lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Evangelisch bleiben Verantwortlich leben in einer zerklüfteten Gesellschaft
Evangelisch bleiben
Verantwortlich leben in einer zerklüfteten Gesellschaft




Christoph Raedel

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374078271 (ISBN: 3-374-07827-3)
342 Seiten, paperback, 14 x 19cm, Juni, 2025

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In den Aushandlungsprozessen spätmoderner Gesellschaften wird es für die Kirchen immer schwieriger, sich mit christlichen Überzeugungen Gehör zu verschaffen und Orientierung zu geben. Dazu tragen auch Tendenzen in Theologie und Kirche bei, das eigene Profil im Interesse größtmöglicher Anschlussfähigkeit und Akzeptanz abzuschleifen. Die Aufsätze dieses Bandes sind demgegenüber von der Überzeugung getragen, dass evangelische Ethik die Fragen und Probleme der Zeit im Licht des biblischen Zeugnisses von Jesus Christus wahrzunehmen und zu beurteilen hat. Evangelisch bleiben heißt dann, sich in den Fragen von Leben und Umwelt, Ehe und Familie, Krieg und Flucht von dem Vertrauen leiten zu lassen, dass christliches Handeln unter dem Zuspruch und Anspruch des Wortes Gottes nicht vergeblich ist.

Christoph Raedel, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1971, hat Evangelische Theologie in Rostock, Halle (Saale) und Cambridge studiert. Er lehrte bis 2014 als Professor für Ökumenische Theologie an der Internationalen CVJM-Hochschule Kassel und ist seitdem Professor für Systematische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Ethik der Beziehungen, Fragen der Bioethik und die Politische Ethik.
Rezension
Dieser Band und sein Autor fordern in freikirchlich-evangelisch-evangelikaler Perspektive: Evangelisch bleiben! Er bemängelt einen gravierenden Mangel an evangelischer Erkennbarkeit der kirchlichen Dienstbereiche und der evangelischen Ethik; vieles scheine eher humanistisch als evangelisch profiliert zu sein. Demgegenüber gelte es, das christlich-kirchliche Engagement in Gemeinde und Gesellschaft überzeugend und deutlich zu artikulieren und evangelisch-theologisch bibelorientiert (evangelikal) zu begründen. Das spiegelt sich in den 14 Kapiteln vor allem in ethisch-moralischer Hinsicht, die sich z.B. mit Lebensschutz und also kritisch mit Abtreibung (Kap. 4), Ehe (Kap. 6) und also kritisch gegen "Regenbogen" und Gender, Selbstbestimmung (Kap. 7), gegen Suizid(beihilfe) (Kap. 9) oder für einen klaren "Wahrheitsauftrag" in der Bildung durch christliche Schulen positioniert. Das ist die Perspektive evangelisch-evangelikaler (Freikirchen-)Gruppierungen innerhalb des Protestantismus, wofür der Autor (CVJM-Hochschule Kassel / Freien Theologische Hochschule Gießen) steht. Es ist nicht die Position Evangelischer Landeskirchen und nicht die eines liberalen Protestantismus.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Ethik Glaube Bibel Wahrheit Abtreibung Suizidhilfe Geschlechterverhältnisse Ehe Familie Altern Esskultur Moralisierung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1. Schuld, Scham und Vergebung. Grundfragen des Lebens in der Perspektive reformatorischer
Theologie 14

2. Die Rechtfertigung aus Glauben und das Gericht nach den Werken. Zur systematisch-theologischen Klärung dieses Verhältnisses 39

3. Bibel, Ethik und Gemeinde. Schritte ethischer Urteilsbildung in theologischer Verantwortung 75

4. Schöpfung - Evangelium - Verantwortung. Die Gabe des Lebens und die Aufgabe des
Lebensschutzes 100

5. Arbeitswelt und Geschlechterverhältnisse in christlich-ethischer Perspektive 111

6. Bunt wie ein Regenbogen? Die Ehe in theologisch-ethischer Perspektive 130

7. Warum die Selbstauskunft nicht genügt. Projektionen und Probleme des
»Selbstbestimmungsgesetzes« 160

8. Das Altern, die Sehnsucht nach Unsterblichkeit und die Vollendung des Lebens 184

9. Menschenwürdig sterben. Perspektiven christlicher Ethik auf Suizid und Suizidbeihilfe 209

10. »Der Mensch ist, was er isst«. Die Moralisierung der Esskultur und das Evangelium 233

11. Die Klimakatastrophe und die christliche Ethik. Anstöße zum Weiterdenken 258

12. Der Wert der Wahrheit in der Bildung. Zum Auftrag christlicher Schulen 281

13. Zur Moralisierung gesellschaftlicher Diskurse. Ein Debattenphänomen in theologisch-ethischer Perspektive 303

14. Stichwörter zur politischen Ethik: Krieg - Migration - Prostitution 325

Verzeichnis der Erstveröffentlichungsorte 336