lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Familienprobleme im Jugendalter   Therapeutische Praxis, Band 110
Familienprobleme im Jugendalter


Therapeutische Praxis, Band 110







Manfred Döpfner, Christiane Rademacher

Reihe: SELBST - Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen


Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801725075 (ISBN: 3-8017-2507-3)
180 Seiten, paperback, 22 x 30cm, Juni, 2025

EUR 54,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
SELBST ist ein Therapieprogramm zur Behandlung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Band 4 legt den Fokus auf die Behandlung von Jugendlichen mit Familienproblemen.

Die Bewältigung von alterstypischen Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen z.B. zur Mediennutzung, Schulleistung oder zu häuslichen Pflichten kann im Kontext einer psychischen Störung schwerfallen und die Familienbeziehungen belasten. Der Band stellt systemisch-behaviorale Interventionen zur Behandlung von Familienkonflikten vor. Es wird geschildert, wie mit Eltern und Jugendlichen möglichst ressourcenorientiert ein Störungsmodell der Konflikte erarbeitet und gemeinsame Ziele bestimmt werden können. Dabei geht es zunächst, angelehnt an den Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer, um den Aufbau von Änderungsmotivation und Selbstwirksamkeit bei Jugendlichen und Eltern. Ungünstige familiäre Muster und Prozesse sollen gemeinsam erkannt und verändert werden. Neben der Beratung der Eltern zu förderlichen Erziehungsstrategien geht es um die Veränderung von dysfunktionalen Annahmen im familiären Kontext. Weiterhin wird ein konkretes, graduiertes Training von Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten unter Einbezug einer verbesserten Affektkontrolle aller Beteiligten vorgestellt. Möglichkeiten der Implementierung von gelernten Strategien in den Familienalltag sowie die Integration weiterer Hilfssysteme werden erörtert. Zahlreiche Arbeitsmaterialien können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Rezension
Nicht wenige Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren entwickeln Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Damit verknüpfte alterstypische Eltern-Kind- und Familienkonflikte stehen im Mittelpunkt dieses Therapieprogramms aus der Reihe SELBST - Therapieprogramm zur Behandlung von Jugendlichen mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen. Der Aufbau des Buchs ist klar gegliedert (vgl. Inhaltsverzeichnis): In Kap. 1 wird die Situation erhoben mit einer Übersicht über SELBST-Familienprobleme, Kap. 2 erläutert das Therapiemanual zwecks Änderungsmotivation, förderlicher Erziehungsstrategien sowie Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten und Kap. 3 beschreibt ein Fallbeispiel. Der Band stellt systemisch-behaviorale Interventionen zur Behandlung von Familienkonflikten vor.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bei der Bewältigung alterstypischer Eltern-Kind-Konflikte im Kontext einer psychischen Störung spielen beiderseitige Änderungsmotivation und Selbstwirksamkeit, förderliche Erziehungsstrategien sowie Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten eine wesentliche Rolle. Hierfür vermittelt der Band hilfreiche systemisch-behaviorale Interventionen und bietet zahlreiche Arbeitsmaterialien für die Praxis.
Dieses Buch richtet sich an:
Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen, Schulpsycholog*innen, (Sozial-)Pädagog*innen, Fachkräfte in Erziehungs- und Familienberatungsstellen sowie Wohngruppen für Jugendliche, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

