lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erdkunde-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II
Erdkunde-Didaktik
Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II




Eberhard Schallhorn (Hrsg.)

Cornelsen Scriptor
EAN: 9783589218998 (ISBN: 3-589-21899-1)
240 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2004

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Erdkunde-Didaktik für die neue Lehrergeneration



"Paris liegt an der Seine." Moderner Geographieunterricht vermittelt längst mehr als topographische Fakten. Er integriert Natur- und Kulturwissenschaften, wenn er beispielsweise eine Brücke von der Geologie zur Globalisierung schlägt. Im Mittelpunkt der Schulgeographie steht das komplexe Handeln des Menschen, der den Raum nach seinen Ansprüchen verändert. Dabei läuft er Gefahr, öklogische Grenzen zu überschreiten. Daher ist die Erziehung zu nachhaltigem Handeln im Sinne der Agenda 21 wesentliches Ziel des Geographieunterrichts. Das Praxishandbuch bietet dazu fachliche, pädagogische und didaktische Hinweise für den Unterrichtsalltag.



- Geographieunterricht in Deutschland und international,

- entwicklungs- und lernpsychologische Grundlagen geographischen Lernens,

- Medien und Methoden im Erdkundeunterricht

- Erziehung zur Nachhaltigkeit,

- fächerübergreifender Geographieunterricht und fächerverbindendes Lernen.



Eine zeitgemäße Erdkundedidaktik vor allem für Referandare und Lehramtsstudenten.



Der Heruasgeber:

Dr. Eberhard Schallhorn ist Lehrer am Gymnasium und Fachberater für Geographie bei der Schulaufsicht. Er ist in der Deutschen Gesellschaft für Geographie und dem Verband Deutscher Schulgeographen engagiert.
Rezension
Das Buch verweist gezielt auf die Bedeutung des Faches, die diesem in den letzten Jahrzehnten zugekommen ist. Der Wandel der Inhalte, Methoden und Lernziele gerade in der Geographie als fächerverbindendes und -übergreifendes Fach macht es unumgänglich, dass sich Erdkundelehrer und -studenten der damit verbundenen Aufgabe bewusst werden. Gegliedert in verschiedene Aufsätze erhält der Leser Informationen zu den Verflechtungen zwischen Öffentlichkeit und Schule, zwischen den einzelnen Teilwissenschaften aber auch zwischen traditionell bewährten Lehrmeinungen und jungen, durch neue Medien bedingte, Ansätzen. Dabei liefern Schallhorn und Co-Autoren anschauliche Beispiele und hilfreiche Literaturangaben für das weitere Studium.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Praxishandbuch für junge Lehrerinnen und Lehrer zu allen wichtigen Themen des Erdkundeunterrichts

Der Band vermittelt klar und kompetent die zeitgemäße Organisation des Unterrichts und diskutiert die Anforderungen und Erwartungen, die an einen modernen Erdkundeunterricht gestellt werden.


Schwerpunkte sind:

Methoden,
Medien,
Informationstechnologien,
Präsentation.

Erdkunde-Didaktik richtet sich vor allem an angehende Lehrer/innen in Referendariat und Studium sowie ihre Ausbilder/innen.
Inhaltsverzeichnis
Vorowrt (S.7)

Geographie in Öffentlichkeit, Lehre, Praxis und Unterricht
(Eberhard Schallhorn) (S.9)

Geographiedidaktik heute - Stand und Anforderung
(Thomas Hoffmann) (S.14)

Ziele des Geographieunterrichts
(Eberhard Schallhorn) (S.24)

Geographieunterricht in der pluralistischen Schule
(Eberhard Schallhorn) (S.34)

Geographieunterricht international: USA, Kanada, Japan
(Dieter Gross) (S.44)

Geographische Schülerwettbewerbe
(Volker Huntemann) (S.55)

Erwartungen der Gesellschaft an den Geographieunterricht
(Helmut Köck) (S.65)

Ansprüche der Lerner - entwicklungsphysiologische und -psychologische Aspekte
(Helmut Köck) (S.77)

Geowissenschaftliche Inhalte im Geographieunterricht
(Volker Kaminske) (S.93)

Geographie - ein Fach für Wirtschaftslehre und Wirtschaftserziehung
(Hans-Hermann Hartwich) (S.100)

Sprachliche Bildung im Geographieunterricht
(Frank-Michael Czapek) (S.111)

Lehrpläne und Lehrplanentwicklung
(Michael Ernst/Wolfgang Salzmann) (S.119)

Geographieunterricht ist fachübergreifend und fächerverbindend
(Eberhard Schallhorn) (S.138)

Von der Umwelt- zur Nachhaltigkeitserziehung
(Volker Wilhelmi) (S.150)

PISA-Studie und Methoden im Geographieunterricht
(Eberhard Schallhorn) (S.155)

Leistungsbewertung und "besondere Lernleistung"
(Hans-Peter Haas) (S.163)

Evaluation im Fach Geographie
(Eberhard Schallhorn) (S.182)

Texte im Geographieunterricht
(Frank-Michael Czapek) (S.187)

Zahlen und ihre Darstellung
(Bruno Pohl) (S.192)

Karte und Atlas
(Armin Hüttermann) (S.199)

Computer im Geographieunterricht
(Eberhard Schallhorn) (S.206)

Informationen und Literatur (S.222)

Sachregister (S.236)

Die Autoren (S.239)