lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Felix Das Lateinbuch, Ausgabe B, Band 2
Felix
Das Lateinbuch, Ausgabe B, Band 2




Clement Utz, Klaus Westphalen (Hrsg.), Franz Haslbeck, Reinhard Heydenreich, Ulrich Tipp

Bayerischer Schulbuchverlag
EAN: 9783486184730 (ISBN: 3-486-18473-3)
208 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, 2000

EUR 24,50
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Latein zählt in der Schule nicht gerade zu den beliebtesten Fächern, weil es als sehr arbeitsintensiv und wenig kommunikativ gilt. Das Lehrwerk Felix kommt durch seine äußere Gestaltung aber auch durch Anwendung innovativer Methoden den Bedürfnissen gerade auch jüngerer Schüler entgegen. Neben der Sprachvermittlung liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung der antiken Kultur durch zahlreiche Informationstexte, die es den Schülern ermöglichen, über die Lektionstexte hinaus einen Zugang zur Welt der Römer aber auch des Mittelalters (Band 3) zu finden.

Das Vokabel- und Grammatikpensum sowie die Progression insgesamt sind ausgewogen und angemessen und zu bewältigen. Einführungssätze machen mit den neuen Strukturen vertraut und dienen zur Vorentlastung der Lektionstexte. Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen ein Festigen des Gelernten und regen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Lektionstexten an. Für Lehrer der älteren Generation dürften die handlungsorientierten Aufgaben, wie: „Spielt die Szene nach“, sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig sein. Sie können aber sicherlich zu einem kommunikativeren Lateinunterricht beitragen.

Der Vokabelteil enthält zur Reduzierung der Stofffülle nur die nötigsten Angaben. So wünschenswert es auch ist, die Schüler nicht mit unnötigen Details zu erschlagen, sind die Autoren hier doch etwas über das Ziel hinausgeschossen. So enthalten z.B. die Substantive der a- und o- Deklination nicht die Angabe des Genitivs. Obwohl zu Zuordnung innerhalb des Lehrbuches eindeutig ist, könnte dies außerhalb des Lehrbuchkontextes zur Formenunsicherheit führen. Positiv zu bewerten sind hingegen die Angabe von Wortfamilien und Kontexten, die das Vokabellernen erleichtern. Der Wortschatz entspricht mit ca. 1850 Wörtern (Band I-III) den bisherigen Empfehlungen von 1800-2200 Wörtern und bietet damit eine gute Grundlage für die spätere Lektüre.

Die Begleitgrammatik, die ebenfalls im Band integriert ist, ist für jede Lektion in einen Form (F) und Syntaxteil(S) aufgeteilt und stellt in straffer Form die wichtigsten Strukturen übersichtlich dar. Auf die Erläuterung für den Schulkontext entbehrlicher sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse wird verzichtet. Zahlreiche Wiederholungslektionen in allen Bänden dienen zur Verschnaufpause und zum Festigen sowie Anwenden des bisher Gelernten.

Fazit: Ansprechend gestaltetes Lehrwerk, das den Bedürfnissen einer breiten Schülerschicht nachkommt.

Björn Hillen, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»felix« umfasst in jedem der drei Bände Texte, Übungen, Grammatik und Wortschatz. Die Figur des „felix“ begleitet die Schüler/-innen in diesem Lehrgang und nimmt sie auf eine Zeitreise mit.
Die Lektionen der Einzelbände sind zu jeweils 5 Sequenzen zusammengefasst, die inhaltlich und sprachlich eine Einheit bilden. Die Lesestücke (L) jeder Lektion sind stets überschaubar und bieten reichlich Material um das Erfassen von Texten auf verschiedene Weise einzuüben.
Reichhaltige Übungen (Ü) dienen der Lernzielsicherung, Informationstexte (I) bieten realienkundliches Material. In der lektionsbezogenen Grammatik wird effektives Lernen durch übersichtliche Gliederung in Formenlehre, Syntax und Textgrammatik und durch verschiedene Lernhilfen ermöglicht. »felix« stellt die Basissprache Latein in den Rahmen eines erweiterten Allgemeinbildungskonzepts: Dementsprechend sollen Schüler/-innen auch in die antike Geschichte, Kultur und Geisteswelt und deren Fortleben eingeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
Unser Fahrplan

DIE WELT DER GRIECHEN
43 Diogenes – Bürgerschreck oder Gewissen der Stadt? 12
44 Sokrates – ein unbequemer Mahner 14
45 Athen – Modell einer freiheitlichen Demokratie 16
46 Immer der Beste zu sein … 18
47 Alexander und die Hellenisierung der östlichen Welt 20
48 Wiederholung 22
Wortschatz und Grammatik
43 W 96
F 1 Partizip Futur Aktiv 97
2 Infinitiv Futur Aktiv 97
S 1 Verwendung des Partizip Futur Aktiv 97
2 Verwendung des Infinitiv Futur Aktiv 98
Haltepunkt 5: Partizipien 99
44 W (mit WORTFAMILIE und LATEIN LEBT) 101
S 1 Nominativ mit Infinitiv (NcI) 102
2 Ablativ der Beziehung 103
3 Ablativ des Maßes 103
45 W 104
S 1 Genitivus partitivus 105
2 Genitiv des Wertes 105
3 Ablativ der Preisangabe 105
46 W (mit WORTFAMILIEN und RICHTUNGSANGABEN) 106
S 1 Akkusativ der Richtung 107
2 Akkusativ der Ausdehnung 107
3 Ablativ des Ausgangspunktes 107
47 W (mit LATEIN LEBT) 108
F 1 Grundzahlen (Erweiterung) 109
2 Ordnungszahlen (Erweiterung) 109
S Ablativ des Ortes 110
48 W 111

