lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Europa bricht auf - Kultur, Staat und Wirtschaft in der Frühen Neuzeit Thema Geschichte, Band 6
Europa bricht auf - Kultur, Staat und Wirtschaft in der Frühen Neuzeit
Thema Geschichte, Band 6




Hartmann Wunderer, Hans-Wilhelm Eckhardt

Schroedel
EAN: 9783507368552 (ISBN: 3-507-36855-2)
192 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2004

EUR 17,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
www.schroedel.de
Rezension
Dieser Band zur wichtigen Epoche der Frühen Neuzeit (Renaissance, Reformation, Kolonisation, Absolutismus und Aufklärung) der Reihe "Thema Geschichte" vermag insbesondere durch folgende Gesichtspunkte zu überzeugen: 1) problemorientierter exemplarischer Zugriff auf zentrale Aspekte der Epoche (z.B. Humanismus, Frühkapitalismus), 2) multiperspektivischer und fächerübergreifender Zugang (Kunstgeschichte, Religion, Philosophie, Wirtschaft, Soziologie), 3) didaktischer Zugang nicht nur chronologisch, sondern auch probemorientiert möglich, 4) klare Kapitelstrukturierung mit Grundlagentext, Anschauungsmaterial und Fragestellungen, 5) zusätzlich jeweils Methodenkapitel (z.B. Arbeit mit Karikaturen), 6) reicher Anhang, der das Lehrbuch zusätzlich aufschließt, 7) übersichtliches, gelungenes Layout incl. Bild- und Kartenmaterial. - Die Reihe "Thema Geschichte" bietet in neun Bänden jeweils einen interessanten historischen Gegenstand zur selbstständigen Untersuchung. Im Vordergrund steht die Arbeit mit historischen Quellen, deren reichhaltige und originelle Auswahl eine kontrastive und multiperspektivische Behandlung ermöglicht. Dabei ist stets ein Bezug zur Gegenwart herstellbar, so dass die Beschäftigung mit der Vergangenheit die Schülerinnen und Schüler zur Reflexion der eigenen Position bringt. Weitere Vorzüge machen "Thema Geschichte" zu einem vielseitig und flexibel einsetzbaren Lehrwerk: Methodische Exkurse trainieren an Beispielen den Umgang mit jeweils einer spezifisch geschichtswissenschaftlichen Zugriffsweise. Zahlreiche Arbeitsaufträge erleichtern Unterricht und Heimarbeit. Zeittafeln sorgen für die unverzichtbare inhaltliche Orientierung im Hintergrund. Ein Glossar beugt Verständnisschwierigkeiten vor und liefert zentrale Begriffsdefinitionen. Das abschließende Register gewährleistet gezielten Zugriff auf einzelne Inhalte. Vielfältige Literatur-Tipps und Internetadressen laden ein zu vertiefter, selbstständiger Beschäftigung mit dem Thema.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In der Frühen Neuzeit wurden die Weichen gestellt für die Welt der Moderne, die - zumindest in Europa und in Nordamerika - zu einer Selbstbestimmung der Individuen geführt haben und zu einer historisch unvergleichlichen Verbesserung der Lebensumstände der meisten Menschen.

geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schweiz, Thüringen, Österreich
Schulform: Gesamtschule, Gymnasium, Hochschule, Sekundarstufe II
Inhaltsverzeichnis
Einleitung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 4

1. Signaturen eines historischen Epochenwandels· · · · · · · ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 7

1.0 Zwischen Endzeit und Aufbruch · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 8
1.1 Apokalyptische Ängste · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 8

2. Renaissance und Humanismus· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 15

2.0 Aus Italien weht ein frischer Wind · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 16
2.1 Zwischen Magie und Vernunft: die Renaissance · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 17
2.2 Ein neues Bildungs- und Erziehungsideal · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 26
Methoden: Portraitmalerei der Renaissance · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 37

3. Von der feudalen zur bürgerlichen Welt: der Frühkapitalismus· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 41

3.0 Wandel überkommener Wirtschaftsstrukturen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 42
3.1 Die Herausbildung des frühkapitalistischen Bürgertums · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 43
3.2 Anfänge einer Weltwirtschaft: das Beispiel Amsterdam · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 52

4. Europäische Expansion· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 61

4.0 Die Europäisierung der Welt trägt viele Gesichter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 62
4.1 Die Entdeckungsfahrten · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 62
4.2 Zwei Kulturen treffen aufeinander: die Eroberung des Aztekenreichs · · · · · · · · · · · · · 68
4.3 Zur wirtschaftlichen Bedeutung und Entwicklung der neuen Länder · · · · · · · · · · · · · 76
4.4 Europäer in Japan · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 79
Methoden: Arbeit mit historischen Karten · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 89

