Euro scheint auf den ersten Blick ein sehr hoher Preis für ein einziges Spiralbuch zu sein. So wird so mancher abgeschreckt sein, noch bevor er das Buch wirklich aufgeschlagen hat. Doch wer sich diese Mühe macht, erkennt schnell, dass der Preis wirklich gerechtfertigt ist.

In dem vorliegenden Buch findet man zahlreiche hervorragende Kopiervorlagen für die Leseförderung im zweiten Schuljahr. Dabei sind die Kopiervorlagen so abwechslungsreich und in ihrem Schwierigkeitsgrad aufbauend angelegt, dass für jeden Schüler etwas dabei ist. Dies ist wichtig, denn Leseförderung muss alle Schüler fördern und nicht nur die starken oder schwachen Leser!

Prima finde ich, dass der Verlag durchgehend seine Texte nach Silben hin strukturiert und Silben abwechselnd hell und dunkel druckt.

Hier einmal ein paar der Übungen:

Im Lesepuzzle geht es darum, eine Art zerschnippelte Postkarte wieder zusammenzusetzen. Dabei ist der erste Satzanfang vorgegeben. Die anderen Textstücke sind auf Puzzlestücken zu finden. Das Puzzlen allein führt aber nicht zum Ziel. Es ist wichtig, verschiedene Regeln wie das Großschreiben am Satzanfang und den Punkt am Satzende zu kennen. Wichtig ist auch, zu wissen, dass in jedem Satz ein Subjekt, Prädikat und Objekt sein muss - auch wenn die Fachbegriffe hier völlig unerheblich sind.

Im ABC-Heft findet man die verschiedensten Leseübungen und Leseaufträge zu allen Buchstaben des Alphabets.

Sehr gut erscheinen mir auch die Übungen "Ellenlange Wörter" und "Der Satz wird immer länger", bei denen man ähnlich einer Lesepyramide lange Wörter und Sätze schrittweise erliest. So lernen leseschwache Kinder, dass sie selbst schwierige und lange Wörter und Sätze alleine erlesen können, wenn sie denn in kleinen Schritten vorgehen. Dies ist eine wichtige Strategie, die selbst Erwachsene immer wieder anwenden.

Es würde den Rahmen dieser Rezension sprengen, würde ich alle Übungen einzeln vorstellen. Doch eines ist noch wichtig zu erwähnen: die Übungen sind alle so konstruiert, dass alle Kinder, egal wo sie im Leseprozess stehen, einen Lernerfolg haben und erleben. Sie sind grundsätzlich nicht langweilig, da es nie nur um das Lesen an sich geht, sondern stets ein Arbeitsauftrag mit ihnen verbunden ist, der dem Konzept des entdeckenden Lernens entspricht.

Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Lese-Puzzle 6
Das ABC-Heft 7- 15 Leseheft: Wiederholungsübungen

Zur Lesetechnik

AB 1: Ellenlange Wörter 16 Wort-Lese-Übung
AB 2/3: Hilfe, der Satz wird immer länger.. 17, 18 Satz-Lese-Übung
AB 4: Komische Geschichten 19 Schlusspunkte setzen
AB 5: Als die Tiere ihre Stimmen bekamen... 20 Satzgrenzen
AB 6: Der Knochendieb 21 Tempolesen
AB 7: Ganz schön heiß 22 Tempolesen
AB 8: Im Herbst 23 Tempolesen
AB 9/10: Eine Verabredung 24,25 Rollenlesen
AB 11 -13: Nur ein Wörtchen Unterschied .... 26 - 28 Lese-Konzentration
AB 14/15: Der Esel Balduin 29 - 30 Bildergeschichte: Leseheft, Fehlersuche
AB 16/17: Am Strand verlaufen 31 -32 Bildergeschichte: Leseheft, Fehlersuche
AB 18/19: Ein Streich von ganz, ganz Üblen Burschen 33, 34 Bildergeschichte: Texte Bildern zuordnen