Kapitel 1: Übersicht über SELBST-Familienprobleme 9

1.1 Das Therapieprogramm SELBST 9
1.2 Entwicklungspsychologische Relevanz von Familienproblemen in der Adoleszenz 13
1.2.1 Die Bedeutung von Familienkonflikten im Kontext psychischer Störungen 15
1.2.2 Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen 16
1.2.3 Entwicklungsaufgaben der Eltern 17
1.2.4 Konfliktthemen und Konfliktmanagement in der Familie 17
1.3 Systemisch-behaviorale Konzepte zur Behandlung von Familienproblemen 20
1.3.1 Problem-Solving-Communication-Training (PSCT) nach Robin und Foster 20
1.3.2 Das Behandlungsmanual „Defiant Teens" von Barkley und Robin 22
1.3.3 Elternratgeber„Jugendliche kompetent erziehen” von Schneewind und Böhmert 23
1.4 Zielgruppe und Indikation für die Behandlung mit SELBST-Familienprobleme 24
1.4.1 Zielgruppe von SELBST-Familienprobleme 24
1.4.2 Definition von Familienproblemen 25
1.4.3 Diagnostische Einordnung nach ICD-10/ICD-11 und DSM-5 26
1.4.4 Pathogenetisches Modell von Familienkonflikten 27
1.4.5 Voraussetzungen für eine ambulante Therapie 29
1.4.6 Kombination mit anderen Maßnahmen 30
1.4.6.1 Andere SELBST-Manuale 30
1.4.6.2 Andere psychotherapeutische Interventionen und Trainings 31
1.4.6.3 Medikamentöse Therapie 32
1.4.6.4 Ambulante und stationäre Maßnahmen derJugendhilfe und stationäre Therapie 32
1.5 Aufbau des Therapiemanuals SELBST-Familienprobleme 33
1.5.1 Übersicht über die Therapiebausteine 33
1.5.2 Abfolge und Kombination von Therapiebausteinen 36
1.5.3 Setting und Strukturierung der Therapiesitzungen 36
1.5.3.1 Teilnehmende an den Sitzungen 36
1.5.3.2 Sitzungsfrequenz und -dauer 37
1.5.3.3 Aufbau der Sitzungen 37
1.5.3.4 Aktive Therapiegestaltung und Alltagstransfer mit derJAY-App 38
1.6 Wirksamkeit von SELBST-Familienprobleme 45
1.7 Diagnostik und Verlaufskontrolle 50
1.7.1 Klinisches Urteil 51
1.7.2 Fragebogen fürJugendliche, Eltern und Lehrer zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten von Jugendlichen 52
1.7.3 Verfahren zur Erfassung von Familienbeziehungen und Familienkonflikten 54
1.7.4 Qualitative Verfahren zur Erfassung von Familienbeziehungen 55
1.7.5 Verlaufskontrolle 56
1.8 Beziehungsaufbau und schwierige Therapiekonstellationen 56
1.8.1 Beziehungsaufbau 56
1.8.2 Schwierige Therapiekonstellationen 57

Kapitel 2: Therapiemanual SELBST-Familienprobleme 59

2.1 Phase 1: Screening der Eingangsbeschwerden, Beziehungsaufbau und Informationsvermittlung 59
2.2 Phase 2: Multimodale Diagnostik zur Erfassung individueller Probleme und Kompetenzen sowie Belastungen und Ressourcen im Umfeld 69
2.3 Phase 3: Problemanalyse und Erarbeitung eines Störungskonzeptes 81
2.4 Phase 4: Zielanalyse, Stärkung der Änderungsmotivation und Interventionsplanung 93
2.5 Phase 5: Durchführung von Interventionen 103
2.5.1 Baustein 1: Psychoedukation Jugendalter 105
2.5.2 Baustein 2:Training elterlicher Erziehungskompetenzen und Veränderungen im Familiensystem 111
2.5.3 Baustein 3: Stärkung positiver Beziehungselemente 127
2.5.4 Baustein 4: Korrektur dysfunktionaler Grundannahmen und Stärkung der Affektkontrolle 131
2.5.5 Baustein 5: Kommunikationstraining 144
2.5.6 Baustein 6: Problemlösetraining 151
2.6 Phase 6: Zwischenevaluation und Zielerreichung 156
2.7 Phase 7: Stabilisierung und Rückfallprävention 162

Kapitel 3: Fallbeispiel Luca 166

Literatur 172

Anhang 177
Hinweise zu den Onlinematerialien 179