RÖMISCHE FRÜHGESCHICHTE
49 Ein Mann, auf den die Römer stolz waren 28
50 Bereit zum Mord – bereit zum Tod 30
51 Ein Bauer wird Diktator 32
52 Die wachsamen Gänse 34
53 Hannibals Hass auf die Römer 36
54 Hannibals Siegeslauf 38
55 Wiederholung 40
Wortschatz und Grammatik
49 W (mit KONTEXT) 113
S Ablativus absolutus (1) 114
50 W (mit LATEIN LEBT) 115
S Ablativus absolutus (2) 116
51 W (mit WORTFAMILIE und KONTEXT) 117
F Verben: ire 118
S Doppelter Akkusativ 119
52 W (mit Wortfamilie) 120
F Pronomina: ipse, idem 121
S 1 Pronomina ipse: Verwendung 121
2 Ablativ als Adverbiale: Ablativ der Zeit 121
T Pronomina als Pro-Formen 121
53 W (mit KONTEXT) 122
F Verben: velle, nolle, malle 123
S Verwendung von noli(te) 123
54 W (mit WORTFAMILIE) 124
F Indefinitpronomen (ali)quis 125
S Prädikativum 125
55 W (mit WORTFAMILIE und KONTEXT) 127

CICERO
56 Kann eine “Kichererbse” Karriere machen? 46
57 Ein junger Politiker profiliert sich 48
58 Auf der Höhe der Macht 50
59 Tiefer Sturz 52
60 Was ist das – ein Philosoph? 54
61 Trost für einen Trauernden 56
62 Wiederholung 58
Wortschatz und Grammatik
56 W 129
S Korrelativa 129
57 W 8mit KONTEXT) 130
F Verben: prodesse, posse 131
T Technik der Rede 131
58 W (mit WORTFAMILIE und KONTEXT) 133
S 1 Ablativus absolutus (3) 134
2 Genitiv der Zugehörigkeit 134
3 Dativ des Zwecks 134
59 W (mit KONTEXT) 135
F Verben. Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt 136
S Konjunktiv als Irrealis 137
60 W (mit LATEIN LEBT) 138
F Verben: Konjunktiv Präsens 139
S Konjunktiv in Gliedsätzen 139
61 W (mit LATEIN LEBT) 140
F Verben: Konjunktiv Perfekt 141
S 1 Konjunktiv Perfekt im Prohibitiv 141
2 Konjunktiv im indirekten Fragesatz 141
T Textsorten 142
62 W (mit WORTFAMILIEN) 143

CÄSAR UND AUGUSTUS
63 Cäsar greift nach der Macht 64
64 Cäsar verzeiht seinen Gegnern 66
65 Die Iden des März 68
66 Die Rache des Augustus 70
67 Augustus – ein Friedenskaiser 72
68 Wiederholung 74
Wortschatz und Grammatik
63 W (mit Kontext) 145
S 1 Gliedsätze als Adverbiale (konsekutiv, final) 146
2 Ablativ der Beschaffenheit 146
Haltepunkt 6: ut, ne 147
64 W (mit KONTEXT) 148
F Verben: ferre 149
65 W 150
S 1 Gliedsätze als Adverbiale (temporal, conditional) 151
2 Genitivus subjectivus / obiectivus 152
3 Dativ des Vorteils 152
66 W (mit LATEIN LEBT) 153
F Indefinitpronomen quisque 154
S 1 Genitiv der Beschaffenheit 154
2 Ablativ der Trennung 154
67 W (mit LATEIN LEBT und WORTFAMILIE) 155
F Verben: fieri 156
S Verwendung von fieri 156
68 W (mit WORTFAMILIE) 257

ROMS NIEDERGANG – DIE ANFÄNGE EUROPAS
69 Ein Kommen und Gehen auf dem Kaiserthron 80
70 „Mit diesem Zeichen wirst du siegen!“ 82
71 Hat Rom sich selbst überlebt? 84
72 Ein Franke wird Kaiser der Römer 86
73 Wiederholung 88
Wortschatz und Grammatik
69 W (mit KONTEXT) 159
S Konjunktiv im Hauptsatz: Hortativ, Jussiv, Optativ 160
70 W (mi WORTFAMILIE) 161
S Gliedsätze als Adverbiale (kausal, konzessiv, adversative) 162
Haltepunkt 7: cum 163
71 W (mit LATEIN LEBT) 164
S 1 Gliedsätze als Objekt: Indirekte Fragesätze 165
2 Consecutio temporum 166
72 W (mit LATEIN LEBT) 167
S Satzwertige Konstruktionen als Satzglieder (Übersicht)
Zeitverhältnisse in satzwertigen Konstruktionen 168
73 W 169

Stammformen wichtiger Verben 170
Grammatisches Register 180
Namenverzeichnis 181
Lateinisch-deutsches Wörterverzeichnis 186
Tabellarium 202