lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erst (ab-)wägen dann wagen (Schul-)sportliche Problemlöseaufgaben für fast alle Altersstufen
Erst (ab-)wägen dann wagen
(Schul-)sportliche Problemlöseaufgaben für fast alle Altersstufen




Heinz Lang

Hofmann-Verlag
EAN: 9783778089408 (ISBN: 3-7780-8940-4)
88 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Oktober, 2015

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit etwas Fantasie, "strategischem" Denken, Absprache mit dem Partnern, durch Versuch und Irrtum lassen sich die gestellten Aufgaben lösen - nach dem Motto "Erst (ab)wägen, dann wagen". Die meisten Beispiele eignen sich für alle Altersstufen (vor allem in der Grundschule und Sekundarstufe I); einige wenige sind nur durch ältere Schüler machbar.



Vorgegeben wird in der Regel nur das Ziel, wobei die Art der Ausführung offen bleiben muss. Deshalb sind auch unterschiedliche - mehr oder weniger erfolgreiche - Lösungswege denkbar. Das Gelingen setzt nicht schnelles Agieren, vielmehr überlegtes und cleveres Handeln voraus, wobei sofortige Erfolge keineswegs garantiert sind.



Dabei sind Vergleiche mit anderen Gruppen möglich und erwünscht. Die Originalität der Durchführung und nicht die möglichst schnelle Lösung der Aufgabe sollte dabei im Vordergrund stehen!



Die Rolle der Lehrkraft besteht darin, die (offene) Aufgabe vorzugeben, einen sicheren Rahmen zu gewährleisten und "beratend" die Umsetzung zu begleiten.



Zum Autor

- Nach dem Schuldienst (Volks- und Realschullehrer) langjährige Tätigkeit (u.a. Stv. Leiter) an der Staatlichen Sportakademie Ludwigsburg, einer zentralen Fortbildungsstätte für Sportlehrkräfte in Baden-Württemberg, Schulamtsdirektor am Staatlichen Schulamt Heilbronn.

- Verbandstätigkeit (Deutscher Sportlehrerverband e.V., DSLV, Württembergischer Volleyballverband, VLW); Trainer- und Ausbildungstätigkeit in verschiedenen Spielsportarten.

- Bisherige Veröffentlichungen:

Spielen-Spiele-Spiel (Hofmann Verlag)

Staffelspiele und Gruppenwettbewerbe (Hofmann Verlag)

Fang- und Bewegungsspiele (Hofmann Verlag)

Neue Spiele - ein alter Hut? Alte Spiele - als neuer Hit (Hofmann Verlag)

Mitautor u.a. bei: Das chronisch kranke Kind im Schulsport (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), Materialien für die zweite Phase der Sportlerherausbildung (Unfallverhütung - GUV), Fit und gesund in der 2. Lebenshälfte (Hofmann Verlag), 484 Spiel- und Übungsformen im Golf (Hofmann Verlag),

Diverse Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.

- (Ehrenamtlicher) Schriftleiter der "Lehrhilfen für den Sportunterricht", einer Praxisbeilage der Zeitschrift "sportunterricht".
Rezension
Soviel Theorie wie nötig - soviel Praxis wie möglich!
Unter dies Motto könnte man das Werk von Heinz Lang stellen. ... ein wenig "Theorie" zur Einführung und damit verspricht der Autor wirklich nichts falsches.
Im Theorieteil wird in der Tat das (Aller-)Notwendigste für die praktische Umsetzung beschrieben, so dass ein sicheres Verwenden im Sportunterricht, oder der Übungsstunde gelingen kann. Die Rolle des Lehrers, Motivation zum "dranbleiben" bei evtl. spontanen Misserfolgen, Hinweise auf die Mehrperspektivität des Sportunterrichts in Bezug auf die Inhalte und schliesslich ein Hinweis auf die Zielgruppe(n) - das war´s mit der Theorie und los geht´s mit der Praxis.