Zum Leseverständnis

AB 20: Was ist denn bloß ein Kuddel? 35 Sinnvolle Wörter einsetzen
AB 21: Eine ziemlich schwere Entscheidung..36 Sätze Personen zuordnen
AB 22: Wo ist was im Regal? 37 Nach Informationen Dinge finden
AB 23: Wie heißen die Kinder? 38 Nach Informationen Personen finden
AB 24/25: Wo landest du? 39-40 Lesespiel
AB 26-28: Das Fotoalbum 41 - 43 Nach Informationen Personen und Dinge finden
AB 29: Wo ist der Schatz vergraben? 44 Sich nach Angaben orientieren
AB 30/31: In ist was los! 45, 46 Informationsentnehmendes Lesen
AB 32: Ja oder Nein: Verrückte Tierwelt 47 Multiple Choice: Sätze vergleichen
AB 33: Aus dem Märchenland 48 Multiple Choice: Richtige Aussagen finden
AB 34: Der Inseltraum 49 Multiple Choice: Richtige Aussagen finden
AB 35: Schaffst du ein Kunstwerk? 50 Ein Bild durch Malen ergänzen
AB 36: Die Lok Piff-Paff 51 Ein Bild durch Malen ergänzen
AB 37: Taps und Piep - Fast zwei Freunde.... 52 Informationsentnehmendes Lesen
AB 38: Mein Traumauto 53 Ein Bild durch Malen ergänzen
AB 39: Unser Segelboot hat einen lustigen Namen 54 Bewertendes Lesen
AB 40-43: Lach mal wieder 55-58 Witze als motivierende Kurztexte
AB 44: Im Dinoland 59 Sachtext
AB 45: Dino-Puzzle 60
AB 46: Maikäfer flieg 61 Sachtext: Zeitlichen Ablauf konstruieren
AB 47: Was die Luft alles kann 62 Sachtext, Gedicht
AB 48: Um welche Tiere handelt es sich? 63 Sachtext entflechten
AB 49: Unsere Sinne 64 Sachtext: Zuordnung
AB 50/51: Das kann ins Auge gehen 65, 66 Lehrtext, Aussagennegierung
AB 52: Wenn die Tüten knallen 67 Sachtext, Experiment
AB 53: Es brennt - die Feuerwehr kommt 68 Sachtext: Notruf
AB 54: Tag und Nacht 69 Sachtext: Experiment, Lückentext
AB 55: Halt dich fit 70 Sachtext: Multiple Choice
AB 56: Wer lebt in den Büchern? 71 Gedicht: Lyrischen Text untersuchen
AB 57: Kunterbunte Malerei 72 Gedicht: Lyrischen Text untersuchen
AB 58: Eine seltsame Köchin 73 Gedicht: Lyrischen Text untersuchen
AB 59: Ein komisches Paar 74 Gedicht: Lyrischen Text untersuchen
AB 60: Es muss auch kleine Riesen geben .... 75 Schnuppertext: Textfragen beantworten
AB 60/61: Das kleine Schlossgespenst 76, 77 Schnuppertext: Fragen zum Text
AB 63/64: Von Pechvögeln und Schnuppertext: Bewertungsfragen Unglücksraben 78, 79 beantworten
AB 56/66: Hanno ist allein 80,81 Schnuppertext: Fragen zum Text und Handlungsalternativen aufzeigen
AB 67-70: Pippi geht in die Schule 82-85 Schnuppertext: Text in die richtige Reihenfolge bringen
AB 71: Wie sieht Pippi Langstrumpf aus? 86 Personenbeschreibung
AB 72/73: Oskar, der Gorilla-Mann 87, 88 Erzähltext: Fragen beantworten und Schluss einer Geschichte finden
AB 74-76: Henri, der Hund, lernt rechnen .... 89 - 91 Erzähltext: Fragen zum Text beantworten
AB 77/78: Das ging noch einmal gut 92, 93 Erzähltext: Fragen zum Text beantworten
AB 79-83: Baba Jaga 94 - 98 Erzähltext: Fragen zum Text beantworten
AB 84-87: Die weiße Hand 99-102 Erzähltext: Multiple Choice bearbeiten Swimmy 103- 108 Leseheft: Text mit Erschließungen
Die Geschichte vom kleinen Stein. 109- 116 Leseheft: Text mit Erschließungen

Unterrichtshinweise + Lösungen 117- 129
Quellenverzeichnis 130