lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Flaschendrehen oder: der Tag, an dem ich Nena zersägte
Flaschendrehen oder: der Tag, an dem ich Nena zersägte




Jess Jochimsen

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423205689 (ISBN: 3-423-20568-7)
224 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2007

EUR 8,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Pubertät war die Zeit, in der die Eltern anfingen, schwierig zu werden. Und heute -fünfzehn Jahre später - ist es auch nicht viel besser.

»Heiraten hat mit Unterschrift üben zu tun. Raider heißt jetzt Twix. Und Seitensprung Ehebruch. Von eurem großzügigen Geldgeschenk haben wir uns einen lang gehegten Geschirrwunsch erfüllt. >Willst du meine Frau werden?< ist ein schöner Satz. Mein Freund Erwin hat ihn bestimmt tausendmal gesagt. Am Schluss sogar zu Tieren und Möbeln. Auf seiner Einladung stand: >Sie will meine Frau werden. Warum, weiß keiner. Aber wir lieben uns.< In der Kirche lief dann The Beautiful South: Don't marry her, fuckme. Geht doch.«



»Beängstigend. Woher weiß der das? Kann der in meine Erinnerung reinschauen? Ausgerechnet die superpeinliche Geschichte mit dem Flaschendrehen. Wer hat ihm das bloß erzählt, zefix.« Thomas Becker, Süddeutsche Zeitung
Rezension
Muss ich dieses Buch ernst nehmen? Nein, nicht unbedingt und doch spiegelt es mit seinen oberflächlichen und ironischen Geschichten einer Übergangsphase (twenty-goes-thirties). Jess Jochimsen beschreibt das Lebensgefühl der 1980er Jahre. Er erzählt schräge und verrückte Geschichten aus dem Alltag, ohne die Zeit zu glorifizieren oder gar schön zu reden. Wer in dieser Zeit groß geworden ist, weiß, dass viele Geschichten, die man heute seinen Kindern erzählt, mit unrealistischen Details ausgeschmückt werden können. Aber im Grunde genommen hat sich die Jugend nicht geändert. Geändert haben sich die Rahmenbedingungen und die Themen, denen sich junge Menschen heute stellen müssen. Seit "Generationen Golf" scheint es seit einigen Jahren im Trend zu liegen, die eigenen bewegten Jugendjahre schriftstellerisch abzuarbeiten. Und da fällt der Comedian Jess Jochimsen zum Glück ein wenig aus dem Rahmen, denn man muss nicht immer alles immer wieder zerkauen, was man irgendwann einmal gegessen hat. Originelle und humorvolle Geschichten, einfach so dahin geschrieben mit schönen Schwarzweißfotos des Autors. Eine kurzweilige Unterhaltung mit Spaßfaktor!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In seinem neuen Buch verhandelt Jess Jochimsen die merkwürdigen Probleme der twenty-goes-thirties. Seine Geschichten spielen im Niemandsland zwischen angehender Spießigkeit und Rock'n'Roll, irgendwo zwischen Kinderkriegen und nicht erwachsen werden wollen. Er erzählt von der zerstörerischen Schwärmerei für Nena, von der panischen Angst vor Soda-Streamern und vor Karl-Heinz Köpke, von faschistischen Musikinstrumenten, vom alles entscheidenden Fußballspiel gegen die 6b, von der Langeweile und der Liebe, vom Füße-Föhnen und von Onkel Hans, der, nachdem er ›Bambi‹ im Kino gesehen hatte, ein Reh tot fuhr.

Und Flaschendrehen? »Flaschendrehen ist die Fortsetzung der Reise nach Jerusalem mit anderen Mitteln« - und eine Allegorie auf das Leben einer komischen Generation.

Jess Jochimsen, 1970 in München geboren, lebt als Autor und Kabarettist in Freiburg. Seit 1992 tritt er allein oder im Duo mit Sascha Bendiks auf allen bekannten deutschsprachigen Bühnen auf. Er war zu Gast in vielen Fernsehsendungen, u.a. im „Scheibenwischer“ und im „Quatsch Comedy Club“, moderiert seit sechs Jahren die Literatursendung „Die Vorleser“ im WDR-Hörfunk und schreibt eine regelmäßige Kolumne in der Frankfurter Rundschau.
In seiner Freizeit fotografiert er traurige Dinge, um diese dann als Dias vorzuführen oder Bücher damit zu bebildern.
Bei dtv erschienen von ihm bislang der Roman »Bellboy oder ich schulde Paul einen Sommer«, sowie die Erzählbände »Das Dosenmilch-Trauma. Bekenntnisse eines 68er-Kindes« und »Flaschendrehen oder: Der Tag, an dem ich Nena zersägte«. Im Herbst 2007 kommt der Bildband »DanebenLeben. Ein fotografischer Streifzug durchs städtische Hinterland«.
Seine CDs erscheinen bei WortArt, zuletzt das Live-Hörbuch »Bellboy«, sowie das Texte, Dias, Rock’n’Roll-Programm »Das wird jetzt ein bißchen weh tun«.
Preise: Förderpreis Komische Literatur, Deutscher Kabarettpreis, Prix Pantheon, Passauer Scharfrichterbeil, u.a.
Inhaltsverzeichnis
Die Schlacht 11 Flaschendrehen oder: Der Tag, an dem ich Nena zersägte 24
Und morgen schreibe ich einen Roman 36
Das Gesicht hinter der Scheibe 44
Mein schönstes Fenenerlebnis 52
Das Gesicht hinter der Scheibe II 58
Klippschliefer und Meuchelpuffer 66
Winnetous Wiederauferstehung 72
Meine faschistische Quetschkommode 78
Wie immer 86
My private Pfingstwunder 92
Matthäus-Passion 98
Waffen in Wichserland 110
Der Dorfdepp von da, wo ich wohne 116
Happiness is a warm gun 120
Novemberrevolution 126
Hund fickt Hund 130
Neulich bei n-tv 131
Das perfekte Cafe 144
Stop making Sommerloch! 160
Was Michel Houellebecq kann, kann ich auch 166
Wie letztens Gerhard Polt in meinem Computer war 177
Wanking the Führer 182
Von ersten Schritten und Worten 192
Zettels Alptraum 198
Don't look back in anger. Eine Schachtelgeschichte 208
Credits 220