Jede Menge Bewegungsaufgaben mit "offenen Lösungswegen" von A nach B, über oder um Hindernisse, Transport- und Konstruktionsaufgaben und ein buntes Gemisch (Sonstiges).
Die "Anleitungen" für die einzelnen Aufgaben sind ebenso klar formuliert und knapp gehalten, wie der gesamte theoretische Vorspann. Mögliche Lösungen werden angedeutet, ebenso wie Variationsmöglichkeiten. Alles was der Praktiker benötigt wird genannt und lässt der Kreativität des Lehrenden ebenso Raum, wie der der SportlerInnen bzw. SchülerInnen.

Praktisches Erproben in der Schule und im Verein zeigen: es funktioniert und es bereitet Spaß - zur Anwendung empfohlen!

Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
... ein wenig „Theorie“
Was soll der Titel „Erst (ab)wägen – dann wagen“? 7
Die Rolle des Lehrers 7
Wie kann dabei vorgegangen werden? 8
Aufgeben oder „dranbleiben“? 8
Wie steht es um die Mehrperspektivität? 9
Wie steht es um die „Sinnrichtung“? 10
Für wen sind diese Aufgaben gedacht? 10

... und jede Menge Praxisbeispiele (alphabetisch geordnet)
Von A nach B 13
• „Abtransport“ 14
• Als „Faultier“ unterwegs 15
• Balancieren auf dem „Schlapptau“ 16
• Bierkasten­ und Fliesenwandern 17
• Das laufende A 18
• Den schmalen Steg überwinden 19
• Der große Graben – frei nach Asterix 20
• Die Mondfähre 21
• Durch den Reifen 22
• Gemeinsam „wandern“ 23
• Im Klettergarten 24
• Möbeltransport 24
• Immer an der Wand lang ... 25
• Inselspiele mit Kleinkasten und Reifen 26
• Inselwandern 27
• Kugellager 28
• Langholztransport 29
• Mit zwei Langbänken durch die Halle 30
• Ringtennistransport 31
• Rollmops 32
• Schwer(st)transport 33
• Seifenkistenrennen 34
• Seiltransport 35
• Seitenwechsel 36
• Stabtransporte 37
• Tennisballblasen 38
• Über den Canyon ... 39
• Über den Steg 40
• Über den Strom I 41
• Über den Strom II 42
• Über die Hängebrücke 43
• Über die Hängebrücke ans andere Ufer 44
• Von „Ufer“ zu „Ufer“ 45
• Von „Ufer“ zu „Ufer“ – mit der Sänfte 46
• Von A nach B ... 47
• „Ziehen – Schieben – Hüpfen“ 48
Über ein Hindernis 49
• Gefängnisausbruch 50
• Über den Kasten ... 51
• Über die Mauer ... 52
Um etwas herum 53
• „Kreisverkehr“ I 54
• „Kreisverkehr“ II 55
• „Kreisverkehr“ III 55
• „Kreisverkehr“ IV – V – VI 56
• Taukreiswandern 57
Transportaufgaben 59
• Affenschaukel 60
• Den Pezziball transportieren 61
• Den Taukreis kreisen lassen ... I 62
• Den Taukreis kreisen lassen ... II 63
• Die Matte fortbewegen 64
• Mattenrollen 64
• Einen Schatz heben 65
• Reifen wandern (lassen) ... 66
Etwas konstruieren 67
• Bananenkisten stapeln 68
• Ein Haus aus lauter Reifen 69
• Formen herstellen 70
• Magisches Quadrat 71
• Tatzelwurm 71
• Wie viele Schüler passen auf eine Fliese? 72
• Wie viele Schüler passen in einen Reifen? 72
Sonstiges 73
• Ausbruch aus dem Mattenhaus 74
• Ausbruch aus der „Koppel“ 75
• Ball in den Korb 76
• Bergung aus der Gletscherspalte 77
• Der Größe nach ... 78
• Die Burg erobern 79
• Einen Ball kreisen und hüpfen lassen 80
• Gipfelstürmer 81
• Massenhupf und Paar­Seillaufen 82
• Mattendrehen 83
• Rettungsversuche 84
• Schwungtuchgolf 85
• Wendeplane 86
• Zeitung falten – ohne die Hände einzusetzen! 86
Legende 87
Literaturempfehlungen 88