5. Religion und Politik· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 93

5.0 Apokalypse und Konfessionalisierung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 94
5.1 Die Reformation zwischen traditioneller Apokalyptik und theologischem Neuansatz · · · · 95
5.2 Religiöse und soziale Auseinandersetzungen auf dem Land und in den Städten · · · · · · · 101
5.3 Konfessionalisierung – Modernisierung? · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 111
Methoden: Arbeit mit Karikaturen · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 120

6. Die Geburt des modernen Staates · · · · · · · · · · · · · · · · 125

6.0 Absolutismus und Aufklärung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 126
6.1 Leben und Sterben der „kleinen Leute“ · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 127
6.2 Bevölkerungs- und Stadtentwicklung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 132
6.3 Dimension und Zielsetzung absolutistischer Wirtschaftspolitik · · · · · · · · · · · · · · · 137
6.4 Das Privatleben wird Gegenstand der Politik · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 143
6.5 Leben am Rand der Gesellschaft · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 147
Methoden: Statistik und Demographie · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 151


7. Aufklärung und bürgerliuche Gesellschaft· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 155

7.0 Was ist Aufklärung? · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 156
7.1 Alphabetisierung und Schulbildung in Europa · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 157
7.2 Buchproduktion und literarische Gesellschaften:
Entstehung einer gebildeten bürgerlichen Öffentlichkeit · · · · · · · · · · · · · · · · · · 164
7.3 „Der Verstand hat kein Geschlecht“ – Frauen im geselligen und gebildeten Diskurs · · · · · 172
7.4 Neue Weltbilder – Aufklärung als Utopie oder als Programm? · · · · · · · · · · · · · · · 175

Zeittafel · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 180
Glossar · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 182
Informationen zur weiteren Arbeit · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 186
Vorschläge für Referate und Facharbeiten · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 188
Register · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 189


Leseprobe
Einleitung:

