| 
 
  |  | 
  
    | Feuerpanorama Ein ukrainisches Kriegstagebuch 
 
 
 Sergej Gerassimow
 Deutscher Taschenbuch Verlag
 EAN: 9783423283151 (ISBN: 3-423-28315-7)
 256 Seiten, hardcover, 12 x 19cm, Juni, 2022
 
EUR 22,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext AUFZEICHNUNGEN AUS EINER BRENNENDEN STADT
 
 
 "Ich lebe in der Stadt Charkiw, im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Das kann mir doch nicht passieren, denke ich. Dann sehe ich das rote Glühen von Explosionen, die noch jenseits des Horizonts liegen.
 
 Jetzt kann ich es glauben:
 
 Es kann mit passieren.
 
 Es kann jeden treffen.
 
 Es kann dem ganzen Land passieren,
 
 Europa, der ganzen Welt,
 
 der ganzen Geschichte."
 
 Rezension "Dies ist ein sehr schnell geschriebenes Buch. Man muss schnell schreiben, wenn man es unter fallenden Bomben und fliegenden Granaten tut." (S. 9 - Vorwort)Dieser einleitende Satz des Autoren ist leider keine künstlich geschaffene Dramatik, sondern harte Realität. Der in Charkiw geborene Psychologe und Publizist lässt in seinem jüngsten Werk, einem Tagebuch, das mit Beginn des russischen Angriffs auf sein Heimatland, die Ukraine verfasst wurde, die Leserschaft an seiner Verfasstheit in beeindruckender Weise teilhaben.
 
 Der 24. Februar 2022 bedeutete für Europa eine Zäsur. "Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht." So brachte es die amtierende deutsche Außenministerin Annalena Baerbock treffend auf den Punkt. Sergej Gerassimow nimmt uns mit, in eben diese andere Welt. Für die Meisten von uns fremd und unvorstellbar, allenfalls ein Teil der Geschichte. Sein Tagebuch beginnt mit dem Angriff russischer Truppen und endet (vorläufig) mit dem 18. April.
 Was der Leserschaft geboten wird, ist ein fesselnder Einblick in das subjektive Erleben des grausamen Geschehens aus der Perspektive ein Bürgers, der mit seiner Frau in einem Hochhaus der zweitgrößten Stadt der Ukraine lebt, unweit der russischen Grenze. Viele denkwürdige Eindrücke bilden ab, was in der Ukraine momentan geschieht. Der russischsprachige Ukrainer, aufgewachsen in einer russisch-ukrainischen Familie erlaubt mit dem vorliegenden Buch einen fesselnden Eindruck in die Geschehnisse, in das Empfinden der Menschen, die zwischen Schockstarre, Unverständnis und Hass leben und sich mit eben diesem Leben arrangieren müssen. So wie es im Moment aussieht, auch noch für einen längeren Zeitraum. So gleicht dieses Buch einer "Unvollendeten"...
 
 Ein präzises Fazit zu ziehen fällt mir schwer - eines kann ich aber definitiv raten: bitte unbedingt lesen!
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo AUFZEICHNUNGEN AUS EINER BRENNENDEN STADTFeuerpanorama
 Am 24. Februar 2022 startet die russische Armee einen großangelegten Überfall auf die Ukraine. Schnell gerät die nah an der Grenze gelegene Millionenstadt Charkiw unter starken Beschuss. Hunderttausende Menschen fliehen. Der ukrainische Schriftsteller Sergej Gerassimow jedoch bleibt in der umkämpften Frontstadt. Bald schon fehlt es an sauberem Wasser, Essen und medizinischer Infrastruktur. Die Thermometer zeigen hohe Minusgrade, die Menschen frieren. Gerassimow beginnt über die Absurdität eines Alltags im Krieg zu schreiben. Das Ergebnis ist ein aufwühlendes Zeitzeugnis, ein Appell zum Frieden und zur Verständigung.
 
 Sergej Wladimirowitsch Gerassimow wurde 1964 in Charkiw in der Ukraine geboren. In den frühen Neunzigerjahren studierte er in seiner Heimatstadt Psychologie. Er ist Verfasser mehrerer Lehrbücher und Romane, außerdem übersetzt er Gedichte. Gerassimow und seine Frau leben im Zentrum von Charkiw in einer Wohnung im dritten Stock eines Hochhauses. Dort schreibt er seine Eindrücke über den Krieg nieder.
 
 Andreas Breitenstein wurde 1961 in Zürich geboren. Er ist Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer. Seit 1992 ist Breitenstein Mitglied der Feuilletonredaktion der ‹Neuen Zürcher Zeitung›, wo er unter anderem die Kulturen Osteuropas und Russlands betreut.
 
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort   9
 Beginn / Wasser / Essen / Der Petschenihy-See / Menschen
 24. Februar 2022    19
 Die Pipeline / Soldaten in der Stadt
 27. Februar 2022   35
 Hass / Radioaktives Jod / Die große Bombardierung
 28. Februar 2022   42
 Die Kunst der Selbstorganisation
 1. März 2022   52
 Ein Taxifahrer / Horizont / Buschrosen
 2. März 2022   55
 Liebe
 3. März 2022   65
 Bomben in der Nacht / Kettenreaktion / Die Essensschlange / Patriotismus
 4. März 2022   68
 Der Typ, der um 8 Uhr aufsteht
 5. März 2022   82
 Klassenzimmer / Hass
 6. März 2022   85
 Die, die wir zurücklassen
 7. März 2022   91
 Wurst / Rosa Flugzeuge
 8. März 2022   94
 Schönheit / Denkmäler / Die Maus / Militärische Angemessenheit
 9. März 2022   100
 Tennisspieler
 10. März 2022   112
 Ein kalter Tag / Ein Kalter Tag (2) / In der Apotheke
 11. März 2022   115
 Zerstörung
 12. März 2022   124
 Kirchen / Putinophile
 13. März 2022   127
 Die, die es nicht fertigbringen
 14. März 2022   133
 Plünderer / Brücken über den Donez / Dinge, die wir nicht ändern können
 15. März 2022   136
 Lieder singen / Russismus / Das Waisenhaus
 16. März 2022   145
 Telefongespräche
 17. März 2022   154
 Russismus (2)
 18. März 2022   157
 Baldrian / Ein Hund aus Saltiwka / Haufen vor der Metalltür / Langeweile
 19. März 2022   160
 Psychologie
 20. März 2022   173
 Durst / Der Yatran
 22. März 2022   176
 Obszönitäten / Das Gasventil / Tennisspieler (2)
 23. März 2022   182
 Patriotismus (2) / Patriotismus (3) / Rauch / Horizont (2)
 25. März 2022   191
 Paljanyzja / Nationalismus / Sprachen / Und das Leben geht weiter
 26. März 2022   204
 Frauen
 28. März 2022   218
 Buschrosen (2)
 30. März 2022   222
 Das Ende eines Imperiums / Das Ende eines Imperiums (2)
 31. März 2022   226
 Flüchtlinge
 7. April 2022   233
 Ein regnerischer Tag
 12. April 2022   237
 Nachlässigkeit
 15. April 2022   243
 Angst
 18. April 2022   246
 
 
        
        
        
        
         |  |  |