|
Fluss-Radwege Schwäbische Alb - Maßstab 1:50.000
Albtäler-Radweg, Brenz-Radweg, Donau-Radweg, Filstal-Radweg, Lautertal-Radweg, Lauter-Alb-Lindach-Radweg, Lonetal-Radweg, Neckar-Radweg
Länge: 815 km
Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
bikeline-Team
Esterbauer
EAN: 9783850006637 (ISBN: 3-85000-663-8)
160 Seiten, Spiralbindung, 23 x 12cm, Juli, 2015
EUR 13,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
• wetterfest und reißfest
• exakte topografische Landkarten
• Orts- und Stadtpläne
• GPS-Track Download für registrierte Benutzer
• umfassendes Übernachtungsverzeichnis
• Bett+Bike - Betriebe
Fluss-Radwege
Schwäbische Alb
Albtäler-Radweg, Neckartal-Radweg, Lauter-Alb-Lindach-Radweg, Filstalroute, Brenz-Radweg, Lonetal-Radweg, Donau-Radweg und Lautertal-Radweg
Donau und Neckar, die zwei bekannten und beliebten Fluss-Radwege, bieten an den Rändern der Schwäbischen Alb Radelvergnügen pur. Auch zwischen diesen Top-Wegen können Sie die eindrucksvolle Karstlandschaft auf abwechslungsreichen und gut ausgebauten Routen wunderbar per Rad entdecken. Wacholderheiden und Streuobstwiesen, bizarre Felsen und geheimnisvolle Höhlen, geschichtsträchtige Fachwerkstädtchen, stattliche Burgen und Schlösser sowie die beschaulichen Fluss-Täler - die Schwäbische Alb wird Sie begeistern. Die in diesem Buch vorgestellten Radtouren lassen sich vielfältig kombinieren. Egal ob Sie für Tagesausflüge oder einen längeren Radurlaub in die Region reisen, mit den vielen gemütlichen Gasthöfen und den Köstlichkeiten der schwäbischen Küche heißt Sie die Schwäbische Alb voller Gastfreundschaft willkommen.
Präzise Karten, zahlreiche Stadt- und Ortspläne, Hinweise auf das kulturelle und touristische Angebot der Region und ein umfangreiches Übernachtungsverzeichnis - in diesem Buch finden Sie alles, was Sie zu einer Radtour in der Schwäbischen Alb brauchen - außer gutem Radlwetter, das können wir Ihnen nur wünschen.
Rezension
Neckartal-Radweg und Donau-Radweg kennen viele Radwanderer, - aber wie steht es um andere Flußradwege der Schwäbischen Alb? Lauter-Alb-Lindach-Radweg, Filstalroute, Brenz-Radweg, Lonetal-Radweg odr Lautertal-Radweg ... Das sind z.T. zauberhafte Flußtäler, deren Erradeln wahrlich lohnt! Dabei bietet dieses neue Bikeline-Radtourenbuch beste Unterstützung. Die in diesem Buch vorgestellten Touren verlaufen überwiegend in Flusstälern und ermöglichen zum Teil ein Radeln ohne große Steigungen. Doch ganz steigungsfrei ist keine der Touren. Das Buch bietet ausgezeichnetes Karten- und Informationsmaterial zur Planung und Durchführung von Tagestouren oder längeren Wanderfahrten in der Region Schwäbische Alb. Dazu zählt nicht nur ein aktuelles und klein-maßstäbiges Wegeverzeichnis (möglichst 1 : 50.000), sondern auch sonstige Informationen wie kulturelle Attraktionen (Museen etc.), Übernachtungsmöglichkeiten, Bahnhöfe etc. und vor allem Zweirad-Werkstätten an der Route. Alles das wird in den in nützlichem Lenkerformat gestalteten bikeline-Radtourenbüchern geboten, für die es auch eine eigene Lenkertasche gibt. Die Spiralbindung ermöglicht ein leichtes Umschlagen und Einstecken unter eine regensichere Klarsichthülle.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Schwäbische Alb mit ihren Wäldern, Wiesen, sanften Bergen, vielen Höhlen und steilen Felsen, mit den Burgen, Schlössern, Klöstern, uralten Dörfern und Fachwerkstädtchen gilt als Paradies für Radfahrer. Es gibt ein sehr gut ausgebautes und beschildertes Radwegenetz, in vielen Orten werden Leihräder angeboten.
Die in diesem Buch vorgestellten Touren verlaufen überwiegend in Flusstälern und ermöglichen zum Teil ein Radeln ohne große Steigungen. Doch ganz steigungsfrei ist keine der Touren. Wer die hügeligen oder auch steigungsreichen Abschnitte scheut, dem ist die Benutzung eines E-Bikes zu empfehlen. Der als Qualitätsroute mit vier Sternen ausgezeichnete Albtäler-Radweg bietet sich ganz besonders als E-Bike-Tour an, denn entlang des Weges gibt es viele E-Bike-Verleih- und Ladestationen.
Die Touren in diesem Buch lassen sich vielfältig variieren. So können Sie Teilabschnitte von längeren Radwegen als Tagesauflug planen oder zwei oder mehrere Radrouten ganz oder abschnittsweise kombinieren, um einen ganzen Radurlaub in der Region zu genießen.
Streckencharakteristik
Länge
Die Gesamtlänge aller 8 Touren beträgt rund 815 Kilometer. Die längsten Touren sind der 213 Kilometer lange Abschnitt auf dem Donau-Radweg und der Albtäler-Radweg mit
189 Kilometern. Die kürzeste Tour ist der 43 Kilometer lange der Lonetal-Radweg.
Wegequalität und Verkehr
Wegequalität und Verkehr werden zu jeder der im Buch vorgestellten 8 Touren im Detail am Anfang der jeweiligen Tour erklärt. Allgemein kann gesagt werden, dass die Routen überwiegend auf asphaltierten Radwegen oder ruhigen Straßen verlaufen. Immer wieder kommen auch gesplittete oder gekieste Abschnitte vor, die meist gut befahrbar sind.