„Es ist eine Lust zu leben, wenn man auch noch nicht ausruhen darf ... He du, Barbarei, nimm einen
Strick und erwarte deine Verbannung!“ So jubelte Ulrich von Hutten 1518 seinem Freund Willibald
Pirckheimer zu. Und viele der Zeitgenossen Huttens und Pirckheimers empfanden dies ähnlich. Sie nahmenihre Zeit als Umbruchszeit wahr und waren stolz darauf, selbst wesentlich dazu beizutragen, dass sich die Verhältnisse änderten. Tatsächlich vollzogen sich seit dem Spätmittelalter in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur folgenreiche Prozesse, die in einer relativ kurzen Zeitspanne um das Jahr 1500 herum dramatische Höhepunkte hervorbrachten, so dass Historiker dort eine Zeitenwende, einen Epocheneinschnitt sehen.
Humanismus und Renaissance veränderten radikal das menschliche Selbstverständnis und Menschenbild. Die Rückbesinnung auf intellektuelle Errungenschaften der Antike führte langfristig zur Emanzipation des Geistes aus der Autorität von Religion und Kirche und somit zum Abschied von einer Geisteshaltung, die wir gemeinhin mit dem „Mittelalter“ verbinden. Die Erfindung des Buchdrucks revolutionierte nicht nur die Kultur der Gelehrten, sondern war eine wesentliche Voraussetzung für die
religiösen Umwälzungen des 16. Jahrhunderts, an der breite Massen aktiv Teil hatten. Die Entdeckungsfahrten von Kolumbus und anderen waren die ersten Schritte zur Europäisierung der Welt, die unseren Kontinent langfristig ebenso veränderten wie die von Europa „entdeckten“ Erdteile. Intellektuelle Emanzipation, radikale Verbreiterung der schriftlichen „Öffentlichkeit“ und die Ausweitung des (geografischen) Horizontes sind die maßgeblichen Grundlagen, die das Denken der europäischen Aufklärung ermöglichten, auf der wiederum unsere Zivilisation der Moderne ruht. Im frühen 16. Jahrhundert kamen die ideologischen Spannungen innerhalb der Kirche zum vollen Ausbruch.
Ohne es zu wollen, leitete der Mönch Martin Luther das Schisma ein. Die religiösen Konflikte
führten zu zahlreichen politischen und militärischen Auseinandersetzungen, die schließlich den Dreißigjährigen Krieg zur Folge hatten. Nach dessen Verwüstungen schlug die „Stunde der Fürsten“ und des modernen Staates, denn hier haben zentrale Strukturen von Verwaltung, staatlicher Lenkung und „Obrigkeit“ schlechthin ihre Wurzeln. Der Absolutismus schuf zwar neue Abhängigkeiten des „Untertanen“, er bot aber auch Chancen zur Mitgestaltung und bahnte so dem Aufstieg des Bürgertums den Weg.
Dieser Band befasst sich eingehend mit politischen, ökonomischen wie kulturellen Grundproblemen in
der Frühen Neuzeit. Was kennzeichnet das neue Denken, die Welterfahrung der Humanisten und der
Künstler der Renaissance? Warum kam es gerade in dieser Zeit zu einer Blüte der Alchemie und des magischen Denkens? Ähnliche Widersprüchlichkeiten kann man auch und gerade bei den Reformatoren
identifizieren, die häufig von „mittelalterlich“ anmutenden apokalyptischen Visionen durchdrungen
waren. Mit der Befreiung aus religiösen Fesseln ging offenbar die Produktion neuer Ängste einher. Und
welche Folgen hatte der Frühkapitalismus und die „Geburt des modernen Staates“ für die Arbeits- und
Lebensverhältnisse der „kleinen Leute“? Schaut man sich die geografische Expansion an, stößt man
ebenfalls auf viele Fragen. Die Kontakte mit den fernen Ländern verliefen vollkommen unterschiedlich:
Warum waren die Eroberungen in Mittel- und Südamerika für Europa „erfolgreich“, warum scheiterte
die Expansion nach Japan?
Den inhaltlichen Problemen gesellen sich methodische Fragestellungen hinzu, die gerade in der multiperspektivischen Betrachtung dieser Schlüsselepoche eine besonders attraktive Häufung finden. Ein Spannungsbogen, der die Arbeit mit zentralen Problemen der Frühen Neuzeit trägt, ist die Diskrepanz zwischen „Geschichte von oben“ und „Geschichte von unten“. Liest man aufklärerische Traktate zur Volksbildung und einschlägige Verwaltungsvorschriften des preußischen Königs, gewinnt man ein ganz anderes Bild vom jungen Schulwesen als wenn man fragt, wie die Realität aussah, wie Unterricht stattfand und wie viel „Bildung“ wirklich beim Untertanen ankam.
Fortschrittlich klingt es, wenn Fürsten „Standortpolitik“ betreiben und den umworbenen Siedlern Unterstützung und Abgabenfreiheit zusagen. Doch die Lebensrealität des „kleinen Mannes“ spricht eine
andere Sprache. Seine Existenz war (nach heutigen Maßstäben) in politischer, gesundheitlicher und vor
allem wirtschaftlicher Hinsicht immer bedroht. Insofern hat sich die Geschichte bis weit ins 19. Jahrhundert hinein kaum wesentlich geändert, und es stellt sich die Frage, ob die aufwändige Diagnose von strukturellen Wandlungen und geistigen Emanzipationsprozessen nicht notwendigerweise eine „Minderheitsgeschichte“ bleibt.
Diesen und vielen anderen historischen Fragestellungen geht der vorliegende Band nach. Dabei werden
keine einfachen und eindeutigen Antworten gesucht, vielmehr soll der inneren Widersprüchlichkeit der
Umbruchsepoche „Frühe Neuzeit“ nachgespürt werden. Kurze Kapiteleinleitungen führen in die jeweilige
Thematik und historische Problematik ein, zeitgenössische Quellen aus unterschiedlichen Perspektiven
kommen dabei zu Wort, Herrscher, Beamte, Künstler und Wissenschaftler ebenso wie die „kleinen
Leute“. Auszüge aus neuen wissenschaftlichen Studien fordern zu kontroversen Deutungen auf.
Nicht zuletzt werden zahlreiche Kunstwerke, Portraits und Karikaturen vor allem aus dem 16. und 17.
Jahrhundert präsentiert, häufig versehen mit zeitgenössischen Stimmen und/oder modernen Kommentaren, die zu einer visuellen Auseinandersetzung mit der Frühen Neuzeit auffordern. Schließlich
steht die Zeit um 1500 auch für die Grundlagen moderner „Visualität“: Hier wurde eine realistische Sicht
auf die empirische Wirklichkeit entwickelt, und hier wurde drucktechnisch die Möglichkeit geschaffen,
aus Bildern „Ikonen“ zu machen, die sich weit verbreiteten. Wie in kaum einer anderen Epoche lässt sich hier bildspezifische Methodenkompetenz erwerben.