Nur selten müssen Sie aufgrund fehlender Radinfrastruktur auf eine verkehrsreiche Straße ausweichen.
Beschilderung
Es gibt in der Schwäbischen Alb eine allgemeine Richtungswegweisung, auf welcher der Name des nächstgelegenen Ortes verzeichnet ist. Zusätzlich sind die Radwege mit dem entsprechenden Logo versehen. Zwischen den Hauptwegweisern sind sogenannte Zwischenwegweiser angebracht. Diese bestätigen zwischendurch die Richtigkeit der Fahrtrichtung.
Genauere Informationen zur Beschilderung finden Sie am Anfang der jeweiligen Tour.
Die schwäbische Alb
Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge, das nördlich der Donau im Bundesland Baden-Württemberg liegt. Die Ausläufer im Osten gehören zu Bayern. Die zerklüftete Hochebene
erstreckt sich auf einer Länge von 180 Kilometern und einer Breite von ca. 40 Kilometern. Im Nordwesten bildet der Albtrauf einen markanten Steilabfall zum Albvorland.
Der Höhenunterschied beträgt bis zu 400 Meter. Im Südosten sind die Übergänge sanfter ausgeprägt.
Das Gestein des Gebirges ist in der Jurazeit als Ablagerung am Boden des Meeres entstanden. Neben Tonmergel und Tonschiefer bildet der wasserdurchlässige Kalkstein das
vorherrschende Gestein. In den Sedimentgesteinen sind zahlreiche Fossilien eingeschlossen. Die in Steinbrüchen geborgenen 180 Millionen Jahre alten Fossilienfunde haben
überregionales Aufsehen erregt. Der GeoPark Schwäbische Alb ermöglicht an verschiedenen sogenannten Klopfplätzen den Gästen der Region, mit Hammer und Meißel selbst auf Suche
nach fossilen Überresten zu gehen.
Eine Besonderheit der Schwäbischen Alb sind die vielen Höhlen, die zum Teil als Schauhöhlen erschlossen sind. Die Schwäbische Alb zählt zur höhlenreichsten Landschaft Deutschlands.
Funde aus der Altsteinzeit, die u. a. in den Höhlen entdeckt wurden, sind Beleg für eine sehr frühe Siedlungsgeschichte in der Region, die bis 35.000 Jahre vor Christus nachweisbar ist.
Auch wenn das Klima rau, der Boden karg und die landwirtschaftlichen Erträge gering waren, die Schwäbische Alb blieb seit der frühen Menschheitsgeschichte über die 250 Jahre währende
Zeit der Römerherrschaft und die lange Periode der mittelalterlichen Kultur – die Adelsgeschlechter der Staufer und Hohenzollern residierten hier – bis in die Gegenwart durchgehend
besiedelt. Heute gehört die Schwäbische Alb zur burgen- und schlösserreichsten Region Deutschlands. Von den ehemals mehr als 400 Burg- und Schlossanlagen sind noch über 100 erhalten
und zu besichtigen.
Teile der Schwäbischen Alb sind als Biosphärenreservat ausgewiesen. Die Vegetation ist in manchen Bereichen subalpin. Es kommen u. a. Enzianarten und Silberdistel, aber auch
Orchideenarten und Berg-Astern vor. Die Faunawelt zeigt einen großen Artenreichtum. Vögel wie Wanderfalke und Uhu genießen einen besonderen Schutz. Zeitweise wurden sogar Gänsegeier
gesichtet. Eine Besonderheit sind auch das Vorkommen von Gämsen und Luchsen.
Die landschaftliche Vielfalt und der kulturelle Reichtum der Schwäbischen Alb ziehen jährlich eine Vielzahl an Touristen in die Region. Neben einem gut ausgebauten Netz an
Rad- und Wanderwegen gibt es vielfältige Möglichkeiten für weitere Freizeitaktivitäten wie Klettern, Reiten, Kanufahren und auch für Wintersport.
Tourenplanung
Zentrale Infostelle
Schwäbische Alb Tourismusverband, Marktpl. 1, 72574 Bad Urlach, Tel. 07125/948106, Fax: 07125/948108, info@schwaebischealb.de, www.schwaebischealb.de
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
7 Fluss-Radwege Schwäbische Alb
12 Zu diesem Buch
13 Tour 1 Albtäler-Radweg 189 km
38 Tour 2 Neckartal-Radweg 130 km
46 Zum Wasserschloss Glatt
65 Tour 3 Lauter-Alb-Lindach-Radweg 62 km
76 Tour 4 Filstalroute 70 km
92 Tour 5 Brenz-Radweg 57 km
103 Tour 6 Lonetal-Radweg 43 km
110 Tour 7 Donau-Radweg 213 km
141 Tour 8 Lautertal-Radweg 51 km
150 Übernachtungsverzeichnis
159 Ortsindex
Stadtpläne
Ebersbach an der Fils 78
Ehingen 124
Geislingen an der Steige 28, 86
Giengen an der Brenz 22, 98
Göppingen 80
Günzburg 114
Heidenheim 96
Kirchheim unter Teck 67
Langenau 18
Nürtingen 60
Plochingen 63, 77
Riedlingen 130
Rottenburg 52
Rottweil 39
Sigmaringen 134
Sulz am Neckar 46
Tübingen 54
Tuttlingen 140
Ulm 120
Wendlingen am Neckar 62, 66
Weitere Titel aus der Reihe Bikeline Radtourenbuch |
|
|